Berliner Spottvers von Theodor Fontane

Warte
Bonaparte,
Warte Kujon,
Andre Woche, wir kriegen dich schon.
 
Ja der Russe, ja der Russ'
Hat uns gezeigt, wie man's machen muß:
Im ganzen Kremmel
Nicht eine Semmel,
Und auf den Hacken
10 
Immer nur Hunger und Kosaken,
11 
Ja der Russ'
12 
Hat uns gezeigt, wie man's machen muß.
 
13 
Hin ist der Blitz
14 
Deiner Sonne von Austerlitz,
15 
Unterm Schnee
16 
Liegen all deine Corps d'Armee.
17 
Warte
18 
Bonaparte,
19 
Warte Kujon,
20 
Andre Woche, wir kriegen dich schon.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Berliner Spottvers“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
73
Entstehungsjahr
nach 1835
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Berliner Spottvers“ stammt von dem Autor Theodor Fontane, der im 19. Jahrhundert lebte, genauer gesagt von 1819 bis 1898. Es ist also in der so genannten Epoche des Realismus anzusiedeln.

Bereits beim ersten Lesen fällt auf, dass das Gedicht humoristisch und spöttisch wirkt. Es thematisiert historische Ereignisse, namentlich die Niederlagen Napoleons, und richtet sich direkt an ihn.

In einfachen Worten wiedergegeben wird Napoleon Bonaparte, als Militärführer und Herrscher, der aus Sicht des lyrischen Ichs besiegt wird. Dieses „wir“ kann als die Kollektivität der Berliner interpretiert werden, was durch den Titel „Berliner Spottvers“ unterstützt wird. Sie feiern den Sieg der Russen gegen Napoleon und verspotten diesen, in dem sie ihn als „Kujon“, also Feigling, bezeichnen und annoncieren, dass sie ihn „schon kriegen“.

Form und Sprache des Gedichts sind recht einfach und klar. Es besteht aus drei Strophen, wobei die ersten vier Verse eine Strophe bilden und die folgenden jeweils acht Verse jeweils eine Strophe bilden. Die Verse sind durchweg kurze Aussagen oder Aufforderungen, die keine komplexe Syntax haben. Es wird teils Hochdeutsch, teils Berliner Dialekt verwendet, was den Ort des Geschehens verdeutlicht. Dass teils direkte Rede, teils Erzählung verwendet wird, sowie die wiederholte direkte Ansprache Napoleons ziehen den Leser unmittelbar ins Geschehen. Die Spottverse enthalten volkstümliche Redewendungen und konkrete Bilder aus dem Alltag, um die Spottbotschaft zu übermitteln. Sie sind also einerseits zur Volkstümlichkeit hin offen und andererseits kontrastieren sie mit der erhöhten Gattung des historischen Epos. Dies unterstreicht den spöttischen Charakter des Textes zusätzlich.

Das Gedicht kann somit als Ausdruck von Siegesgewissheit und Widerstandskraft gegen Napoleon gesehen werden, aber auch als humorvoller, spöttischer Kommentar auf seine militärischen Misserfolge. Es untergräbt gezielt den heroischen Nimbus, den Napoleon um sich herum aufgebaut hatte.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Berliner Spottvers“ des Autors Theodor Fontane. Geboren wurde Fontane im Jahr 1819 in Neuruppin. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1835 und 1898. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 73 Worte. Theodor Fontane ist auch der Autor für Gedichte wie „Am Jahrestag“, „An Bettina“ und „An Emilie“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Berliner Spottvers“ weitere 214 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Berliner Spottvers“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.