Auf eine Hochzeit von Paul Fleming

Was kan und soll ich euch zu diesem neuen Leben,
das ihr mit aller Treu' itzt wollet wol anheben,
vor ein Geschenke tun, das Gott und euch und mir
recht angenähme sei? Mir ist nichts übrig hier
als ein beherzter Wundsch, den Gott für allen Gaben,
für allen Reichtümern ihm will geschenket haben,
und ihr seid auch vergnügt. Gott helfe, daß der Bund,
den ihr, ihr liebes Paar, durch Wundsch, durch Hand, durch Mund
bekräftigt und vollbracht, euch ewig möge nützen,
10 
ein Schild für Unfall sein, für allem Übel schützen,
11 
das sonst den Einsamen zu Handen stoßen pflegt
12 
und sie zu vieler Angst und Kümmernüß bewegt!
13 
Lebt frisch, lebt fruchtbarlich, lebt selig, wie ihr lebet!
14 
Diß ist mein höchster Wundsch, den ihr euch selbsten gebet.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Auf eine Hochzeit“

Autor
Paul Fleming
Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
125
Entstehungsjahr
1609 - 1640
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Auf eine Hochzeit“ ist Paul Fleming. Der Autor Paul Fleming wurde 1609 in Hartenstein (Sachsen) geboren. Zwischen den Jahren 1625 und 1640 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Der Schriftsteller Fleming ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Als Literatur des Barocks wird in der deutschen Geschichte der Literatur seit dem Jahr 1800 das schriftstellerische Schaffen in Europa im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet und folgt auf die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Der Begriff „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet so viel wie schiefrunde, seltsam geformte Perle. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel der Bevölkerung kam in jener Zeit ums Leben. Dafür waren nicht etwa hohe Kriegsverluste verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in nahezu allen großen und kleinen Städten des Deutschen Reiches. Vornehmlich Pest und Krieg in der Zeit des Barocks zeigen auch ein bedeutendes Merkmal auf: der Gegensatz. Zum einen Armut, Tod und Elend, zum anderen Macht, Prunk und Glanz. So lebte die einfache Bevölkerung in Armut, während Adelige einen protzigen Lebensstil bevorzugten. In der Lyrik des Barocks trat die deutsche an die Stelle der lateinischen Sprache, welche die Sprache der bedeutendsten deutschen Lyriker im 16. Jahrhundert gewesen war. Dessen ungeachtet war auch künftig die Elite Träger der Literatur. Im Barockzeitalter war der überwiegende Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man dichtete bei Hofe als Fürstenhuldigung oder zur gehobenen Unterhaltung. Für wohlhabende Bevölkerungsschichten schrieben Lyriker zum Anlass von Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten. Die Lyrik im Barock wird daher auch Gesellschaftsdichtung genannt.

Das 125 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe. Paul Fleming ist auch der Autor für Gedichte wie „O liebliche Wangen“, „Wie er wolle geküsset seyn“ und „Tanzlied“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Auf eine Hochzeit“ weitere 366 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Paul Fleming

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Paul Fleming und seinem Gedicht „Auf eine Hochzeit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Paul Fleming (Infos zum Autor)

Zum Autor Paul Fleming sind auf abi-pur.de 366 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.