Adler und Taube von Johann Wolfgang von Goethe

Ein Adlerjüngling hob die Flügel
nach Raub aus;
ihn traf des Jägers Pfeil und schnitt
der rechten Schwinge Sehnkraft ab.
Er stürzt' hinab in einen Myrthenhain,
fraß seinen Schmerz drei Tage lang
und zuckt' an Qual
drei lange, lange Nächte lang.
Zuletzt heilt ihn
10 
allgegenwärt'ger Balsam
11 
allheilender Natur.
12 
Er schleicht aus dem Gebüsch hervor
13 
und reckt die Flügel, — ach!
14 
die Schwingkraft weggeschnittn —
15 
hebt sich mühsam kaum
16 
am Boden weg
17 
unwürd'gem Raubbedürfnis nach
18 
und ruht tieftrauernd
19 
auf dem niedern Fels am Bach;
20 
er blickt zur Eich' hinauf,
21 
hinauf zum Himmel,
22 
und eine Träne füllt sein hohes Aug'.
 
23 
Da kommt mutwillig durch die Myrtenäste
24 
dahergerauscht ein Taubenpaar,
25 
läßt sich herab und wandelt nickend
26 
über goldnen Sand und Bach
27 
und ruckt einander an;
28 
ihr rötlich Auge buhlt umher,
29 
erblickt den Innigtrauernden,
30 
der Tauber schwingt neugiergesellig sich
31 
zum nahen Busch und blickt
32 
mit Selbstgefälligkeit ihn freundlich an.
33 
„Du trauerst", liebelt er,
34 
„sei guten Mutes, Freund!
35 
Hast du zur ruhigen Glückseligkeit
36 
nicht alles hier?
 
37 
Kannst du dich nicht des goldenen Zweiges freun,
38 
der vor des Tages Glut dich schützt?
39 
Kannst du der Abendsonne Schein
40 
auf weichem Moos am Bache nicht
41 
die Brust entgegenheben?
42 
Du wandelst durch der Blumen frischen Tau,
43 
pflückst aus dem Überfluß
44 
des Waldgebüsches dir
45 
gelegne Speise, letzest
46 
den leichten Durst am Silberquell. —
47 
O Freund, das wahre Glück
48 
ist die Genügsamkeit,
49 
und die Genügsamkeit
50 
hat überall genug." —
51 
„O Weise!" sprach der Adler, und tiefernst
52 
versinkt er tiefer in sich selbst:
53 
„O Weisheit, du red'st wie eine Taube!"
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.4 KB)

Details zum Gedicht „Adler und Taube“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
53
Anzahl Wörter
252
Entstehungsjahr
1749 - 1832
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Johann Wolfgang von Goethe ist der Autor des Gedichtes „Adler und Taube“. 1749 wurde Goethe in Frankfurt am Main geboren. In der Zeit von 1765 bis 1832 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zu. Der Schriftsteller Goethe ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Als Sturm und Drang (auch Genieperiode oder Geniezeit) bezeichnet man eine Epoche der Literatur, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Sie knüpfte an die Empfindsamkeit an und ging später in die Klassik über. Der Epoche des Sturm und Drang geht die Epoche der Aufklärung voran. Die Ideale und Ziele der Aufklärung wurden verworfen und es begann ein Auflehnen gegen die Prinzipien der Aufklärung und das gesellschaftliche System. Bei den Vertretern der Epoche des Sturm und Drang handelte es sich vorwiegend um junge Autoren. Um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde im Besonderen darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die Werke vorheriger Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Aber dennoch wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Mit seinen beiden bedeutenden Vertretern Goethe und Schiller entwickelte sich der Sturm und Drang weiter und ging in die Weimarer Klassik über.

Die Literaturepoche der Klassik beginnt nach heutiger Auffassung mit der Italienreise Goethes, die er 1786 im Alter von 36 Jahren machte. Das Ende der Epoche wird auf 1832 datiert. In der Klassik wurde die Literatur durch Auswirkungen der Französischen Revolution, die ziemlich zu Beginn der Epoche stattfand, entscheidend geprägt. In der Französischen Revolution setzten sich die Menschen dafür ein, dass für alle die gleichen Rechte gelten sollten. Das Zentrum der Weimarer Klassik lag in Weimar. Oft wird die Epoche auch nur als Klassik bezeichnet. Die Klassik orientiert sich an traditionellen Vorbildern aus der Antike. Sie strebt nach Harmonie ganz im Gegensatz zur Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs. In der Gestaltung wurde das Gültige, Gesetzmäßige, Wesentliche sowie die Harmonie und der Ausgleich gesucht. Im Gegensatz zum Sturm und Drang, wo die Sprache oft derb und roh ist, bleibt die Sprache in der Weimarer Klassik den sich selbst gesetzten Regeln treu. Die bedeutendsten Schriftsteller der Weimarer Klassik sind Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe. Weitere bekannte Schriftsteller der Weimarer Klassik sind Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Die beiden zuletzt genannten arbeiteten aber jeweils für sich. Einen konstruktiven Austausch im Sinne eines gemeinsamen Arbeitsverhältnisses gab es nur zwischen Schiller und Goethe.

Das 252 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 53 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Johann Wolfgang von Goethe ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Entfernte“, „An die Günstigen“ und „An einen jungen Prahler“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Adler und Taube“ weitere 1617 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Adler und Taube [J. W. von Goethe]“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Adler und Taube“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1617 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.