Abendlied von Johann Christian Günther
1 |
Der Feierabend ist gemacht. |
2 |
Die Arbeit schläft, der Traum erwacht, |
3 |
die Sonne führt die Pferde trinken. |
4 |
Der Erdkreis wandert zu der Ruh. |
5 |
Die Nacht drückt ihm die Augen zu, |
6 |
die schon dem süßen Schlafe winken. |
|
|
7 |
Mein Abendopfer ist ein Lied, |
8 |
das Dir zu danken sich bemüht. |
9 |
Die Brust entzündet Andachtskerzen. |
10 |
Gefällt Dir dieser Brandaltar, |
11 |
so mache die Verheißung wahr: |
12 |
Gott heilet die zerschlagnen Herzen. |
|
|
13 |
Das müde Haupt sinkt auf den Pfühl, |
14 |
doch wo ich ruhig schlafen will, |
15 |
so muß ich Deinen Engel bitten. |
16 |
Der kann durch seine starke Wacht |
17 |
mich vor dem Ungetüm der Nacht |
18 |
um meine Lagerstatt behüten. |
Details zum Gedicht „Abendlied“
Johann Christian Günther
3
18
99
1695 - 1723
Barock
Gedicht-Analyse
Johann Christian Günther ist der Autor des Gedichtes „Abendlied“. Günther wurde im Jahr 1695 in Striegau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1711 und 1723. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.
Der die Jahre 1600 bis 1720 umfassende Zeitraum gilt als Literaturepoche des Barocks, die sich im deutschen Sprachraum während und nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) entfaltete. Als Epochenbezeichnung wird das aus dem Portugiesischen stammende Wort „Barock“ erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel der Bevölkerung verlor in der Zeit ihr Leben. Doch waren nicht etwa hohe Kriegsverluste dafür verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in fast allen Städten des Deutschen Reiches. Der Barock zeichnet sich vorwiegend durch die Antithetik, also einem von Gegensätzen und Widersprüchen geprägtem Bewusstsein, aus. Durch die Antithetik kommt es in der Literatur des Barocks vermehrt zur Verwendung von Gegensatzpaaren, wie zum Beispiel: Diesseits und Jenseits, Tugend und Wollust oder Weltzugewandtheit und Weltverneinung. Unter den Literaturgattungen erlebten die Lyrik in Form von Sonetten, Liedern oder Oden, die Epik in Form des Romans und das Drama einen Aufschwung. Während die Dichter der Renaissance vorwiegend auf Latein, der Sprache der Wissenschaft, ihre Werke schrieben, bemühte man sich nun, sich dem Deutschen zu widmen. Zu den wichtigen Autoren der Literatur des Barocks zählen: Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Paul Fleming, Caspar Ziegler, Angelus Silesius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.
Das 99 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 18 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Der Dichter Johann Christian Günther ist auch der Autor für Gedichte wie „Ich will lachen, ich will scherzen“, „Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht“ und „Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Abendlied“ weitere 264 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
![](/bilder/loading.gif)
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
![](/bilder/loading.gif)
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Abendlied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weisenborn, Günther - Zwei Männer
- Weisenborn, Günther - Die Aussage (Inhaltsangabe und kurze Analyse)
- Dürer, Albrecht - Melencolia I (Interpretationsansätze)
- Faust - Der Teufelsbündler der keiner war
- Grass, Günter "Die Blechtrommel"
Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)
- Seele, wirf den Kummer hin
- Am Abend
- Rosen
- So aber sucht man ihm die Wege vorzuschreiben
- Der Unruh wird noch mehr, wenn Wieg- und Nahmenfest
- Warum man mich in keiner Kirche sieht?
- Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht
- Was man von galanten Kindern
- Ich will lachen, ich will scherzen
- Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht
Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt