Auf Herrn Martin Rinkarts sein Tier im Rore von Paul Fleming

Der wilde Python fiel durch Cynthius sein Schießen,
Alcides schlug beherzt die böse Schlange tot,
der starke Walfisch wird durch Perseus Faust zu Kot',
auf Kadmus Rennen sank das Wild zu seinen Füßen.
 
Der Ruh will Zerberus, wenn Orpheus spielt, genießen.
Das immerwache Tier bringt Jasons Kunst in Not.
Und wie viel hundert ihr auch Sphinx gemacht zu Spott',
jedoch hat endlich sie durch Einen fallen müssen.
 
Ein jedes Abscheubild hat seinen Überwinder
10 
und Schreiber auch gehabt. So unser Wild nichts minder,
11 
das wahre wilde Wild, das über Pest und Gift
 
12 
und so viel grimmer ist, als stärker's ist für allen.
13 
Gleich wird des Helden Ruhm und Schreibers Preis erschallen.
14 
Er schlägt es mit der Faust und dieser mit der Schrift.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Auf Herrn Martin Rinkarts sein Tier im Rore“

Autor
Paul Fleming
Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
121
Entstehungsjahr
1630
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Auf Herrn Martin Rinkarts sein Tier im Rore“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Paul Fleming. Fleming wurde im Jahr 1609 in Hartenstein (Sachsen) geboren. Im Jahr 1630 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Bei Fleming handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die deutsche Literaturepoche des Barock beginnt etwa 1600 und endet im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des aus dem Portugiesischen stammenden Begriffes „barocco“ lautet „schiefe Perle“. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel der Bevölkerung kam in der Zeit ums Leben. Dafür waren nicht etwa hohe Kriegsverluste verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in fast allen Städten des Deutschen Reiches. Die Erfahrungen mit dem Krieg und seinen dramatischen Folgen spiegeln sich in einem gegensätzlichen (antithetischen) Weltbild wider. Dies entspricht der damaligen Lebenswirklichkeit der Menschen: Das Leben der einfachen Bevölkerung war beeinflusst von bitterer Armut und Pessimismus, während an den Fürstenhöfen nach dem Vorbild des französischen Absolutismus Luxus und Verschwendung herrschten. In der Lyrik wird die Nutzung solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Die Literaturepoche des Barocks war die erste Epoche, die in Deutschland bewirkte, dass Gedichte von nun an nicht mehr auf Latein, sondern auch auf Deutsch veröffentlicht wurden. Eine besondere zur Zeit des Barock priorisierte Form der Lyrik bildete das sogenannte Sonett. Die Autoren gehörten in der Regel dem Gelehrtenstand an: Akademiker, Theologen, Adelige und Beamte. Berühmte Lyriker des Barocks sind beispielsweise Martin Opitz, Andreas Gryphius, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das 121 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere Werke des Dichters Paul Fleming sind „Tugend ist mein Leben“, „Hier ist Nichts denn finstre Nacht“ und „Auf die Weise des 101. Psalms“. Zum Autor des Gedichtes „Auf Herrn Martin Rinkarts sein Tier im Rore“ haben wir auf abi-pur.de weitere 366 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Paul Fleming

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Paul Fleming und seinem Gedicht „Auf Herrn Martin Rinkarts sein Tier im Rore“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Paul Fleming (Infos zum Autor)

Zum Autor Paul Fleming sind auf abi-pur.de 366 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.