An die Sonne, daß sie nicht eilen wolle, als er von ihnen in den Garten geladen war von Paul Fleming

Diß wird euch sein ein Tag von vielen meiner schönen,
die mir mein Glücke gönnt in einer fremden Welt.
Die Schönsten rufen mir, die Schönsten um den Belt,
die Schönsten rufen mir, Panomfe mit Amenen.
 
So wird Siderie auch sitzen bei Filonen.
Wolan! Ich weiß den Ort, Priapus hat das Zelt
mit Grünem aufgesteckt und Flora hat bestellt,
wornach ein Mensch, wie ich, sieh pfleget oft zu sehnen.
 
Freund aller Freundlichkeit, der du die Tage machst
10 
und unsre Freude mehrst, wenn du, o Klarheit lachst,
11 
halt deinen Wagen an von wegen meiner Wonnen!
 
12 
Halt, edler Faeton, halt an und eile nicht!
13 
Gönn' unsrer Frölichkeit ein nicht zu kurzes Licht.
14 
Diß bitten neben mir, o Sonne, so viel Sonnen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26 KB)

Details zum Gedicht „An die Sonne, daß sie nicht eilen wolle, als er von ihnen in den Garten geladen war“

Autor
Paul Fleming
Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
118
Entstehungsjahr
1609 - 1640
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An die Sonne, daß sie nicht eilen wolle, als er von ihnen in den Garten geladen war“ des Autors Paul Fleming. 1609 wurde Fleming in Hartenstein (Sachsen) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1625 und 1640. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Der Schriftsteller Fleming ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die deutsche Epoche des Barock begann circa 1600 und endete im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des aus dem Portugiesischen stammenden Begriffes „barocco“ lautet „schiefe Perle“. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel des deutschen Volkes kam in der Zeit ums Leben. Dafür waren nicht etwa hohe Kriegsverluste verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in nahezu allen Städten des Deutschen Reiches. Die Literatur des Barocks ist stark geprägt von der Antithetik. Das heißt, die Menschen nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut, Krieg und Krankheit geprägt. Bei den Adeligen herrschten Verschwendung und Luxus. In der vorausgegangenen Epoche der Renaissance waren noch viele Gedichte auf Lateinisch geschrieben worden. Mit dem Barock begann die Zeit der in deutscher Sprache verfassten Literatur. Schriftsteller und Werke dieser Zeit sind vielzählig. Andreas Gryphius, Martin Opitz oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen sind typische Vertreter des Barocks.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 118 Worte. Die Gedichte „Auf des 8. Psalms Melodei“, „Nach des 6. Psalmens Weise“ und „Neujahrsode 1633“ sind weitere Werke des Autors Paul Fleming. Zum Autor des Gedichtes „An die Sonne, daß sie nicht eilen wolle, als er von ihnen in den Garten geladen war“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 366 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Paul Fleming (Infos zum Autor)

Zum Autor Paul Fleming sind auf abi-pur.de 366 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.