Bey einer vertrauten Compagnie in Brieg von Johann Christian Günther

Drey gelehrt- und treue Brüder
Hielten ein Collegium,
Sungen frohe Jugendlieder,
Gaben Hand und Glas herum
Und beklagten ohngefehr,
Wie vergänglich alles wär.
 
Was sonst auf den hohen Schulen
Fleiß und Müh und Ernst versüßt
Und bey Schwermen, Trunck und Buhlen
10 
Freyer Geister Handwerck ist,
11 
Überlegten sie mit Gram,
12 
Weil die Zeit nicht wieder kam.
 
13 
Brüder, sagte darauf einer,
14 
Was verloren ist, sey hin!
15 
Ist gleich jezt die Freyheit kleiner,
16 
Bleibt uns dennoch der Gewinn,
17 
Daß man ihr beliebt Confect
18 
Durch drey Jahre schon geschmeckt.
 
19 
Freylich beißt es in dem Herzen,
20 
Daß uns Zwang und Pöbel quält,
21 
Daß die Thoren mit uns scherzen
22 
Und das Unglück Pfeile stählt,
23 
Ja daß unsre Treu und Fleiß
24 
Nirgends Brodt zu finden weis.
 
25 
Aber ach, was will man machen?
26 
Das Verhängnüß hat hier Schuld;
27 
Last die Ignoranten lachen,
28 
Schmiert die Wüntsche mit Gedult
29 
Und erwarthet von der Zeit
30 
Wohlstand und Zufriedenheit.
 
31 
Unterdes thut der am besten,
32 
Wer zu Troz der tollen Welt
33 
Bey vergnügt- und klugen Gästen
34 
Lustig mit den Fingern schnellt
35 
Und sich vor der lezten Nacht
36 
Selber gute Tage macht.
 
37 
Haben wir doch nichts zu hofen
38 
Als den Tod, das Vatertheil;
39 
Unser Grab steht allzeit ofen
40 
Und entreißt uns oft in Eil,
41 
Und hier sieht man, lernt's verstehn,
42 
Keine Stufe rückwärts gehn.
 
43 
Selten bleibt man stets beysammen,
44 
Und wir werden auch zerstreut.
45 
Niemand wird die Lust verdammen,
46 
Die uns dieser Abend beuth;
47 
Singt und raucht und denckt daran,
48 
Was uns Brieg wohl Guts gethan.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.4 KB)

Details zum Gedicht „Bey einer vertrauten Compagnie in Brieg“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
242
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Bey einer vertrauten Compagnie in Brieg“ ist Johann Christian Günther. Geboren wurde Günther im Jahr 1695 in Striegau. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1711 und 1723. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Epoche des Barock begann circa 1600 und endete im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes „barocco“ lautet „schiefe Perle“. Der Dreißigjährige Krieg gilt als das maßgebende Bezugselement des Barocks. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ ein politisch, wirtschaftlich und kulturell verfallenes Deutsches Reich. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen wurden ganze Landstriche entvölkert. Es wurden Zerstörung, Gewalt und Tod zum Teil des Alltags der Menschen der damaligen Zeit. Schwere Hungersnöte und Seuchen, wie die Pest, verschlimmerten die Situation der Bevölkerung weiter. Allein der Ausbruch der Pest dezimierte die Bevölkerung um ein Drittel. Die Epoche des Barocks in der deutschen Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt. Dabei standen vordergründig das Jenseits und das Diesseits oder das Sein und der Schein im Mittelpunkt der barocken Dichtung. Von Gegensätzen beeinflusst war auch das Leben der Menschen. So lebte der überwiegende Teil der Bevölkerung in Armut, Adelige hingegen lebten einen luxuriösen und verschwenderischen Lebensstil. Die Zeit des Barocks stellte einen Wandel von lateinischer zu deutschsprachiger Literatur dar. Die bedeutsamste Literaturform des Barocks war dabei die Dichtkunst. Das Sonett war die häufigste Gedichtform, die Verwendung fand. Schriftsteller und Werke sind zahlreich in dieser Zeit. Andreas Gryphius, Martin Opitz oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen sind typische Vertreter der Zeit des Barocks.

Das vorliegende Gedicht umfasst 242 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Johann Christian Günther ist auch der Autor für Gedichte wie „Seele, wirf den Kummer hin“, „Am Abend“ und „Abendlied“. Zum Autor des Gedichtes „Bey einer vertrauten Compagnie in Brieg“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Bey einer vertrauten Compagnie in Brieg“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.