Die Alster von Friedrich von Hagedorn
1 |
Befördrer vieler Lustbarkeiten, |
2 |
Du angenehmer Alsterfluß! |
3 |
Du mehrest Hamburgs Seltenheiten |
4 |
Und ihren fröhlichen Genuß. |
5 |
Dir schallen zur Ehre, |
6 |
Du spielende Flut! |
7 |
Die singenden Chöre, |
8 |
Der jauchzende Muth. |
|
|
9 |
Der Elbe Schifffahrt macht uns reicher; |
10 |
Die Alster lehrt gesellig sein! |
11 |
Durch jene füllen sich die Speicher; |
12 |
Auf dieser schmeckt der fremde Wein. |
13 |
In treibenden Nachen |
14 |
Schifft Eintracht und Lust, |
15 |
Und Freiheit und Lachen |
16 |
Erleichtern die Brust. |
|
|
17 |
Das Ufer ziert ein Gang von Linden, |
18 |
In dem wir holde Schönen sehn, |
19 |
Die dort, wann Tag und Hitze schwinden, |
20 |
Entzückend auf- und niedergehn. |
21 |
Kaum haben vorzeiten |
22 |
Die Nymphen der Jagd, |
23 |
Dianen zur Seiten, |
24 |
So reizend gelacht. |
|
|
25 |
O siehst du jemals ohn' Ergötzen, |
26 |
Hammonia! des Walles Pracht, |
27 |
Wann ihn die blauen Wellen netzen |
28 |
Und jeder Frühling schöner macht? |
29 |
Wann jenes Gestade, |
30 |
Das Flora geschmückt, |
31 |
So manche Najade |
32 |
Gefällig erblickt? |
|
|
33 |
Ertönt, ihr scherzenden Gesänge, |
34 |
Aus unserm Lustschiff um den Strand! |
35 |
Den steifen Ernst, das Wortgepränge |
36 |
Verweist die Alster auf das Land. |
37 |
Du leeres Gewäsche, |
38 |
Dem Menschenwitz fehlt! |
39 |
O fahr' in die Frösche; |
40 |
Nur uns nicht gequält! |
|
|
41 |
Hier lärmt, in Nächten voll Vergnügen, |
42 |
Der Pauken Schlag, des Waldhorns Schall; |
43 |
Hier wirkt, bei Wein und süßen Zügen, |
44 |
Die rege Freiheit überall. |
45 |
Nichts lebet gebunden, |
46 |
Was Freundschaft hier paart. |
47 |
O glückliche Stunden! |
48 |
O liebliche Fahrt! |
Details zum Gedicht „Die Alster“
Friedrich von Hagedorn
6
48
205
1708 - 1754
Aufklärung
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Alster“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Friedrich von Hagedorn. 1708 wurde Hagedorn in Hamburg geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1724 bis 1754 entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Aufklärung zuordnen. Hagedorn ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 205 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Friedrich von Hagedorn sind „Leichen-Carmen“, „An den Schlaf“ und „Die Nacht“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Alster“ weitere 252 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Das Video mit dem Titel „Friedrich von Hagedorn Die Alster“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Weitere Gedichte des Autors Friedrich von Hagedorn (Infos zum Autor)
- An die Dichtkunst
- Zorn eines Verliebten
- Der Wunsch
- Harvstehude
- Leichen-Carmen
- An den Schlaf
- Die Nacht
- Der Morgen
- Dauer der Scribenten
- Die Schule
Zum Autor Friedrich von Hagedorn sind auf abi-pur.de 252 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt