Aloys von Achim von Arnim
1 |
»Wer rasselt mit den Ketten |
2 |
Auf Arburg in dem Schloß, |
3 |
Eilt keiner ihn zu retten, |
4 |
Sein Blut schon röthlich floß?« |
5 |
Die Folter hats getrunken, |
6 |
Er rufet: Tröste dich, |
7 |
Der Tag ist bald versunken |
8 |
Auf Rosen liege ich. |
|
|
9 |
Ihr grüßt mich Abendstrahlen |
10 |
Gefärbt mit meinem Blut, |
11 |
Die Rache mir zu malen, |
12 |
Zu wecken meinen Muth, |
13 |
Ich höre Abendlieder |
14 |
In einsam stillen Thal, |
15 |
Ich sehe Rosen wieder |
16 |
Am Berg im Abendstrahl. |
|
|
17 |
O sieh die Alpenrose, |
18 |
Der lieben Freiheit Bild, |
19 |
Mein Röschen auf dem Moose. |
20 |
Uns deckt das blaue Schild, |
21 |
Das milde ausgespannet |
22 |
Der Freiheit Streiter lohnt, |
23 |
Wer von der Welt verbannet, |
24 |
Auf hohen Alpen thront. |
|
|
25 |
Wir haben treu gestritten |
26 |
Für unser heilig Recht, |
27 |
Und was wir hier erlitten, |
28 |
Gerechte Nachwelt rächt: |
29 |
Auf denk der ältern Brüder, |
30 |
Der Todten Seligkeit, |
31 |
Wir sehen heute wieder |
32 |
Den Tell, der uns befreit. |
|
|
33 |
Du siehst das Eiland scheinen, |
34 |
So still im milden See, |
35 |
Drei Palmen zu vereinen, |
36 |
Auf seiner stillen Höh; |
37 |
Es grünen ihre Blätter |
38 |
Im Tode Siegertrost, |
39 |
Die Freiheit siegt im Wetter |
40 |
Im Blitzstrahl und im Frost. |
|
|
41 |
Es gehen in dem Schatten |
42 |
Die drei vom alten Bund, |
43 |
Was sie geschaffen hatten |
44 |
Geht wahrlich nicht zu Grund: |
45 |
Das Alphorn soll erschallen, |
46 |
Zum hohen Strafgericht, |
47 |
Die Feinde sollen fallen, |
48 |
Wenn unsre Kette bricht. |
|
|
49 |
Mein Aloys ich höre, |
50 |
Spricht Werner, Unken schrei'n, |
51 |
O sehe ich beschwöre |
52 |
Des Hochgerichtes Schein: |
53 |
Da winket keine Palme, |
54 |
Es rauscht das gelbe Laub, |
55 |
Am Felsen dürre Halme, |
56 |
Sind schon der Winde Raub. |
|
|
57 |
So sollen wir verwehen, |
58 |
Wenn wir hier nicht bekannt, |
59 |
Da sollen wir vergehen |
60 |
Wenn wir sie nicht genannt: |
61 |
Die sich in Tells Kapelle |
62 |
Mit uns zum neuen Bund |
63 |
Verschworen an der Stelle, |
64 |
Wo Tell entfloh gesund. |
|
|
65 |
Wir können nicht entfliehen |
66 |
Drei Pfeiler seh ich stehn, |
67 |
Die Todtentänze ziehen, |
68 |
Mein Weib nur möcht ich sehn: |
69 |
Sieh das ist unser Himmel, |
70 |
Da steigen wir hinan, |
71 |
Der Geister bunt Gewimmel, |
72 |
Schaut uns schon grüßend an. |
|
|
73 |
Vergebens sind gestorben |
74 |
Die Edlen in dem Kampf, |
75 |
Der Feind hat schlau erworben, |
76 |
Den Preis von unserm Kampf: |
77 |
Verträge schlau gebrochen, |
78 |
Durch Falschheit uns besiegt, |
79 |
Die Freiheit ist gebrochen, |
80 |
Ihr Held in Ketten liegt. |
|
|
81 |
Ach alles ist verloren, |
82 |
Die Freiheit zog nun fort |
83 |
Wo sie vom Tell geboren, |
84 |
Genährt in heil'gem Ort: |
85 |
Dem Sommer folgen Schauer, |
86 |
Der Berge Haupt wird weiß, |
87 |
Der Winter auf der Lauer, |
88 |
Berühret sie schon leis. |
|
|
89 |
Der Winter wird vergehen, |
90 |
Spricht Aloys mit Lust, |
91 |
Der Frühling wird erstehen, |
92 |
Und Rache füllt die Brust: |
93 |
Und wenn wir auch gestorben, |
94 |
Es fließ der Henker Blut, |
95 |
Die Freiheit jetzt erstorben, |
96 |
Ersteht aus unserm Blut. |
|
|
97 |
Bewaffnet sind die Schaaren, |
98 |
Der Morgenstern ihr Hort, |
99 |
Die Nacht wird sie bewahren, |
100 |
Sie ziehn von Ort zu Ort. |
101 |
Dann sammeln sich die Brüder, |
102 |
Im heil'gen Gotteshaus, |
103 |
Dann flammen hohe Lieder, |
104 |
Die Freiheit hoch hinaus. |
|
|
105 |
Sie werden eingeweihet |
106 |
Zum Leben und zum Tod, |
107 |
Die Fremden bald zerstreuet, |
108 |
Ein Fremdling alle Noth. |
109 |
So sterben wir für jene |
110 |
Und wachen herrlich auf. |
111 |
Der Freiheit höchste Töne, |
112 |
Sind Auferstehungs-Kauf. |
|
|
113 |
Nur das will mich betrüben, |
114 |
Ich lasse meine Braut, |
115 |
Mein Röslein Feindestrieben |
116 |
Verlasse meine Braut, |
117 |
Die Treue mir geschworen, |
118 |
Auf's Schwert, das sie mir reicht, |
119 |
Ich hab das Schwert verloren, |
120 |
Auch Treue weicht vielleicht. |
|
|
121 |
Wer rasselt mit den Ketten |
122 |
Auf Arburg in dem Schloß, |
123 |
Eilt keiner ihn zu retten, |
124 |
Sein Blut schon röthlich floß? |
125 |
Sein Röschen hats gehöret, |
126 |
Als Wächter ist sie nah, |
127 |
Verkleidet ungestöret, |
128 |
Die Rettung sie ersah. |
|
|
129 |
Sie steiget in das Zimmer, |
130 |
Wo beide eng bewahrt, |
131 |
Die Rose bei dem Schimmer, |
132 |
Den noch der Mond bewahrt, |
133 |
Still lößt sie ihre Ketten |
134 |
Sie folgen ihr so gern, |
135 |
Sie hoffen sich zu retten, |
136 |
Er siehet seinen Stern. |
|
|
137 |
Sie steigen auf und nieder, |
138 |
Die Rose führt sie leicht, |
139 |
Auf geistigem Gefieder |
140 |
Der feuchte Nebel streicht. |
141 |
Sie redet keine Worte, |
142 |
Mit ihrem Bräutigam |
143 |
Sie horcht an jedem Orte, |
144 |
Ihr Haar weht ohne Kamm. |
|
|
145 |
O Rose flüstert jener, |
146 |
Du bist es liebe Braut |
147 |
Ein Engel ist nicht schöner! |
148 |
Sie spricht: Nur mir vertraut, |
149 |
Und bin ich auch verblichen |
150 |
Aus Gram und Angst um dich, |
151 |
Die Ketten sind gewichen, |
152 |
Die Freiheit rette ich. |
|
|
153 |
Doch bald scheint sie verschwunden |
154 |
Zum Morgen ging ihr Lauf, |
155 |
Die Täuschung reißt die Wunden |
156 |
Der alten Hoffnung auf: |
157 |
Sie wagen nicht zu regen, |
158 |
Den Fuß vom Boden auf, |
159 |
Sie beten Abendsegen, |
160 |
Da geht die Sonne auf. |
|
|
161 |
Sie staunen, zweifeln, fassen, |
162 |
Die Brüder an im Wahn, |
163 |
Die Brüder sie umfassen |
164 |
Auf ihrer Siegerbahn. |
165 |
Es fehlte noch der Führer, |
166 |
Zum kühnen Überfall, |
167 |
Und Aloys als Führer, |
168 |
Begrüßt des Alphorns Schall. |
|
|
169 |
Die Freunde ausgezogen |
170 |
Vom hohen Alpenland, |
171 |
Vom Feinde fortbetrogen, |
172 |
Führt jetzt des Helden Hand: |
173 |
Und wer ihn hat geführet |
174 |
Aus finsterm Schloß den Held, |
175 |
Die Liebe hat geführet, |
176 |
Die Freiheit in die Welt. |
|
|
177 |
Sein Liebchen ruht im Arme, |
178 |
Auf Aloys die Braut, |
179 |
Doch ach, daß Gott erbarme, |
180 |
Zugleich des Todes Braut: |
181 |
Die Angst hat sie erdrücket, |
182 |
Der Freiheit reicht der Held, |
183 |
Zur Leiche hingebücket, |
184 |
Den Arm, den sie noch hält. |
|
|
185 |
So stirbt die Mutter kreißend, |
186 |
Ihr Kindlein in dem Schooß, |
187 |
Die Lieb zum Himmel reißend |
188 |
Bleibt Freiheit nackt und blos: |
189 |
O Held auf dir gebauet |
190 |
Stehn wir am Felsenrand, |
191 |
O Fels auf dir vertrauet |
192 |
Der Freiheit Mutterland. |
Details zum Gedicht „Aloys“
Achim von Arnim
24
192
836
1781 - 1831
Romantik
Gedicht-Analyse
Das vorliegende Gedicht „Aloys“ stammt von Achim von Arnim, einem deutschen Dichter und Schriftsteller, der von 1781 bis 1831 lebte. Er war Wegbereiter und bedeutender Vertreter der Heidelberger Romantik. Dieses Gedicht lässt sich somit der Epoche der Romantik (ca. 1790-1830) zuordnen.
