Nach des 6. Psalmens Weise von Paul Fleming
1 |
In allen meinen Taten |
2 |
laß ich den Höchsten raten, |
3 |
der Alles kan und hat; |
4 |
er muß zu allen Dingen, |
5 |
solls anders wol gelingen, |
6 |
selbst geben Rat und Tat. |
|
|
7 |
Nichts ist es spat und frühe |
8 |
um alle meine Mühe, |
9 |
mein Sorgen ist umsonst: |
10 |
er mags mit meinen Sachen |
11 |
nach seinem Willen machen, |
12 |
ich stells in seine Gunst. |
|
|
13 |
Es kan mir nichts geschehen, |
14 |
als was er hat versehen |
15 |
und was mir selig ist. |
16 |
Ich nehm' es, wie ers giebet; |
17 |
was ihm von mir geliebet, |
18 |
das hab' auch ich erkiest. |
|
|
19 |
Ich traue seiner Gnaden, |
20 |
die mich für allem Schaden, |
21 |
für allem Übel schützt. |
22 |
Leb' ich nach seinen Sätzen, |
23 |
so wird mich nichts verletzen, |
24 |
nichts fehlen, was mir nützt. |
|
|
25 |
Er wolle meiner Sünden |
26 |
in Gnaden mich entbinden, |
27 |
durchstreichen meine Schuld! |
28 |
Er wird auf mein Verbrechen |
29 |
nicht stracks das Urteil sprechen |
30 |
und haben noch Gedult. |
|
|
31 |
Ich zieh' in ferne Lande, |
32 |
zu nützen einem Stande, |
33 |
an den er mich bestellt. |
34 |
Sein Segen wird mir lassen |
35 |
was gut und recht ist fassen |
36 |
zu dienen seiner Welt. |
|
|
37 |
Bin ich in wilder Wüsten, |
38 |
so bin ich doch bei Christen |
39 |
und Christus ist bei mir. |
40 |
Der Helfer in Gefahren, |
41 |
der kan mich doch bewahren, |
42 |
wie dorte, so auch hier. |
|
|
43 |
Er wird zu diesen Reisen |
44 |
gewündschten Fortgang weisen, |
45 |
wol helfen hin und her, |
46 |
Gesundheit, Heil und Leben, |
47 |
Zeit, Wind und Wetter geben |
48 |
und Alles nach Begehr. |
|
|
49 |
Sein Engel, der getreue, |
50 |
macht meine Feinde scheue, |
51 |
trit zwischen mich und sie. |
52 |
Durch seinen Zug, den frommen, |
53 |
sind wir so weit nun kommen |
54 |
und wissen fast nicht wie. |
|
|
55 |
Leg' ich mich späte nieder, |
56 |
erwach' ich frühe wieder, |
57 |
lieg' oder zieh' ich fort, |
58 |
in Schwachheit und in Banden, |
59 |
und was mir stößt zu Handen, |
60 |
so tröstet mich sein Wort. |
|
|
61 |
Hat er es denn beschlossen, |
62 |
so will ich unverdrossen |
63 |
an mein Verhängnüß gehn; |
64 |
kein Unfall unter allen |
65 |
wird mir zu harte fallen, |
66 |
ich will ihn überstehn. |
|
|
67 |
Ihm hab' ich mich ergeben |
68 |
zu sterben und zu leben, |
69 |
so bald er mir gebeut. |
70 |
Es sei heut' oder morgen, |
71 |
dafür laß ich ihn sorgen, |
72 |
er weiß die rechte Zeit. |
|
|
73 |
Gefällt es seiner Güte, |
74 |
und sagt mir mein Gemüte |
75 |
nicht was Vergeblichs zu, |
76 |
so werd' ich Gott noch preisen |
77 |
mit manchen schönen Weisen |
78 |
daheim in meiner Ruh'. |
|
|
79 |
Indeß wird er den Meinen |
80 |
mit Segen auch erscheinen, |
81 |
ihr Schutz, wie meiner, sein; |
82 |
wird beiderseits gewähren |
83 |
was unser Wundsch und Zähren |
84 |
ihn bitten überein. |
|
|
85 |
So sei nun, Seele, deine |
86 |
und traue dem alleine, |
87 |
der dich geschaffen hat! |
88 |
Es gehe wie es gehe, |
89 |
dein Vater in der Höhe |
90 |
weiß allen Sachen Rat. |
Details zum Gedicht „Nach des 6. Psalmens Weise“
Paul Fleming
15
90
419
1633
Barock
Gedicht-Analyse
Paul Fleming ist der Autor des Gedichtes „Nach des 6. Psalmens Weise“. Geboren wurde Fleming im Jahr 1609 in Hartenstein (Sachsen). 1633 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Fleming ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Der Barock umfasst die Zeit von 1600 bis 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes „barocco“ lautet „unregelmäßig geformte Perle“. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel des deutschen Volkes verlor in jener Zeit ihr Leben. Doch waren nicht etwa hohe Kriegsverluste dafür verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in fast allen Städten des Landes. Die Epoche des Barocks in der deutschen Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt. Dabei standen vorrangig das Jenseits und das Diesseits oder das Sein und der Schein im Mittelpunkt der barocken Literatur. Von Gegensätzen geprägt war auch das Leben der Menschen. So lebte die Mehrheit der Bevölkerung in Armut, Adelige hingegen lebten einen luxuriösen und verschwenderischen Lebensstil. Die Dichter der Renaissance schrieben noch auf Lateinisch, die Autoren des Barock begannen, ihre Werke in deutscher Sprache zu verfassen. Autoren und Werke sind zahlreich in dieser Zeit. Andreas Gryphius, Martin Opitz oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen sind typische Vertreter des Barocks.
Das Gedicht besteht aus 90 Versen mit insgesamt 15 Strophen und umfasst dabei 419 Worte. Die Gedichte „Wie er wolle geküsset seyn“, „Tanzlied“ und „Ein getreues Herz zu wissen“ sind weitere Werke des Autors Paul Fleming. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Nach des 6. Psalmens Weise“ weitere 366 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Weitere Gedichte des Autors Paul Fleming (Infos zum Autor)
- O liebliche Wangen
- Wie er wolle geküsset seyn
- Tanzlied
- Ein getreues Herz zu wissen
- In allen meinen Thaten
- Tugend ist mein Leben
- Hier ist Nichts denn finstre Nacht
- Auf die Weise des 101. Psalms
- Auf des 8. Psalms Melodei
- Neujahrsode 1633
Zum Autor Paul Fleming sind auf abi-pur.de 366 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt