Lob des Winters von Johann Christian Günther

Verzeiht, ihr warmen Frühlingstage,
Ihr seyd zwar schön, doch nicht vor mich.
Der Sommer macht mir heiße Plage,
Die Herbstluft ist veränderlich;
Drum stimmt die Liebe mit mir ein:
Der Winter soll mein Frühling seyn.
 
Der Winter zeigt an seinen Gaben
Die Schäze gütiger Natur,
Er kan mit Most und Äpfeln laben,
10 
Er stärckt den Leib und hilft der Cur,
11 
Er bricht die Raserey der Pest
12 
Und dient zu Amors Jubelfest.
 
13 
Der Knaster schmeckt bey kaltem Wetter
14 
Noch halb so kräftig und so rein,
15 
Die Jagd ergözt der Erden Götter
16 
Und bringt im Schnee mehr Vortheil ein,
17 
Der freyen Künste Ruhm und Preis
18 
Erhebt sich durch den Winterfleiß.
 
19 
Die Zärtligkeit der süßen Liebe
20 
Erwehlt vor andern diese Zeit;
21 
Der Zunder innerlicher Triebe
22 
Verlacht des Frostes Grausamkeit;
23 
Das Morgenroth bricht später an,
24 
Damit man länger küßen kan.
 
25 
Der Schönen in den Armen liegen,
26 
Wenn draußen Nord und Regen pfeift,
27 
Macht so ein inniglich Vergnügen,
28 
Dergleichen niemand recht begreift,
29 
Er habe denn mit mir gefühlt,
30 
Wie sanfte sich's im Finstern spielt.
 
31 
Da ringen die getreuen Armen
32 
Mit Eintracht und Ergözligkeit,
33 
Da laßen sie den Pfiehl erwarmen,
34 
Den oft ein falsches Dach beschneit,
35 
Da streiten sie mit Kuß und Biß
36 
Und wüntschen lange Finsternüß.
 
37 
Das Eiß beweist den Hofnungsspiegel,
38 
Der viel entwirft und leicht zerfällt;
39 
Ich küße den gefrornen Riegel,
40 
Der mir Amanden vorenthält,
41 
So oft mein Spiel ein Ständchen bringt
42 
Und Sayth und Flöthe schärfer klingt.
 
43 
Ich zieh den Mond- und Sternenschimmer
44 
Dem angenehmsten Tage vor;
45 
Da heb ich oft aus meinem Zimmer
46 
Haupt, Augen, Herz und Geist empor,
47 
Da findet mein Verwundern kaum
48 
In diesem weiten Raume Raum.
 
49 
Euch Brüder hätt ich bald vergeßen,
50 
Euch, die ihr nebst der deutschen Treu
51 
Mit mir viel Nächte durch geseßen;
52 
Sagt, ob wo etwas Beßres sey,
53 
Als hier bey Pfeifen und Camin
54 
Die Welt mitsamt den Grillen fliehn.
 
55 
Der Winter bleibt der Kern vom Jahre,
56 
Im Winter bin ich munter dran,
57 
Der Winter ist ein Bild der Baare
58 
Und lehrt mich leben, weil ich kan;
59 
Ihr Spötter redet mir nicht ein;
60 
Der Winter soll mein Frühling seyn.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28 KB)

Details zum Gedicht „Lob des Winters“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
60
Anzahl Wörter
343
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Lob des Winters“ ist Johann Christian Günther. 1695 wurde Günther in Striegau geboren. Zwischen den Jahren 1711 und 1723 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Bei Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Der die Jahre 1600 bis 1720 umfassende Zeitraum gilt als Literaturepoche des Barocks, die sich im deutschen Sprachraum während und nach dem Dreißigjährigen Krieg entfaltete. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 und endete im Jahr 1648. Als Epochenbezeichnung wird das aus dem Portugiesischen stammende Wort „Barock“ erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel des deutschen Volkes verlor in jener Zeit ihr Leben. Doch waren nicht etwa hohe Verluste im Krieg dafür verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in fast allen großen und kleinen Städten des Deutschen Reiches. Es herrschte in der Epoche des Barocks ein antithetisches (also gegensätzliches) Weltbild. Luxus und Verschwendung der Adeligen standen Leid und Armut innerhalb der einfachen Bevölkerung gegenüber. Die Literatur im Barock war ebenso gekennzeichnet von thematischen Widersprüchen. Diesseits und Jenseits standen sich ebenso gegenüber wie Ernst und Spiel oder etwa Sein und Schein. Die Zeit des Barocks stellte einen Wandel von lateinischer zu deutschsprachiger Literatur dar. Die bedeutsamste Literaturform des Barocks war dabei die Dichtung. Das Sonett war die häufigste Gedichtform, die Verwendung fand. Im Barockzeitalter war der überwiegende Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man dichtete zur gehobenen Unterhaltung oder bei Hofe zur Fürstenhuldigung. Für wohlhabende Bevölkerungsschichten schrieben Lyriker für Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten. Die Dichtung im Barock wird daher auch Gesellschaftsdichtung genannt.

Das vorliegende Gedicht umfasst 343 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 60 Versen. Johann Christian Günther ist auch der Autor für Gedichte wie „Was man von galanten Kindern“, „Ich will lachen, ich will scherzen“ und „Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht“. Zum Autor des Gedichtes „Lob des Winters“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Lob des Winters“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.