Auf den ersten Blick ist das Gedicht atmosphärisch-dramatisch und enthält viele naturnahe Elemente. Es erfolgt eine enge Verknüpfung von Natur- und Freiheitssymbolik, die typisch für die Epoche der Romantik ist.
Der Inhalt des Gedichts dreht sich um einen Kämpfer oder Helden namens Aloys, der für die Freiheit kämpft und anscheinend gefangen genommen wurde. Er scheint in einem Staatsapparat gefangen zu sein, der ihn quält, und wartet auf Rettung, welche durch eine Frau oder Geliebte zu erfolgen scheint. Nach der Befreiung wird Aloys zum Führer eines Freiheitskampfes, bevor er in einem dramatischen Akt seine Geliebte verliert.
Form-technisch handelt es sich um ein weitschweifendes episches Gedicht mit 24 Strophen, die jeweils acht Verse haben. Diese regelmäßige Struktur gibt dem Gedicht ein klar definiertes rhythmisches Fundament und ermöglicht es dem Autor, zahlreiche detaillierte Szenen und lebendige Bilder zu erstellen. Darüber hinaus ist das Gedicht in hohem Maße symbolisch und metaphorisch geprägt.
Die Sprache des Gedichts ist recht archaisch, was auf die Entstehungszeit zurückzuführen ist. Es wird der Klang des Althochdeutschen bildhaft genutzt, um eine dramatische, emotionale Atmosphäre zu erzeugen.
Das lyrische Ich scheint ein passiver Beobachter oder möglicherweise ein Mitkämpfer in dem dargestellten Konflikt zu sein. Durch seine Darstellung des Helden und die ausdrucksvollen Naturbeschreibungen möchte er die Dramatik und den Leidensweg des Freiheitskampfes veranschaulichen. Eine zentrale Botschaft des Gedichts könnte sein, dass der Kampf für die Freiheit ein edler, wenn auch oft leidvoller Weg ist.
Insgesamt betrachtet befassen sich Arnims Gedichte „Aloys“ sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene mit zentralen Motiven und Themen der Romantik, wie der idealisierte Kampf für Freiheit, der heroische Einzelkämpfer und die symbiotische Verbindung zur Natur.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Aloys“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Achim von Arnim. 1781 wurde Arnim in Berlin geboren. Zwischen den Jahren 1797 und 1831 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Romantik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Arnim ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Die Romantik ist eine Epoche der Kulturgeschichte, zeitlich anzusiedeln vom späten 18. Jahrhundert bis tief in das 19. Jahrhundert hinein. Auf die Literatur bezogen: von 1795 bis 1848. Sie hatte Auswirkungen auf Literatur, Musik, Philosophie und Kunst jener Zeit. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Schriften gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Verklärung des Mittelalters (damalige Kunst und Architektur wurde nun wieder geschätzt), Rückzug in Fantasie- und Traumwelten, Betonung des Individuums und romantische Ironie sind typische Merkmale der Romantik. Die Themen der Romantik zeigen sich in verschiedenen Motiven und Symbolen. Beispielsweise gilt die Blaue Blume als das zentrale Motiv der romantischen Literatur. Sie symbolisiert Liebe und Sehnsucht und verbindet Natur, Mensch und Geist. Die Nacht hat ebenfalls eine besondere Bedeutung in der Romantik. Sie ist der Schauplatz für viele weitere Motive dieser Epoche: Vergänglichkeit, Tod und nicht alltägliche, obskure Phänomene. Im ebenfalls in dieser Epoche zu findenden Spiegelmotiv zeigt sich die Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und Klarheit der Gedanken, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unbegrenzt. Zwar baut sie dabei auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.
Das 836 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 192 Versen mit insgesamt 24 Strophen. Die Gedichte „Bibliothek“, „Zur Weihnachtszeit“ und „Schwingeliedchen nach der Sicilischen Melodie“ sind weitere Werke des Autors Achim von Arnim. Zum Autor des Gedichtes „Aloys“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 173 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Achim von Arnim
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Achim von Arnim und seinem Gedicht „Aloys“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Achim von Arnim (Infos zum Autor)
- Fastnacht
- Des ersten Bergmanns ewige Jugend
- Der Falke
- Ehe
- Zum Abschiede
- Der Weber und die Spinnerin
- Bibliothek
- Zur Weihnachtszeit
- Schwingeliedchen nach der Sicilischen Melodie
- Schweizerlied
Zum Autor Achim von Arnim sind auf abi-pur.de 173 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt