An die vmbstehenden Freunde von Andreas Gryphius

Ihr libsten/ die jhr mich das wohn-haus grimmer noht/
Den abgezehrten leib/ vndt die verdorten hände/
Dis sterbende gesicht/ vndt mein betrübtes ende/
Mitt naßen augen schawt; trawrt nicht vmb meinen todt:
Da als der welt adè der Wehrte Bruder bott/
Nach dem ich jeden tag viel tausendt seuftzer sende/
Mitt dehm die Schwester schied' als meiner libsten wände
In flammen gingen ein/ vnd wurden graus vndt kott/
Da fiel mein leben hin. Mein fleisch der Eltern gabe/
10 
Ligt nuh mehr schon vnd fault in nicht nur einem grabe/
11 
Dis was jhr für euch seht/ ist ein gespenst vndt dunst.
12 
Dis Feber komt zu spät. Der todt wird hier nichts finden/
13 
Was acht ich seinen pfeil/ ich mus ohn dis verschwinden.
14 
Jtz nun mein tag anbricht/ habt danck fur ewre gunst.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.3 KB)

Details zum Gedicht „An die vmbstehenden Freunde“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
131
Entstehungsjahr
1616 - 1664
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Andreas Gryphius ist der Autor des Gedichtes „An die vmbstehenden Freunde“. Der Autor Andreas Gryphius wurde 1616 in Glogau geboren. Im Zeitraum zwischen 1632 und 1664 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Gryphius handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Epoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis 1720. Der Begriff „Barock“ leitet sich vom portugiesischen Wort „barocco“ ab und bedeutet so viel wie „schiefrunde, seltsam geformte Perle“. Die Bevölkerung Europas entwickelte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg in unterschiedliche Richtungen. Der Krieg stellte dabei ein besonders prägendes Ereignis dar. Aber auch die Pest übte einen starken Einfluss auf die Verhältnisse der damaligen Zeit aus. Die Barockdichtung ist vorwiegend von drei Leitmotiven (Memento mori, Vanitas, Carpe diem) geprägt, die die Lebenseinstellung der Bevölkerung beschreiben. Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges war das Leben der Bevölkerung von Gewalt und Zerstörung geprägt. Alle diese Motive setzen sich auf verschiedene Art mit der verbreiteten Angst vor dem Tod und seinen Auswirkungen auseinander. Unter den Literaturgattungen erlebten die Lyrik in Form von Sonetten, Liedern oder Oden, die Epik in Form des Romans und das Drama einen Aufschwung. Während die Autoren der Renaissance vorwiegend in lateinischer Sprache, der Sprache der Wissenschaft, verfassten, bemühte man sich nun, sich der deutschen Sprache zuzuwenden. Die Autoren gehörten in der Regel dem Gelehrtenstand an: Theologen, Akademiker, Adelige und Beamte. Berühmte Lyriker des Barocks sind etwa Martin Opitz, Andreas Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 131 Worte. Die Gedichte „An Eugenien“, „An Gott den Heiligen Geist“ und „An Gott den Heiligen Geist“ sind weitere Werke des Autors Andreas Gryphius. Zum Autor des Gedichtes „An die vmbstehenden Freunde“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 461 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Andreas Gryphius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Andreas Gryphius und seinem Gedicht „An die vmbstehenden Freunde“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Andreas Gryphius (Infos zum Autor)

Zum Autor Andreas Gryphius sind auf abi-pur.de 461 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.