Begrabe nur dein Liebstes! von Theodor Storm

Begrabe nur dein Liebstes! Dennoch gilt's
Nun weiterleben; - und im Drang des Tages,
Dein Ich behauptend, stehst bald wieder du.
So jüngst im Kreis der Freunde war es, wo
Hinreißend Wort zu lauter Rede schwoll;
Und nicht der Stillsten einer war ich selbst.
Der Wein schoß Perlen im kristallnen Glas,
Und in den Schläfen hämmerte das Blut;
Da plötzlich in dem hellen Tosen hört ich
10 
Nicht Täuschung war's, doch wunderbar zu sagen -,
11 
Aus weiter Ferne hört ich eine Stille;
12 
Und einer Stimme Laut, wie mühsam zu mir ringend,
13 
Sprach todesmüd, doch süß, daß ich erbebte:
14 
»Was lärmst du so, und weißt doch, daß ich schlafe!«
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Begrabe nur dein Liebstes!“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
107
Entstehungsjahr
1817 - 1888
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Begrabe nur dein Liebstes!“ stammt vom Dichter Theodor Storm. Storm lebte von 1817-1888, das Gedicht lässt sich also ins 19. Jahrhundert und speziell in die Epoche des Realismus einordnen.

Beim ersten Lesen fällt das dunkle, melancholische Thema des Gedichts auf, das sich mit Verlust und dem daraus resultierenden Leiden beschäftigt. Die mahnende, fordernde Zumutung des lyrischen Ichs richtet sich an den Leser: „Begrabe nur dein Liebstes!“ steht somit für die Aufforderung, den Verlust zu akzeptieren und mit dem Leben weiterzumachen.

Inhaltlich geht das Gedicht auf die innere Zerrissenheit und das Ringen mit dem eigenen Ich ein. Das lyrische Ich versucht, seinen Verlust zu verarbeiten und den Alltag weiterzuleben. Es stellt dar, wie es sich wieder unter Menschen begibt, in Gesellschaft tritt und sogar aktiv am geselligen Leben teilnimmt. Doch mitten im Trubel und der Lebhaftigkeit wird es von einer stillen, müden Stimme aus der Ferne an seinen Verlust und sein Leid erinnert.

In Bezug auf die Form fällt auf, dass das Gedicht aus 14 Versen besteht, was an die Sonettform erinnert, aber die Unterteilung in Oktett und Sextett fehlt hier. Auch ist nicht erkennbar, ob ein klassisches Reimschema genutzt wird.

Die Sprache ist einerseits intensiv, beinahe sinnlich in der Darstellung des Geschehens („Der Wein schoß Perlen im kristallnen Glas, / Und in den Schläfen hämmerte das Blut“), andererseits wird sie persönlich und emotional in den letzten Versen. Metaphern und bildhafte Beschreibungen tragen zur Intensität der Empfindungen des lyrischen Ichs bei.

Zusammengefasst zeigt das Gedicht von Theodor Storm, wie der Umgang mit Trauer und Verlust in der Gesellschaft und im eigenen Inneren stattfindet und welche Schwierigkeiten es dabei gibt, den Tod eines geliebten Menschen zu bewältigen und im Alltag fortzufahren. Es verdeutlicht die innere Zerrissenheit und den Konflikt zwischen dem Wunsch nach Normalität und dem unausweichlichen Gedenken und Trauern.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Begrabe nur dein Liebstes!“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Theodor Storm. 1817 wurde Storm in Husum geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1833 bis 1888 entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Bei dem Schriftsteller Storm handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 107 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe. Der Dichter Theodor Storm ist auch der Autor für Gedichte wie „Von Katzen“, „Weihnachtslied“ und „Das ist der Herbst“. Zum Autor des Gedichtes „Begrabe nur dein Liebstes!“ haben wir auf abi-pur.de weitere 131 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Storm

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Storm und seinem Gedicht „Begrabe nur dein Liebstes!“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Storm (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Storm sind auf abi-pur.de 131 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.