Agrarisches Manifest von Rudolf Lavant

Bei jedem Anlaß, der sich bot,
Bekundeten wir stets aufs Neue
Ergebenheit bis in den Tod
Und absolute Kaisertreue.
Doch treibt die Sache nicht zu weit,
Zu Gunsten von verhetzten Massen!
Ihr müßt in alle Ewigkeit
Den Kornzoll hübsch in Ruhe lassen!
 
Wir opfern willig Gut und Blut
10 
Auf dem Altar des Vaterlandes;
11 
Bekanntermaßen ist der Muth
12 
Ein altes Vorrecht unsres Standes.
13 
In jedem Amt sind wir bereit,
14 
Für euch uns lächelnd aufzureiben,
15 
Doch treibt die Dinge nicht zu weit –
16 
Der Kornzoll muß bestehen bleiben!
 
17 
Uns geht’s auch heute herzlich schlecht
18 
Bei so viel Rang- und Standespflichten,
19 
Und auf ein wohlerworbnes Recht
20 
Soll man gefügig da verzichten?
21 
Der Kornzoll ist und bleibt gefeit,
22 
Ob Alles schwankend auch auf Erden –
23 
Erhöht kann er zwar jederzeit,
24 
Doch darf er nie erniedrigt werden!
 
25 
Was leiht sein Ohr der König dar
26 
Dem Plebs und seinen frechen Klagen?
27 
Denn wäre Alles wirklich wahr,
28 
Was haben wir danach zu fragen?
29 
Macht ihnen Sparsamkeit zur Pflicht;
30 
Wir tragen auch an schweren Lasten,
31 
Doch unternehmt das Wagniß nicht,
32 
Den Kornzoll jemals anzutasten!
 
33 
Und wenn ihr’s dennoch wagt und thut,
34 
So kommt euch froh genug die Reue,
35 
Denn dieser Zoll ist – kurz und gut! –
36 
Zugleich das Rückrat unsrer Treue!
37 
Wenn ihr, was nie geschehen mag,
38 
Euch dergestalt an uns versündigt,
39 
So wird euch an demselben Tag
40 
Die Heeresfolge aufgekündigt!
 
41 
Ihr kennt an uns nur ein Gesicht:
42 
Den milden Ernst, den friedevollen;
43 
Jedoch vergaloppirt euch nicht –
44 
Wir können zürnen auch und grollen!
45 
Der Schwatz, wenn man bei Tafel sitzt,
46 
Ist schließlich Alles nur Geflunker;
47 
Die Frage hat sich zugespitzt
48 
Zum knappen Satz: Kein Zoll, kein Junker!
 
49 
Schlagt nicht die Warnung in den Wind –
50 
Ihr werdet euch in Nesseln setzen!
51 
Die Stelle, wo wir sterblich sind –
52 
O hütet euch, sie zu verletzen!
53 
Es lebt sogar im Herrenhaus
54 
Noch der Vasallentrotz, der echte;
55 
Ist’s mit dem Kornzoll wirklich aus,
56 
So sucht euch eine andre Rechte!
 
57 
Ja, wir bestehn auf unsrem Schein
58 
Bis an das Ende aller Tage;
59 
Hier werden wir unbeugsam sein,
60 
Denn hier kommt das Prinzip in Frage!
61 
Ja wohl, wir sind aus Rand und Band
62 
Und nagen blutig uns die Lippen;
63 
Kommt her und wagt’s, mit kecker Hand
64 
An unsern Kornzoll nur zu tippen!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.2 KB)

Details zum Gedicht „Agrarisches Manifest“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
64
Anzahl Wörter
368
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts ist Rudolf Lavant, dessen Lebenszeitraum von 1844 bis 1915 reicht. Damit lässt sich das Werk zeitlich in das 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts einordnen, einer Zeit, die von erheblichen sozialen und politischen Veränderungen geprägt war.

Nach erstmaligem Lesen fällt auf, dass der Text in einer sehr direkten und deutlichen Sprache gehalten ist. Das Gedicht trägt den Titel „Agrarisches Manifest“ und ist wie eine Proklamation oder ein Appell strukturiert.

Das lyrische Ich des Gedichts vertritt das Anliegen einer bestimmten Gruppe - in diesem Fall die der Landwirte. Sie waren damals eine wichtige gesellschaftliche Gruppe, deren Existenz maßgeblich vom Kornpreis abhing. Das Zentrum des Gedichts bildet die Forderung, dass der Kornzoll nicht angetastet werden dürfe („Den Kornzoll hübsch in Ruhe lassen!“).

Diese Forderung wird immer wieder in unterschiedlichen Kontexten wiederholt, um die damit verbundene Bedeutung zu unterstreichen. Einerseits zeigt es die absolute Abhängigkeit und Hingabe der Landwirte zu Kaiser und Vaterland, die trotz aller Aufopferungen einen fortwährenden Status quo in Bezug auf den Kornzoll fordern. Andererseits wird die Bereitschaft unterstrichen, falls nötig, einen Konflikt einzugehen, wenn das Recht, von dem ihre Existenz abhängt, in Frage gestellt wird.

Formal betrachtet besteht das Gedicht aus acht Strophen mit jeweils acht Versen - eine klare und feste Struktur, die eine konsequente, entschlossene Haltung widerspiegelt. Die Sprache ist kraftvoll und direkt, kombiniert mit der Eleganz der klassischen Dichtung und einigen Satzfiguren wie Wiederholungen und Antithesen, welche die Bedeutung der Aussage verstärken.

Zusammengefasst ist das „Agrarische Manifest“ von Rudolf Lavant ein starkes Plädoyer gegen alle Veränderungen im Kornzoll. Es zeigt sowohl die tiefe Verbundenheit der Landwirte mit ihrem Stand und ihrer Rolle, als auch ihre unverrückbare Entschlossenheit, sich gegen jegliche Bedrohung ihrer Existenz zu wehren. Dabei verkörpert das lyrische Ich diesen kollektiven Willen, der in einer starken, klaren und bildhaften Sprache zum Ausdruck kommt.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Agrarisches Manifest“ des Autors Rudolf Lavant. 1844 wurde Lavant in Leipzig geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1893 zurück. In Stuttgart ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das 368 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 64 Versen mit insgesamt 8 Strophen. Rudolf Lavant ist auch der Autor für Gedichte wie „An den Kladderadatsch“, „An die Frauen“ und „An die alte Raketenkiste“. Zum Autor des Gedichtes „Agrarisches Manifest“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.