Der Morgen von Friedrich von Hagedorn
1 |
Uns lockt die Morgenröthe |
2 |
In Busch und Wald, |
3 |
Wo schon der Hirten Flöte |
4 |
Ins Land erschallt. |
5 |
Die Lerche steigt und schwirret, |
6 |
Von Lust erregt; |
7 |
Die Taube lacht und girret, |
8 |
Die Wachtel schlägt. |
|
|
9 |
Die Hügel und die Weide |
10 |
Stehn aufgehellt, |
11 |
Und Fruchtbarkeit und Freude |
12 |
Beblümt das Feld. |
13 |
Der Schmelz der grünen Flächen |
14 |
Glänzt voller Pracht, |
15 |
Und von den klaren Bächen |
16 |
Entweicht die Nacht. |
|
|
17 |
Der Hügel weiße Bürde, |
18 |
Der Schafe Zucht, |
19 |
Drängt sich aus Stall und Hürde |
20 |
Mit froher Flucht. |
21 |
Seht, wie der Mann der Heerde |
22 |
Den Morgen fühlt, |
23 |
Und auf der frischen Erde |
24 |
Den Buhler spielt! |
|
|
25 |
Der Jäger macht schon rege |
26 |
Und hetzt das Reh |
27 |
Durch blutbetriefte Wege, |
28 |
Durch Busch und Klee. |
29 |
Sein Hifthorn gibt das Zeichen; |
30 |
Man eilt herbei: |
31 |
Gleich schallt aus allen Sträuchen |
32 |
Das Jagdgeschrei. |
|
|
33 |
Doch Phyllis Herz erbebet |
34 |
Bei dieser Lust; |
35 |
Nur Zärtlichkeit belebet |
36 |
Die sanfte Brust. |
37 |
Laß uns die Thäler suchen, |
38 |
Geliebtes Kind, |
39 |
Wo wir von Berg und Buchen |
40 |
Umschlossen sind! |
|
|
41 |
Erkenne dich im Bilde |
42 |
Von jener Flur! |
43 |
Sei stets, wie dies Gefilde, |
44 |
Schön durch Natur; |
45 |
Erwünschter als der Morgen, |
46 |
Hold wie sein Strahl; |
47 |
So frei von Stolz und Sorgen |
48 |
Wie dieses Thal! |
Details zum Gedicht „Der Morgen“
Friedrich von Hagedorn
6
48
186
1708 - 1754
Aufklärung
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der Morgen“ des Autors Friedrich von Hagedorn. Der Autor Friedrich von Hagedorn wurde 1708 in Hamburg geboren. Zwischen den Jahren 1724 und 1754 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Aufklärung zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Hagedorn handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 186 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Die Gedichte „Die Alster“, „Leichen-Carmen“ und „An den Schlaf“ sind weitere Werke des Autors Friedrich von Hagedorn. Zum Autor des Gedichtes „Der Morgen“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 252 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Friedrich von Hagedorn (Infos zum Autor)
- An die Dichtkunst
- Zorn eines Verliebten
- Der Wunsch
- Harvstehude
- Die Alster
- Leichen-Carmen
- An den Schlaf
- Die Nacht
- Dauer der Scribenten
- Die Schule
Zum Autor Friedrich von Hagedorn sind auf abi-pur.de 252 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt