Studentenlied von Johann Christian Günther

Nun ruht, ihr schweren Amtsgeschäfte!
Vor heute scheint's genung gethan,
Genung gethan.
Zu viel verzehrt die besten Kräfte
Und greift den Kopf zu heftig an,
Zu heftig an.
Die Sonne eilt schon nach dem Meere,
Als wenn sie meines Sinnes wäre.
 
Du nettes Pfeifchen, las dich nehmen,
10 
Und nimm die Flammen wieder ein,
11 
Wieder ein,
12 
Die aller Sorgen Meister zähmen
13 
Und lauter Liebesfuncken streun,
14 
Funcken streun,
15 
Die, wenn sie in der Dämmrung blicken,
16 
Den halb erstorbnen Geist erquicken.
 
17 
So lebe denn die beste Geige,
18 
Worauf der Pursch sein Runda greift,
19 
Sein Runda greift!
20 
Es leben alle Afterzweige,
21 
An welchen sich die Rinde streift,
22 
Die Rinde streift!
23 
Es leben alle diese Zungen,
24 
Die dieses Runda mitgesungen!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.6 KB)

Details zum Gedicht „Studentenlied“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
24
Anzahl Wörter
115
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Johann Christian Günther ist der Autor des Gedichtes „Studentenlied“. Günther wurde im Jahr 1695 in Striegau geboren. In der Zeit von 1711 bis 1723 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Der Schriftsteller Günther ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Epoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis ungefähr 1720. Diesen Zeitraum kann man in drei weitere Abschnitte unterteilen: Spät-, Hoch- und Frühbarock. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel der Bevölkerung kam in jener Zeit ums Leben. Dafür waren nicht etwa hohe Kriegsverluste verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in nahezu allen Städten des Deutschen Reiches. Vornehmlich Pest und Krieg in der Zeit des Barocks zeigen auch ein prägendes Merkmal auf: der Gegensatz. Auf der einen Seite Armut, Tod und Elend, auf der anderen Prunk, Glanz und Macht. So lebte die einfache Bevölkerung in Armut, während Adelige einen verschwenderischen Lebensstil bevorzugten. Unter den Literaturgattungen erlebten die Lyrik in Form von Sonetten, Liedern oder Oden, die Epik in Form des Romans und das Drama größere Bedeutung. Während die Dichter der Renaissance vorwiegend auf Latein, der Sprache der Wissenschaft, ihre Werke schrieben, war man nun bestrebt, sich dem Deutschen zu widmen. Zu den wichtigen Lyrikern der Literatur des Barocks zählen unter anderem: Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Caspar Ziegler, Angelus Silesius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.

Das 115 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Christian Günther sind „Am Abend“, „Abendlied“ und „Rosen“. Zum Autor des Gedichtes „Studentenlied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Studentenlied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.