Dort Saaleck, hier die Rudelsburg von Hermann Ludwig Allmers

Dort Saaleck, hier die Rudelsburg,
Und unten tief im Tale
Da rauschet zwischen Felsen durch
Die alte liebe Saale;
Und Berge hier und Berge dort
Zur Rechten und zur Linken -
Die Rudelsburg, das ist ein Ort
Zum Schwärmen und zum Trinken.
 
Das wissen die Studenten auch
10 
In Jena und in Halle
11 
Und trinken dort nach altem Brauch
12 
Im Hof und auf dem Walle.
13 
Umringt von moosigem Gestein,
14 
Wie klingen da die Lieder!
15 
Die Saale rauscht so freudig drein,
16 
Die Berge hallen wider.
 
17 
O Vaterland, wie bist du schön
18 
Mit deinen Saatenfeldern,
19 
Mit deinen Talern, deinen Höhn
20 
Und all den stolzen Wäldern!
21 
O Vaterland, drum wollen wir
22 
Dir unsre Lieder singen,
23 
Zu deinem Preise sollen hier
24 
Laut Herz und Becher klingen.
 
25 
Wie tönet das ins Tal hinein
26 
Vom Felsen hoch hernieder, -
27 
Die Saale rauscht so freudig drein,
28 
Die Berge hallen wider;
29 
Und Berge hier und Berg dort
30 
Zur Rechten und zur Linken -
31 
Die Rudelsburg, das ist ein Ort
32 
Zum Schwärmen und zum Trinken.
 
33 
Was brauchen wir die Rudelsburg?
34 
Was brauchen wir die Saale?
35 
Wir haben doch den Greifenstein
36 
Im schönen Schwarzatale;
37 
Und Berge hier und Berge dort
38 
Zur Rechten und zur Linken;
39 
Der Greifenstein, das ist ein Ort
40 
Zum Schwärmen und zum Trinken.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.6 KB)

Details zum Gedicht „Dort Saaleck, hier die Rudelsburg“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
40
Anzahl Wörter
205
Entstehungsjahr
1821 - 1902
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Dort Saaleck, hier die Rudelsburg“ des Autors Hermann Ludwig Allmers. Geboren wurde Allmers im Jahr 1821 in Rechtenfleth (Niedersachsen). Im Zeitraum zwischen 1837 und 1902 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zuordnen. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 205 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Hermann Ludwig Allmers sind „Heidenacht“, „Am Strande“ und „Dahin“. Zum Autor des Gedichtes „Dort Saaleck, hier die Rudelsburg“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 18 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Hermann Ludwig Allmers (Infos zum Autor)

Zum Autor Hermann Ludwig Allmers sind auf abi-pur.de 18 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.