Als er über den Lauf der jezigen Welt sich beklagete von Johann Christian Günther
1 |
Wem die Welt von allen Seiten |
2 |
Und der Lauf der lezten Zeiten |
3 |
Täglich in die Augen fällt, |
4 |
Diesem kan man nicht verdencken, |
5 |
Wenn ihm Ärgernüß und Kräncken |
6 |
Alles Lebens Lust vergällt. |
|
|
7 |
Soll man ja die Warheit sagen, |
8 |
Hat man in den Kindheitstagen |
9 |
Freylich noch die göldne Zeit; |
10 |
Schlafen, Spielen, Scherz und Lachen |
11 |
Und kein Kummer toller Sachen |
12 |
Geben uns Zufriedenheit. |
|
|
13 |
Aber diese kurze Freude |
14 |
Wird hernach zu größerm Leide |
15 |
Und vergeht auch wie ein Traum; |
16 |
Denn so bald die Jugend blühet |
17 |
Und uns unter Umgang ziehet, |
18 |
Finden schon die Sorgen Raum. |
|
|
19 |
Last den Hochmuth hizig rennen |
20 |
Und nach hohem Range brennen |
21 |
Was gewinnt er? Furcht und Last. |
22 |
Unruh liegt im Ehrenbette, |
23 |
Und der Sorgen Sclavenkette |
24 |
Hält auch Fürsten oft umfast. |
|
|
25 |
Schäze, die man sich erschwizet, |
26 |
Bringen den, der sie besizet, |
27 |
Oft um manche gute Nacht; |
28 |
Lehnt man sie der Welt zum Besten, |
29 |
Wird man von des Undancks Gästen |
30 |
Noch mit Schaden ausgelacht. |
|
|
31 |
Täglich in Gesellschaft leben |
32 |
Heist sich auf ein Meer begeben, |
33 |
Wo ein steter Sturm regiert; |
34 |
Wer nur etwan halb geglitten, |
35 |
Wird beredt, verhöhnt, verschnidten, |
36 |
Ja wohl gröber abgeführt. |
|
|
37 |
Die uns vorwärts freundlich küßen, |
38 |
Reißen mit Verleumdungsbißen |
39 |
Heimlich unser Ehrenkleid; |
40 |
Schäzt und ehrt man uns vor andern, |
41 |
Muß man gleich auf Dörnern wandern, |
42 |
Die der Feind verdeckt gestreut. |
|
|
43 |
Auch die allerbesten Schwestern |
44 |
Schämen sich nicht, die zu lästern, |
45 |
Der sie sich sonst selbst vertraun; |
46 |
Mienen, Kleider und Gebehrden |
47 |
Müßen arme Sünder werden, |
48 |
Welchen viel den Richtplaz baun. |
|
|
49 |
Schweigt man still, so heist's gezwungen, |
50 |
Giebt man zu, so sind die Zungen |
51 |
Der Verleumder noch so scharf, |
52 |
Daß sie mehr zur Rache lügen, |
53 |
Bis wir Zanck und Händel kriegen, |
54 |
Die man auch nicht ahnden darf. |
|
|
55 |
Schonen uns auch fremde Gloßen, |
56 |
Geben gar die Hausgenoßen |
57 |
Unsern Feinden Zung und Wind, |
58 |
Bis die Lehrer eingenommen |
59 |
Und wir auf den Holzstoß kommen, |
60 |
Wo die Flüche Flammen sind. |
|
|
61 |
Wär auch alles zu verschmerzen, |
62 |
So ist dies ein Stein im Herzen, |
63 |
Daß auch ehrlich nicht mehr gilt; |
64 |
Hat man noch so treue Sinnen, |
65 |
Wird man doch nur Spott gewinnen, |
66 |
Wo man nicht wie andre schilt. |
|
|
67 |
Freunde, die uns Farbe halten, |
68 |
Schlafen längst mit unsern Alten |
69 |
Und sind jezo nur verstellt. |
70 |
Bey dergleichen eitlen Sachen |
71 |
Dürft ich fast den Ausspruch machen: |
72 |
Einsam oder von der Welt! |
|
|
73 |
Doch was einsam? Misgunstsblicke |
74 |
Schleichen sich mit Gift und Tücke |
75 |
In den tiefsten Winckel ein; |
76 |
Soll uns nun kein Neid entdecken, |
77 |
Muß man sich wohin verstecken? |
78 |
Unter einen Leichenstein. |
|
|
79 |
Sichre Freyheit vor dem Jammer, |
80 |
Holde Gruft, Vergnügungskammer, |
81 |
Sanftes Lager lezter Ruh! |
82 |
Deine Gegend bald zu füllen, |
83 |
Eilt mein Geist mit Lust im Stillen |
84 |
Schon in Hofnung freudig zu. |
|
|
85 |
Dieser Raum von wenig Ellen |
86 |
Schüzt mich vor den bösten Fällen, |
87 |
Die im Leben weh gethan; |
88 |
Hier verstummt des Neides Toben |
89 |
Und da fängt er an zu loben, |
90 |
Was er nicht mehr drücken kan. |
Details zum Gedicht „Als er über den Lauf der jezigen Welt sich beklagete“
Johann Christian Günther
15
90
461
1695 - 1723
Barock
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Als er über den Lauf der jezigen Welt sich beklagete“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Christian Günther. 1695 wurde Günther in Striegau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1711 und 1723. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.
Die deutsche Literaturepoche des Barock beginnt circa 1600 und endet im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes „barocco“ lautet „schiefe Perle“. Der Dreißigjährige Krieg(1618–1648) gilt als das maßgebende Bezugselement des Barocks. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ ein politisch, wirtschaftlich und kulturell verfallenes Deutsches Reich. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen wurden ganze Landstriche entvölkert. So wurden Zerstörung, Gewalt und Tod zum Teil des Alltags der Menschen der damaligen Zeit. Hungersnöte und Seuchen, wie die Pest, verschlimmerten die bedrohliche Situation der Bevölkerung weiter. Allein der Ausbruch der Pest schmälerte die Bevölkerung um ein Drittel. Die Lyrik des Barocks ist im Wesentlichen von drei Leitmotiven (Memento mori, Vanitas, Carpe diem) beeinflusst, die die Lebenseinstellung der Menschen beschreiben. Vor dem geschichtlichen Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges war das Leben der Menschen von Gewalt und Zerstörung beeinflusst. Alle diese Motive setzen sich auf unterschiedliche Art mit der weitverbreiteten Angst vor dem Tod und seinen Auswirkungen auseinander. In Deutschland führte der Barock zu einer Ablösung der lateinischen Sprache im Schriftwerk - einschließlich der wissenschaftlichen und philosophischen Literatur - durch die deutsche Sprache. Im Zeitalter des Barocks war der überwiegende Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man schrieb zur gehobenen Unterhaltung oder bei Hofe zur Huldigung der Fürsten. Für den wohlhabenden Bürger schrieben Lyriker zum Anlass von Taufen, Beerdigungen, Hochzeiten. Die Lyrik des Barocks wird deswegen auch Gesellschaftsdichtung genannt.
Das vorliegende Gedicht umfasst 461 Wörter. Es baut sich aus 15 Strophen auf und besteht aus 90 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Christian Günther sind „Ich will lachen, ich will scherzen“, „Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht“ und „Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden“. Zum Autor des Gedichtes „Als er über den Lauf der jezigen Welt sich beklagete“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Als er über den Lauf der jezigen Welt sich beklagete“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weisenborn, Günther - Zwei Männer
- Weisenborn, Günther - Die Aussage (Inhaltsangabe und kurze Analyse)
- Dürer, Albrecht - Melencolia I (Interpretationsansätze)
- Faust - Der Teufelsbündler der keiner war
- Grass, Günter "Die Blechtrommel"
Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)
- Seele, wirf den Kummer hin
- Am Abend
- Abendlied
- Rosen
- So aber sucht man ihm die Wege vorzuschreiben
- Der Unruh wird noch mehr, wenn Wieg- und Nahmenfest
- Warum man mich in keiner Kirche sieht?
- Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht
- Was man von galanten Kindern
- Ich will lachen, ich will scherzen
Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt