Als er wieder mit ihr ausgesönet war von Paul Fleming
1 |
Der Nebel ist vorbei, die Sonne scheinet wieder. |
2 |
Mein Lieb, das zornig war, das lacht mich freundlich an, |
3 |
so daß ich von sonst Nichts als Freude sagen kan. |
4 |
Ich fühle noch den Tod durch alle meine Glieder, |
|
|
5 |
die Wangen wurden blaß, die Augen sunken nieder, |
6 |
das Herze ward mir Blei. Nun denk' ich zwar daran, |
7 |
doch bin ich zwiefach froh, daß dieses ist getan, |
8 |
von altem Trauren matt, von neuen Freuden müder. |
|
|
9 |
Der Zucker meiner Not, das Labsal meiner Pein |
10 |
und was dem Kranken sonst pflegt recht gesund zu sein, |
11 |
das Alles ist mir, Schatz, dein güldnes Angesichte. |
|
|
12 |
O Sonne meiner Lust, schein' ewig so, wie itzt. |
13 |
Du bist die süße Glut, die meinen Geist erhitzt, |
14 |
von dir, Glanz, nehm' ich Schein, von dir, Licht, werd' ich lichte. |
Details zum Gedicht „Als er wieder mit ihr ausgesönet war“
Paul Fleming
4
14
128
1609 - 1640
Barock
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Als er wieder mit ihr ausgesönet war“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Paul Fleming. 1609 wurde Fleming in Hartenstein (Sachsen) geboren. Zwischen den Jahren 1625 und 1640 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei dem Schriftsteller Fleming handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.
Die Zeitepoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis etwa 1720. Diesen Zeitraum kann man in drei weitere Abschnitte unterteilen: Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte Deutschland einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel des deutschen Volkes kam in dieser Zeit ums Leben. Dafür waren nicht etwa hohe Verluste im Krieg verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in fast allen Städten des Deutschen Reiches. Die Dichter behandelten die Gegensätze in fast allen Lebensbereichen. Das bezeichnet man auch als Antithetik. Thematisch folgten die Dichter der Antithetik und stellten in ihren Werken Gegensätze in den Vordergrund – etwa Jenseits und Diesseits, Sein und Schein oder Blüte und Verfall. Die Dichter der Renaissance nutzten noch die lateinische Sprache, die Autoren des Barock begannen, ihre Werke in Deutsch zu veröffentlichen. Da innerhalb der Zeit des Barocks der Wohlklang und die äußere Ästhetik eines literarischen Werkes eine große Rolle spielten, war die bevorzugte Literaturform das Gedicht. In den Gedichten wurden häufig Symbole, Metaphern und Hyperbolik (Übertreibung) genutzt.
Das 128 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Paul Fleming sind „Auf die Weise des 101. Psalms“, „Auf des 8. Psalms Melodei“ und „Nach des 6. Psalmens Weise“. Zum Autor des Gedichtes „Als er wieder mit ihr ausgesönet war“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 366 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Paul Fleming (Infos zum Autor)
- O liebliche Wangen
- Wie er wolle geküsset seyn
- Tanzlied
- Ein getreues Herz zu wissen
- In allen meinen Thaten
- Tugend ist mein Leben
- Hier ist Nichts denn finstre Nacht
- Auf die Weise des 101. Psalms
- Auf des 8. Psalms Melodei
- Nach des 6. Psalmens Weise
Zum Autor Paul Fleming sind auf abi-pur.de 366 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt