Maria Antoinette von Heinrich Heine
1 |
Wie heiter im Tuilerienschloß |
2 |
Blinken die Spiegelfenster, |
3 |
Und dennoch dort am hellen Tag |
4 |
Gehn um die alten Gespenster. |
|
|
5 |
Es spukt im Pavillon de Flor’ |
6 |
Maria Antoinette; |
7 |
Sie hält dort Morgens ihr Lever |
8 |
Mit strenger Etiquette. |
|
|
9 |
Geputzte Hofdamen. Die meisten stehn, |
10 |
Auf Tabourets andre sitzen; |
11 |
Die Kleider von Atlas und Goldbrokat, |
12 |
Behängt mit Juwelen und Spitzen. |
|
|
13 |
Die Taille ist schmal, der Reifrock bauscht, |
14 |
Darunter lauschen die netten |
15 |
Hochhackigen Füßchen so klug hervor – |
16 |
Ach, wenn sie nur Köpfe hätten! |
|
|
17 |
Sie haben alle keinen Kopf, |
18 |
Der Königin selbst manquiret |
19 |
Der Kopf, und Ihro Majestät |
20 |
Ist deshalb nicht frisiret. |
|
|
21 |
Ja, Sie, die mit thurmhohem Toupet |
22 |
So stolz sich konnte gebahren, |
23 |
Die Tochter Maria Theresia’s, |
24 |
Die Enkelin deutscher Cäsaren, |
|
|
25 |
Sie muß jetzt spuken ohne Frisur |
26 |
Und ohne Kopf, im Kreise |
27 |
Von unfrisirten Edelfrau’n, |
28 |
Die kopflos gleicherweise. |
|
|
29 |
Das sind die Folgen der Revolution |
30 |
Und ihrer fatalen Doctrine; |
31 |
An Allem ist Schuld Jean Jaques Rousseau, |
32 |
Voltaire und die Guillotine. |
|
|
33 |
Doch sonderbar! es dünkt mich schier, |
34 |
Als hätten die armen Geschöpfe |
35 |
Gar nicht bemerkt, wie todt sie sind |
36 |
Und daß sie verloren die Köpfe. |
|
|
37 |
Ein leeres Gespreize, ganz wie sonst, |
38 |
Ein abgeschmacktes Scherwenzen – |
39 |
Possirlich sind und schauderhaft |
40 |
Die kopflosen Reverenzen. |
|
|
41 |
Es knixt die erste Dame d’atour |
42 |
Und bringt ein Hemd von Linnen; |
43 |
Die zweite reicht es der Königin |
44 |
Und beide knixen von hinnen. |
|
|
45 |
Die dritte Dam’ und die vierte Dam’ |
46 |
Knixen und niederknieen |
47 |
Vor Ihrer Majestät, um Ihr |
48 |
Die Strümpfe anzuziehen. |
|
|
49 |
Ein Ehrenfräulein kommt und knixt |
50 |
Und bringt das Morgenjäckchen; |
51 |
Ein andres Fräulein knixt und bringt |
52 |
Der Königin Unterröckchen. |
|
|
53 |
Die Oberhofmeisterin steht dabei, |
54 |
Sie fächert die Brust, die weiße, |
55 |
Und in Ermanglung eines Kopfs |
56 |
Lächelt sie mit dem Steiße. |
|
|
57 |
Wohl durch die verhängten Fenster wirft |
58 |
Die Sonne neugierige Blicke, |
59 |
Doch wie sie gewahrt den alten Spuk, |
60 |
Prallt sie erschrocken zurücke. |
Details zum Gedicht „Maria Antoinette“
Heinrich Heine
15
60
295
1851
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Maria Antoinette“ wurde von Heinrich Heine verfasst, einem deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts. Heinrich Heine lebte von 1797 bis 1856, was das Gedicht in die literarische Epoche des Vormärz und der Romantik einordnet.
Auf den ersten Blick nimmt das Gedicht die Form einer geisterhaften, fast grotesken Erzählung an, die im königlichen Tuilerienschloss spielt. Das lyrische Ich erzählt von den „alten Gespenstern“, die in den Spiegelfenstern des Schlosses erscheinen, allen voran das Gespenst von Maria Antoinette.
Im weiteren Verlauf des Gedichts entfaltet sich eine sarkastische und kritische Darstellung der höfischen Etikette und der Adelsstande. Trotz ihrer prächtigen Kleidung und feinen Manieren stellt das lyrische Ich die Geisteshaltung der adligen Damen in Frage und vermittelt den Eindruck, dass sie „keinen Kopf“ haben - was sowohl auf ihren Mangel an eigenen Gedanken als auch auf die Enthauptung Maria Antoinettes während der französischen Revolution anspielt. Die ständige Betonung des Fehlens eines Kopfes erzeugt dabei eine makabere Stimmung und wirft eine dunkle Schattenseite auf die Glanz und Pracht der höfischen Welt.
Sprachlich und formal bedient sich Heinrich Heine hier einer klaren und bildhaften Sprache. Die Verse sind eingängig und folgen einem einfachen Reimschema, was den sarkastisch-satirischen Ton des Gedichts verstärkt. Trotz der grotesken und geisterhaften Bilder, die das Gedicht hervorruft, wird der Humor und die Gesellschaftskritik Heines deutlich spürbar.
Insgesamt bietet Heines „Maria Antoinette“ eine scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen des Adels zur Zeit der französischen Revolution und der Blindheit gegenüber den politischen Veränderungen. Das Gedicht spielt gekonnt mit den Konventionen des Spukgenres, um seine Botschaft auf sarkastische und unterhaltsame Weise zu vermitteln.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Maria Antoinette“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. Heine wurde im Jahr 1797 in Düsseldorf geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1851 entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Der Schriftsteller Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 60 Versen mit insgesamt 15 Strophen und umfasst dabei 295 Worte. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ach, ich sehne mich nach Thränen“, „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“ und „Ahnung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Maria Antoinette“ weitere 535 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Maria Antoinette“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt