Buszgedancken über den Zustand der Welt von Johann Christian Günther

Gerechter Gott, in was vor Zeiten
Geräth nicht unser Lebenslauf!
Der Jammer wacht auf allen Seiten,
Ach Deutschland, thu die Augen auf!
Die Laster werden Ruhm und Mode,
Die Jugend wächst in eignem Sode,
Die Greise treiben Büberey;
Man hält die Frömmigkeit vor Schande,
Jagt Lieb und Warheit aus dem Lande
10 
Und macht die Unschuld vogelfrey.
 
11 
Viel Fürsten saufen Blut und Zähren,
12 
Der Unterthan vergißt der Pflicht,
13 
Der Große scharrt, den Bauch zu nähren,
14 
Die arme Noth bekehrt sich nicht;
15 
Ein Nachbar ist des andern Teufel,
16 
Die Lehrer zeugen Zanck und Zweifel,
17 
Es wuchern Kirche, Recht und Amt;
18 
Die Thoren suchen hoch zu rennen,
19 
Und daß sie sicher schwelgen können,
20 
Wird Gott, o Gott! vorher verdammt.
 
21 
Wo findet doch mein Herz nun einen,
22 
Wo tref ich dieses Wildpret an,
23 
Mit dem ich bey vertrautem Weinen
24 
Solch Ärgernüß bedauren kan?
25 
Du siehst es, Gott, und kanst noch schweigen?
26 
Nein, nein, du must dich ehstens zeigen,
27 
Dein Wetter schickt den Bliz vorher.
28 
Ach, denckt denn gar kein Mensch zurücke,
29 
Ach, ist denn keiner, der sich schicke,
30 
Als wenn es Zeit zu bethen wär?
 
31 
Wir hören deine Donnerstimme,
32 
Sie predigt uns mit Blut und Knall;
33 
Der Nachbar schwizt in solchem Grimme,
34 
Viel Reiche stehn nur auf dem Fall;
35 
Man sagt von Heulen aus den Grüften,
36 
Das Feuer lodert in den Lüften,
37 
Ach, welche Stadt wird Sodom seyn?
38 
Die Sündfluth wütet gegen Norden;
39 
Gift, Hunger, Schröcken, Raub und Morden
40 
Bricht hier und dar mit Schaden ein.
 
41 
O Mensch, so gieb doch Gott die Ehre
42 
Und hör einmahl sein Wort aus mir;
43 
Damit er dich auch wieder höre,
44 
Steht jezt die Rache vor der Thür.
45 
Dein Vorwiz dürfte fragen müßen:
46 
Du laufst, wer schickt dich? Mein Gewißen,
47 
Das andre gern ermahnen soll.
48 
Ich beßre die verfluchten Triebe
49 
Und werd auch jezo dir zu Liebe
50 
Aus hoher Gnade gabenvoll.
 
51 
Du rennest blindlings ins Verderben
52 
Und nimmst die Zeichen nicht in Acht.
53 
Ach, soll denn eine Seele sterben,
54 
Die Gottes Blut lebendig macht?
55 
Sey, wie du wilst, ein schwerer Sünder
56 
Und aus der Zahl verworfner Kinder,
57 
Ja, habe Gottes Geist verflucht:
58 
Kehr um und komm nur noch mit Buße,
59 
Die Langmuth folgt dir auf dem Fuße,
60 
Du wirst wohl nicht umsonst gesucht.
 
61 
So wahr mein Heiland dort die Armen
62 
Der Welt zur Rettung ausgestreckt,
63 
So wahr empfängt dich sein Erbarmen,
64 
Wenn Reu und Ernst den Geist erweckt,
65 
Ach, las uns nicht den Tag verschlafen,
66 
Wir werden von den harten Strafen,
67 
Ich zittre, plözlich übereilt.
68 
Wach auf und komm, wir wollen bethen;
69 
Der Würger hat in so viel Städten
70 
Bereits das Blutmahl ausgetheilt.
 
