Las dich deine Söhne küßen von Johann Christian Günther

Las dich deine Söhne küßen,
Atlas unsers Heiligthums,
Obgleich Erd und Himmel wißen,
Daß die Ehre deines Ruhms
Auch von Klügsten dieser Erden
Nicht recht kan gepriesen werden.
 
Salems fest gesezte Mauren,
Unser Abel, deine Lust,
Müßen forthin ewig dauren,
10 
Weil Eliä Geist und Brust,
11 
Dein so unabläslichs Bethen,
12 
Vor die Riß und Brüche treten.
 
13 
Deine Zunge lehrt ein Leben,
14 
Goldner Mund, das ewig währt;
15 
Und wir sind die zarten Reben,
16 
Die dein milder Seegen nährt.
17 
Wenn die Blätter Früchte bringen,
18 
Wollen wir weit beßer singen.
 
19 
Jezt schmückt Unschuld unsern Willen,
20 
Unvergleichlich holder Mann,
21 
Denn dich kan das Herze stillen,
22 
Wenn man nichts mehr leisten kan.
23 
Dein Ruhm baut dir Ehrenbogen,
24 
Bleib nur unserm Wuntsch gewogen.
 
25 
Gott hat dich wohl angeschrieben,
26 
Jacobs Heerde folget dir,
27 
Jeder muß dein Thummim lieben,
28 
Weil dein Urim für und für
29 
Auf dem frommen Herzen brennet,
30 
Das kein wüstes Babel kennet.
 
31 
Also wachs in tausend Äste,
32 
Ceder unsers Libanons,
33 
Und der Himmel thu das Beste
34 
Nebst dir zu dem Bau Sions:
35 
So wird stets dein Nahme grünen
36 
Und Perpetua dir dienen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.4 KB)

Details zum Gedicht „Las dich deine Söhne küßen“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
36
Anzahl Wörter
176
Entstehungsjahr
1710
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Las dich deine Söhne küßen“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Christian Günther. 1695 wurde Günther in Striegau geboren. Im Jahr 1710 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Günther ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Der Begriff Barock stammt vom portugiesischen Wort „barroco“ ab und bedeutet so viel wie „schiefrunde Perle“. Die Bezeichnung für barock als Adjektiv wurde zunächst abwertend gebraucht. Der Begriff Barock als Bezeichnung für eine Epoche konnte sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzen und gibt der Literaturepoche im Zeitraum zwischen 1600 und 1720 den Namen. Der Dreißigjährige Krieg gilt als das maßgebende Bezugselement des Barocks. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ ein politisch, wirtschaftlich und kulturell verfallenes Deutsches Reich. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen wurden ganze Landstriche entvölkert. So wurden Tod, Gewalt und Zerstörung zum Teil des Alltags der Menschen. Schwere Hungersnöte und Seuchen, wie die Pest, verschlimmerten die Situation der Bevölkerung weiter. Allein der Ausbruch der Pest schmälerte die Bevölkerung um ein Drittel. Es herrschte in der Literaturepoche des Barocks ein antithetisches (also gegensätzliches) Weltbild. Verschwendung und Luxus im Leben der Adeligen standen Armut und Leid innerhalb der einfachen Bevölkerung gegenüber. Die Barockliteratur war ebenso gekennzeichnet von thematischen Widersprüchen. Diesseits und Jenseits standen sich ebenso gegenüber wie Spiel und Ernst oder Schein und Sein. In der Barockliteratur löste die deutsche Sprache das Lateinische ab. Die bedeutenden Vertreter der Lyrik im Barock sind Paul Fleming, Martin Opitz, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Simon Dach, Angelus Silesius und Friedrich von Logau.

Das 176 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Johann Christian Günther ist auch der Autor für Gedichte wie „Ich will lachen, ich will scherzen“, „Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht“ und „Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden“. Zum Autor des Gedichtes „Las dich deine Söhne küßen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Las dich deine Söhne küßen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.