An Leonoren von Johann Christian Günther

Zwischen Ufer, Thal und Klüften
Lies der treue Saladin
Mit den kühlen Abendlüften
Tausend heiße Seufzer fliehn,
Weil kein längst gehofter Brief
Seinem Wuntsch entgegen lief.
 
Die Gewalt verliebter Schmerzen
Warf ihn kraftlos in das Graß,
Wo er mit bedrängtem Herzen
10 
Und gestüztem Arme saß;
11 
Endlich wollte seiner Pein
12 
Brust und Herz zu enge seyn.
 
13 
Zeuch nur, sang er, schöne Gegend,
14 
Deiner Triften Reizung ein!
15 
Jezo bistu nicht vermögend,
16 
Mein Gemüthe zu erfreun,
17 
Deßen Schwermuth diesen Fluß
18 
Mit den Thränen stärcken muß.
 
19 
Mit den Thränen, die mein Leiden
20 
Billig Scheidewaßer nennt,
21 
Weil es nach dem schweren Scheiden
22 
Augen, Haut und Seele brennt
23 
Und die Lippen schmerzlich frißt,
24 
Die der Abschied roh geküst.
 
25 
Leonore, las dich finden!
26 
Irr ich oder rufst du nach?
27 
Sagt, ihr schattenreichen Linden,
28 
Sage, du verschwiegner Bach,
29 
Ob nicht die, so mich regiert,
30 
Dann und wann hierum spaziert.
 
31 
Würd ich auf den Blumenbeeten
32 
Jezo doch nur so beglückt,
33 
Nur in eine Spur zu treten,
34 
Die ihr netter Fuß gedrückt,
35 
Sollt es, scheint der Trost gleich klein,
36 
Mir doch Trost genug verleihn.
 
37 
Seht, so schwärmt mein blind Verlangen,
38 
Das mich hin und wider reißt;
39 
Der durch Leonorens Prangen
40 
Zärtlich eingenommne Geist
41 
Bildet sich um jeden Hayn
42 
Seiner Schönen Ruhplaz ein.
 
43 
Nein, mein Geist, du irrst im Bilde,
44 
Sieh den Ort genauer an:
45 
Diese Tiefen, dies Gefilde
46 
Ist kein schlesisch Canaan,
47 
Und zum Paradies allhier
48 
Mangelt nichts als Lorchens Zier.
 
49 
Mahle dir die Lust der Erden,
50 
Adams ersten Aufenthalt
51 
Nebst den Mienen und Gebehrden
52 
Seiner kläglichen Gestalt
53 
Und betrachte, wenn er flieht,
54 
Wie betrübt er rückwärts sieht.
 
55 
Siehstu dies, so sieh darinnen
56 
Mich und meinen Zustand an,
57 
Deßen Qual kein künstlich Sinnen
58 
Und kein Kiel entwerfen kan;
59 
Evens Anmuth blüht in dir,
60 
Adams Unruh folget mir.
 
61 
Da ich mich entfernt betrübe,
62 
Lernt mein Geist erst mit Verdruß,
63 
Wie getreu und starck er liebe,
64 
Weil er dich verlaßen muß,
65 
Und die Angst entrißner Brust
66 
Lehrt den Werth vergangner Lust.
 
67 
Von den Spizen derer Hügel
68 
Seh ich oft ins Vaterland;
69 
Hätt ich doch nur Taubenflügel
70 
Oder Daedals Zauberhand,
71 
Um nur, wie zuvor geschehn,
72 
Dich, mein Engel, noch zu sehn.
 
73 
Dich, o Sonne meines Lebens,
74 
Dich, o Ursprung meiner Glut!
75 
Ist's denn leider ganz vergebens,
76 
Daß mein Mund so kläglich thut?
77 
Nein, ich weis, dein klingend Ohr
78 
Stellt dir oft mein Leiden vor.
 
79 
Ist der Tag der Erd entwichen,
80 
So verwehrt dein Bild die Ruh;
81 
Kommt ein Ostwind hergestrichen;
82 
Kehr ich ihm das Antliz zu;
83 
Denn mich deucht, er bringe mir
84 
Manchen sanften Kuß von dir.
 
85 
Wo ich size, steh und liege,
86 
Stehst und liegstu nebenan,
87 
Daß ich auch die kleinsten Züge
88 
Deiner Bildung zehlen kan;
89 
Greif ich aber mit der Hand,
90 
Fang ich nichts als Luft und Wand.
 
91 
Hätt ich nur von tausend Küßen
92 
Manchen, den ich kaum genoß,
93 
Weil ich, ohn es selbst zu wißen,
94 
Oft in trunckner Lust zerfloß;
95 
O wie rathsam wollt ich ihn
96 
Jezt aus deinen Lippen ziehn!
 
97 
Was zu thun? Die Zeit heist warthen,
98 
Wenn uns Glück und Noth probiert;
99 
Frost und Schnee verstellt den Garthen,
100 
Bis der Lenz die Stöcke ziert,
101 
Da uns denn der Rosen Pracht
102 
Nach dem Winter holder lacht.
 
103 
Also, liebste Leonore,
104 
Trägt auch meine Redligkeit
105 
Unter diesem Trauerflore
106 
Noch ein grünes Hofnungskleid
107 
Und verspricht sich, noch so schön
108 
Neben dir bald bunt zu gehn.
 
109 
Sammle nur auf jene Stunde,
110 
Die die Wiederkunft bestimmt,
111 
Neuen Geist und Kraft im Munde,
112 
Stärcke, was im Auge glimmt,
113 
Ja, verspar auf diesen Tag
114 
Alles, was entzücken mag!
 
115 
O mit was vor süßem Lallen
116 
Werden wir alsdenn, mein Kind,
117 
An- und umeinander fallen,
118 
Bis die Zunge Kraft gewinnt
119 
Und durch holde Wort entdeckt,
120 
Was wir innerlich geschmeckt.
 
121 
Echo mag indes mein Klagen
122 
In der grünen Einsamkeit
123 
Durch die weiten Förste tragen;
124 
Dort erwarth ich, liebste Zeit,
125 
Dich, du Bote neuer Ruh.
126 
Ich will warthen, eile du!

Details zum Gedicht „An Leonoren“

Anzahl Strophen
21
Anzahl Verse
126
Anzahl Wörter
630
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „An Leonoren“ ist Johann Christian Günther. 1695 wurde Günther in Striegau geboren. Im Zeitraum zwischen 1711 und 1723 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Bei Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Der die Jahre 1600 bis 1720 umfassende Zeitraum gilt als Literaturepoche des Barocks, die sich im deutschen Sprachraum während und nach dem Dreißigjährigen Krieg entfaltete. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 und endete im Jahr 1648. Als Epochenbezeichnung wird das aus dem Portugiesischen stammende Wort „Barock“ erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt. Das Zeitalter des Barocks wurde durch den Dreißigjährigen Krieg stark beeinflusst – Hunger, Seuchen (insbesondere die Pest), Vergewaltigung und Tod sorgten für großes Leid bei der Bevölkerung in Europa. So dezimierte sich die Bevölkerung in Deutschland von ca. 28 Millionen im Jahr 1615 auf 11 Millionen Menschen am Ende des Krieges im Jahr 1648. Besonders Krieg und Pest in der Zeit des Barocks zeigen auch ein markantes Merkmal auf: der Gegensatz. Auf der einen Seite Armut, Tod und Elend, auf der anderen Prunk, Glanz und Macht. So lebte die normale Bevölkerung in Armut, während Adelige einen pompösen Lebensstil bevorzugten. In Deutschland führte der Barock zu einer Ablösung des Lateinischen in der Literatur - einschließlich der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur - durch das Deutsche. Im Barockzeitalter war der größte Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man dichtete zur gehobenen Unterhaltung oder bei Hofe zur Fürstenhuldigung. Für wohlhabende Bevölkerungsschichten schrieben Dichter für Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten. Die Dichtung des Barocks wird deswegen auch als Gesellschaftsdichtung bezeichnet.

Das vorliegende Gedicht umfasst 630 Wörter. Es baut sich aus 21 Strophen auf und besteht aus 126 Versen. Weitere Werke des Dichters Johann Christian Günther sind „Seele, wirf den Kummer hin“, „Am Abend“ und „Abendlied“. Zum Autor des Gedichtes „An Leonoren“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „An Leonoren“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.