An Gott von Johann Christian Günther

Nun, lieber Gott, du bleibst ja lange,
Ich weis nicht, was ich dencken soll.
Der Zweifel macht der Hofnung bange,
Ich weine Bett und Biebel voll;
Ach, soll denn ich, nur ich allein
Ein Greuel meines Schöpfers seyn?
 
Ich mag mich schicken, drehn und winden,
Es ist mit allem nichts gethan.
Ein Sperling schläft in hohlen Linden
10 
Und findet, wo er füttern kan;
11 
Mich jagt die Misgunst hin und her
12 
Und macht mir noch die Armuth schwer.
 
13 
Ich habe Freund und hab auch keinen;
14 
O wär ich doch ein Rabenkind!
15 
Der Kummer wühlt in Marck und Beinen,
16 
Die schon von Kranckheit mürbe sind;
17 
Ja, wem ich ehmahls Gute erzeigt,
18 
Der sieht und hört mein Weh und schweigt.
 
19 
Was helfen mich nun alle Gaben,
20 
Verstand und Kunst und Ehrligkeit?
21 
O hätt ich nur mein Pfund vergraben!
22 
Es wäre doch wohl eine Zeit,
23 
Indem man aller Orten sieht,
24 
Wie hoch der Thoren Glücke blüht.
 
25 
Die Strafe beßert sonst die Sünder;
26 
Dies ist mehr Grausamkeit als Zucht.
27 
Versuch einmahl und geh gelinder,
28 
Vielleicht gewinnt es eher Frucht;
29 
Ein scharfer Streich und langer Grimm
30 
Macht oft die besten Herzen schlimm.
 
31 
Gefall ich mir in Boßheitslastern
32 
Und bin ich eines Menschen Feind,
33 
So soll mein Haupt die Hölle pflastern,
34 
Auch eh dein großer Tag erscheint.
35 
Du kennst mein Herz, das sonder List,
36 
Obgleich nicht ohne Schwachheit ist.
 
37 
Ich räche mich am ärgsten Spötter
38 
Mit Langmuth, Wohlthun und Gedult.
39 
Mein Glaube steht im härtsten Wetter
40 
Und denckt: Es ist verdiente Schuld.
41 
Ach, aber bey so vieler Schmach
42 
Läst endlich auch die Hofnung nach.
 
43 
Geburth, Exempel, Noth und Jugend.
44 
Sind Ursach, daß ich fehlen muß.
45 
Wer geht wohl stets den Weg der Tugend?
46 
Ich strauchle selber mit Verdruß
47 
Und bin nach schneller Reu und Leid
48 
Der erste, der mich straft und zeiht.
 
49 
Was wiltu mit dem Schatten zancken?
50 
Beweis an Stärckern deine Macht!
51 
Wer wird dir in der Hölle dancken?
52 
Ach, hastu dies noch nicht bedacht?
53 
Du kommst mit Donner, Bliz und Sturm.
54 
Wer ist der große Feind? Ein Wurm.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.7 KB)

Details zum Gedicht „An Gott“

Anzahl Strophen
9
Anzahl Verse
54
Anzahl Wörter
333
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „An Gott“ ist Johann Christian Günther. Geboren wurde Günther im Jahr 1695 in Striegau. Im Zeitraum zwischen 1711 und 1723 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Bei dem Schriftsteller Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Epoche des Barocks dauerte von etwa 1600 bis 1720 an. Die Begrifflichkeit „Barock“ leitet sich vom portugiesischen Wort „barocco“ ab und bedeutet „seltsam geformte, schiefrunde Perle“. Das Leben war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und der Pest. Die Menschen lebten in schwierigen Verhältnissen. Adelige erlaubten sich hingegen einen luxuriösen Lebensstil, wohingegen das Volk in bitterer Armut lebte. Die Fürsten wollten immer mehr Einfluss auf Lebensstil und Erziehung erlangen. Bauernaufstände und Unruhen führten zu einem langsamen Umdenken der Menschen und zu einem wachsendem Selbstbewusstsein. Der Barock in der Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt. Dabei standen insbesondere das Jenseits und das Diesseits oder der Schein und das Sein im Mittelpunkt der barocken Dichtung. Von Gegensätzen geprägt war auch das Leben der Bevölkerung. So lebte die Mehrheit der Bevölkerung in Armut, Adelige hingegen lebten einen luxuriösen Lebensstil. Die Literaturepoche des Barocks vollzog einen Wandel von lateinischer zu deutschsprachiger Literatur. Die bedeutendste Literaturform des Barocks war dabei die Dichtung. Das Sonett war die häufigste Form eines Gedichts, die genutzt wurde. Die Hauptvertreter der Dichtung im Barock sind Paul Fleming, Martin Opitz, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Simon Dach, Friedrich von Logau und Angelus Silesius.

Das Gedicht besteht aus 54 Versen mit insgesamt 9 Strophen und umfasst dabei 333 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Christian Günther sind „Der Unruh wird noch mehr, wenn Wieg- und Nahmenfest“, „Warum man mich in keiner Kirche sieht?“ und „Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „An Gott“ weitere 264 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Johann Christian Günther An Gott“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „An Gott“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.