71 
Die Warnung schneller Todesfälle
72 
Bewegt mir Einsehn, Geist und Sinn;
73 
Drum fall ich noch auf dieser Stelle
74 
Vor dir, mein treuer Heiland, hin.
75 
Ich flehe nicht um langes Leben;
76 
Du hast es mir aus Huld gegeben,
77 
Drum nimm es, wenn du wilst, zurück.
78 
Behalt mich nur in deinem Bunde
79 
Und gieb mir in der lezten Stunde
80 
Den tröstungsvollen Gnadenblick.
 
81 
Bin ich nicht würdig, dort zu prangen,
82 
So macht mich doch dein Leiden werth;
83 
Ich habe mich zwar stets vergangen,
84 
Doch, wie du siehst, zulezt bekehrt.
85 
Du bist ja nur ein Arzt der Krancken:
86 
Ach, heile doch, ich will dir dancken.
87 
Was suchstu mehr? Ein rein Vertraun,
88 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89 
Da liegt dein Wort, da ist mein Glaube,
90 
Ich kann auf diesen Felsen baun.
 
91 
Wie, wo und wenn ich nun erbleiche,
92 
Verrückt, vernünftig, bald und spät,
93 
Durch Alter, Eisen oder Seuche,
94 
So gelte dieses mein Gebeth.
95 
Damit gedenckt mein ruhig Herze
96 
Bey allgemein- und eignem Schmerze,
97 
Es könn ihm nichts zu nah geschehn.
98 
Mein Mittler, las den Muth nicht sincken;
99 
Du bist wohl kaum so schnell im Wincken
100 
Als ich begierig, dich zu sehn.

Details zum Gedicht „Buszgedancken über den Zustand der Welt“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
100
Anzahl Wörter
605
Entstehungsjahr
1720
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Buszgedancken über den Zustand der Welt“ des Autors Johann Christian Günther. Im Jahr 1695 wurde Günther in Striegau geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1720 entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Günther ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Als Barockliteratur wird in der deutschen Geschichte der Literatur seit 1800 das schriftstellerische Schaffen in Europa im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet und folgt auf die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Der Begriff „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen („barocco“) und bedeutet so viel wie seltsam geformte, schiefrunde Perle. Die Literaturepoche des Barocks ist durch ein gewichtiges Ereignis geprägt, dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648. Durch die desaströsen sanitären Bedingungen konnten sich Seuchen ausbreiten. Rund ein Drittel der Bevölkerung kamen durch den Krieg und grassierenden Seuchen, wie etwa der Pest, ums Leben. Durch die starke Verminderung der Bevölkerung schwächte sich das wirtschaftliche Leben zunehmend ab. Die Literatur im Barock ist geprägt von der Antithetik. Das heißt, die Menschen nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut geprägt. An den Fürstenhöfen herrschten jedoch Luxus und Verschwendung. Die Literaturepoche des Barocks stellte einen Wandel von lateinischer zu deutscher Literatur dar. Die bedeutendste Literaturform des Barocks war dabei die Lyrik. Das Sonett war die häufigste Gedichtform, die Verwendung fand. Im Barockzeitalter war der größte Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man schrieb bei Hofe als Fürstenhuldigung oder zur gehobenen Unterhaltung. Für die wohlhabende Bevölkerung schrieben Dichter für Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten. Die Dichtung der Literaturepoche des Barocks wird daher auch als Gesellschaftsdichtung bezeichnet.

Das 605 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 100 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Weitere Werke des Dichters Johann Christian Günther sind „Der Unruh wird noch mehr, wenn Wieg- und Nahmenfest“, „Warum man mich in keiner Kirche sieht?“ und „Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht“. Zum Autor des Gedichtes „Buszgedancken über den Zustand der Welt“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Buszgedancken über den Zustand der Welt“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.