Abendlied eines Bauermanns von Matthias Claudius
1 |
Das schöne große Taggestirne |
2 |
Vollendet seinen Lauf; |
3 |
Komm wisch den Schweiß mir von der Stirne, |
4 |
Lieb Weib, und denn tisch auf! |
|
|
5 |
Kannst hier nur auf der Erde decken, |
6 |
Hier unterm Apfelbaum; |
7 |
Da pflegt es abends gut zu schmecken, |
8 |
Und ist am besten Raum. |
|
|
9 |
Und rufe flugs die kleinen Gäste, |
10 |
Denn hör, mich hungert's sehr; |
11 |
Bring auch den kleinsten aus dem Neste, |
12 |
Wenn er nicht schläft, mit her. |
|
|
13 |
Dem König bringt man viel zu Tische; |
14 |
Er, wie die Rede geht, |
15 |
Hat alle Tage Fleisch und Fische |
16 |
Und Panzen und Pastet; |
|
|
17 |
Und ist ein eigner Mann erlesen, |
18 |
Von andrer Arbeit frei, |
19 |
Der ordert ihm sein Tafelwesen |
20 |
Und präsidiert dabei. |
|
|
21 |
Gott laß ihm alles wohl gedeihen! |
22 |
Er hat auch viel zu tun, |
23 |
Und muß sich Tag und Nacht kasteien, |
24 |
Daß wir in Frieden ruhn. |
|
|
25 |
Und haben wir nicht Herrenfutter; |
26 |
So haben wir doch Brot, |
27 |
Und schöne, frische, reine Butter, |
28 |
Und Milch, was denn für Not? |
|
|
29 |
Das ist genug für Bauersleute, |
30 |
Wir danken Gott dafür, |
31 |
Und halten offne Tafel heute |
32 |
Vor allen Sternen hier. |
|
|
33 |
Es präsidiert bei unserm Mahle |
34 |
Der Mond, so silberrein! |
35 |
Und kuckt von oben in die Schale |
36 |
Und tut den Segen h'nein. |
|
|
37 |
Nun Kinder esset, eßt mit Freuden, |
38 |
Und Gott gesegn es euch! |
39 |
Sieh, Mond! ich bin wohl zu beneiden, |
40 |
Bin glücklich und bin reich! |
Details zum Gedicht „Abendlied eines Bauermanns“
Matthias Claudius
10
40
214
1740 - 1815
Empfindsamkeit
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Abendlied eines Bauermanns“ des Autors Matthias Claudius. Im Jahr 1740 wurde Claudius in Reinfeld (Holstein) geboren. Zwischen den Jahren 1756 und 1815 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Empfindsamkeit zuordnen. Der Schriftsteller Claudius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 214 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Die Gedichte „Kriegslied“, „Kartoffellied“ und „Urians Reise um die Welt“ sind weitere Werke des Autors Matthias Claudius. Zum Autor des Gedichtes „Abendlied eines Bauermanns“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 83 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Matthias Claudius
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Matthias Claudius und seinem Gedicht „Abendlied eines Bauermanns“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Claudius, Matthias - Abendlied (Interpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus (Interpretation)
- Schubert, Franz - Der Tod und das Mädchen (Analyse)
- Claudius / Schubert "Der Tod und das Mädchen"
- Schubert / Claudius "Der Tod und das Mädchen"
Weitere Gedichte des Autors Matthias Claudius (Infos zum Autor)
- Abendlied
- Den Pythagoras betreffend
- Ein Lied hinter’m Ofen zu singen
- Kriegslied
- Kartoffellied
- Urians Reise um die Welt
- Der Mensch
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Bei dem Grabe meines Vaters
- Die Sternseherin Lise
Zum Autor Matthias Claudius sind auf abi-pur.de 83 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt