Abends von Theodor Storm
1 |
Warum duften die Levkojen soviel schöner bei der |
2 |
Nacht? |
3 |
Warum brennen deine Lippen soviel röter bei der |
4 |
Nacht? |
5 |
Warum ist in meinem Herzen so die Sehnsucht |
6 |
auferwacht, |
7 |
Diese brennend roten Lippen dir zu küssen bei der |
8 |
Nacht? |
Details zum Gedicht „Abends“
Theodor Storm
1
8
37
1817 - 1888
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Abends“ stammt von dem deutschen Dichter Theodor Storm, der von 1817 bis 1888 lebte. Daher lässt sich das Werk zeitlich der Epoche des Realismus zuordnen.
Beim ersten Lesen fällt vor allem die dort dargestellte intensive Natur- und Sinneswahrnehmung mit einem starken Fokus auf die Nacht als eine Zeit der Emotionalität und Sinnlichkeit auf.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht um das lyrische Ich, das sein Empfinden und seine Wahrnehmung in der Nacht beschreibt. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Fragen nach den veränderten Sinneswahrnehmungen während der Dunkelheit. So fragt das lyrische Ich, warum Levkojen bei Nacht schöner duften und die Lippen des Geliebten roter brennen. Es berichtet darüber, wie in seinem Herzen eine Sehnsucht erwacht ist, diese Lippen bei Nacht zu küssen.
Der gehäufte Einsatz von Fragen lässt darauf schließen, dass das lyrische Ich nach Antworten sucht und dabei vor allem seine eigenen Empfindungen und Wahrnehmungen in den Fokus stellt. Darüber hinaus drücken die Fragen auch eine Intensivierung der Sinneswahrnehmungen aus, die scheinbar durch die Dunkelheit hervorgerufen wird.
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit acht Versen. Die verwendete Sprache ist relativ einfach und gut verständlich, jedoch mit einer starken emotionalen und sinnlichen Komponente. Die Wechsel der Anfangsworte der Verse „Warum“ und „Diese“ tragen zum Rhythmus des Gedichts bei und verstärken die Spannung und Emotionalität des Inhalts. Durch die Wiederholung des Wortes „Nacht“ am Ende der jeweiligen Frage wird zudem eine Atmosphäre der Dunkelheit und Geheimnisvollen Sinnlichkeit erzeugt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Theodor Storm in „Abends“ das intensivierte Erleben und Fühlen in der Nacht thematisiert und die Nacht als eine Zeit der Sehnsucht, Sinnlichkeit und Emotionalität darstellt.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Abends“ ist Theodor Storm. 1817 wurde Storm in Husum geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1833 bis 1888 entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Storm handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 37 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit nur einer Strophe. Theodor Storm ist auch der Autor für Gedichte wie „Loose“, „Oktoberlied“ und „Von Katzen“. Zum Autor des Gedichtes „Abends“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 131 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Storm
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Storm und seinem Gedicht „Abends“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Storm, Theodor - Der Schimmelreiter (Buchvorstellung)
- Storm, Theodor - Der Schimmelreiter (Personencharakteristik: Elke Volkerts)
- Storm, Theodor - kurze Biographie
- Storm, Theodor - Der Schimmelreiter (Entstehungsgeschichte)
- Storm, Theodor - Meeresstrand (Analyse & Interpretation)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Storm (Infos zum Autor)
Zum Autor Theodor Storm sind auf abi-pur.de 131 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt