Bürgerlied von Friedrich Schiller
1 |
Windet zum Kranze die goldenen Aehren |
2 |
Flechtet auch blaue Cyanen hinein, |
3 |
Freude soll jedes Auge verklären, |
4 |
Denn die Königin ziehet ein, |
5 |
Die Bezähmerin wilder Sitten, |
6 |
Die den Menschen zum Menschen gesellt, |
7 |
Und in friedliche feste Hütten |
8 |
Wandelte das bewegliche Zelt. |
|
|
9 |
Scheu in des Gebürges Klüften |
10 |
Barg der Troglodyte sich, |
11 |
Der Nomade ließ die Triften |
12 |
Wüste liegen wo er strich, |
13 |
Mit dem Wurfspieß, mit dem Bogen |
14 |
Schritt der Jäger durch das Land. |
15 |
Weh dem Fremdling den die Wogen |
16 |
Warfen an den Unglücksstrand! |
|
|
17 |
Und auf ihrem Pfad begrüßte |
18 |
Irrend nach des Kindes Spur, |
19 |
Ceres die verlaßne Küste, |
20 |
Ach, da grünte keine Flur! |
21 |
Daß sie hier vertraulich weile, |
22 |
Ist kein Obdach ihr gewährt, |
23 |
Keines Tempels heitre Säule |
24 |
Zeuget, daß man Götter ehrt. |
|
|
25 |
Keine Frucht der süßen Aehren |
26 |
Lädt zum reinen Mahl sie ein, |
27 |
Nur auf gräßlichen Altären |
28 |
Dorret menschliches Gebein. |
29 |
Ja, so weit sie wandernd kreiste, |
30 |
Fand sie Elend überall, |
31 |
Und in ihrem großen Geiste |
32 |
Jammert sie des Menschen Fall. |
|
|
33 |
Find ich so den Menschen wieder, |
34 |
Dem wir unser Bild geliehn, |
35 |
Dessen schöngestalte Glieder |
36 |
Droben im Olympus blühn? |
|
|
37 |
Gaben wir ihm zum Besitze |
38 |
Nicht der Erde Götterschoos, |
39 |
Und auf seinem Königsitze |
40 |
Schweift er elend, heimatlos? |
|
|
41 |
Fühlt kein Gott mit ihm Erbarmen, |
42 |
Keiner aus der Selgen Chor |
43 |
Hebet ihn mit Wunderarmen |
44 |
Aus der tiefen Schmach empor? |
45 |
In des Himmels selgen Höhen |
46 |
Rühret sie nicht fremder Schmerz, |
47 |
Doch der Menschheit Angst und Wehen |
48 |
Fühlet mein gequältes Herz. |
|
|
49 |
Daß der Mensch zum Menschen werde, |
50 |
Stift er einen ewgen Bund |
51 |
Glaubig mit der frommen Erde, |
52 |
Seinem mütterlichen Grund, |
53 |
Ehre das Gesetz der Zeiten |
54 |
Und der Monde heilgen Gang, |
55 |
Welche still gemessen schreiten |
56 |
Im melodischen Gesang. |
|
|
57 |
Und den Nebel theilt sie leise |
58 |
Der den Blicken sie verhüllt, |
59 |
Plötzlich in der Wilden Kreise |
60 |
Steht sie da, ein Götterbild. |
61 |
Schwelgend bei dem Siegesmahle |
62 |
Findet sie die rohe Schaar, |
63 |
Und die Blutgefüllte Schaale |
64 |
Bringt man ihr zum Opfer dar. |
|
|
65 |
Aber schaudernd, mit Entsetzen, |
66 |
Wendet sie sich weg und spricht: |
67 |
Blutge Tigermahle netzen |
68 |
Eines Gottes Lippen nicht. |
69 |
Reine Opfer will er haben, |
70 |
Früchte, die der Herbst bescheert, |
71 |
Mit des Feldes frommen Gaben |
72 |
Wird der Heilige verehrt. |
|
|
73 |
Und sie nimmt die Wucht des Speeres |
74 |
Aus des Jägers rauher Hand, |
75 |
Mit dem Schaft des Mordgewehres |
76 |
Furchet sie den leichten Sand, |
|
|
77 |
Nimmt von ihres Kranzes Spitze |
78 |
Einen Kern, mit Kraft gefüllt, |
79 |
Senkt ihn in die zarte Ritze, |
80 |
Und der Trieb des Keimes schwillt – |
|
|
81 |
Und mit grünen Halmen schmücket |
82 |
Sich der Boden alsobald, |
83 |
Und so weit das Auge blicket |
84 |
Wogt es wie ein goldner Wald. |
85 |
Lächelnd segnet sie die Erde, |
86 |
Flicht der ersten Garbe Bund, |
87 |
Wählt den Feldstein sich zum Heerde, |
88 |
Und so spricht der Göttinn Mund: |
|
|
89 |
Vater Zeus, der über alle |
90 |
Götter herrscht in Aethers Höhn! |
91 |
Daß dieß Opfer dir gefalle, |
92 |
Laß ein Zeichen jetzt geschehn! |
93 |
Und dem unglückselgen Volke, |
94 |
Das dich Hoher! noch nicht nennt, |
95 |
Nimm hinweg des Auges Wolke, |
96 |
Daß es seinen Gott erkennt! |
|
|
97 |
Und es hört der Schwester Flehen |
98 |
Zeus auf seinem hohen Sitz, |
99 |
Donnernd aus den blauen Höhen |
100 |
Wirft er den gezackten Blitz. |
101 |
Prasselnd fängt es an zu lohen, |
102 |
Hebt sich wirbelnd vom Altar, |
103 |
Und darüber schwebt in hohen |
104 |
Kreisen sein geschwinder Aar. |
|
|
105 |
Und gerührt zu der Herrscherin Füßen |
106 |
Stürzt sich der Menge freudig Gewühl, |
107 |
Und die rohen Seelen zerfließen |
108 |
In der Menschlichkeit erstem Gefühl, |
109 |
Werfen von sich die blutige Wehre, |
110 |
Oeffnen den düstergebundenen Sinn, |
111 |
Und empfangen die göttliche Lehre |
112 |
Aus dem Munde der Königin. |
|
|
113 |
Und von ihren Thronen steigen |
114 |
Alle Himmlischen herab, |
115 |
Themis selber führt den Reigen, |
116 |
Und mit dem gerechten Stab |
|
|
117 |
Mißt sie jedem seine Rechte, |
118 |
Setzet selbst der Grenze Stein, |
119 |
Und des Styx verborgne Mächte |
120 |
Ladet sie zu Zeugen ein. |
|
|
121 |
Und es kommt der Gott der Esse, |
122 |
Zeus erfindungsreicher Sohn, |
123 |
Bildner künstlicher Gefäße, |
124 |
Hochgelehrt in Erzt und Thon. |
125 |
Und er lehrt die Kunst der Zange |
126 |
Und der Blasebälge Zug, |
127 |
Unter seines Hammers Zwange |
128 |
Bildet sich zuerst der Pflug. |
|
|
129 |
Und Minerva, hoch vor allen |
130 |
Ragend mit gewichtgem Speer, |
131 |
Läßt die Stimme mächtig schallen |
132 |
Und gebeut dem Götterheer. |
133 |
Feste Mauren will sie gründen, |
134 |
Jedem Schutz und Schirm zu seyn, |
135 |
Die zerstreute Welt zu binden |
136 |
In vertraulichem Verein. |
|
|
137 |
Und sie lenkt die Herrscherschritte |
138 |
Durch des Feldes weiten Plan, |
139 |
Und an ihres Fußes Tritte |
140 |
Heftet sich der Grenzgott an, |
141 |
Messend führet sie die Kette |
142 |
Um des Hügels grünen Saum, |
143 |
Auch des wilden Stromes Bette |
144 |
Schließt sie in den heilgen Raum. |
|
|
145 |
Alle Nymphen, Oreaden, |
146 |
Die der schnellen Artemis |
147 |
Folgen auf des Berges Pfaden, |
148 |
Schwingend ihren Jägerspieß, |
149 |
Alle kommen, alle legen |
150 |
Hände an, der Jubel schallt, |
151 |
Und von ihrer Aexte Schlägen |
152 |
Krachend stürzt der Fichtenwald. |
|
|
153 |
Auch aus seiner grünen Welle |
154 |
Steigt der Schilfbekränzte Gott, |
155 |
Wälzt den schweren Floß zur Stelle |
156 |
Auf der Göttinn Machtgebot, |
|
|
157 |
Und die leichtgeschürzten Stunden |
158 |
Fliegen ans Geschäft, gewandt, |
159 |
Und die rauhen Stämme runden |
160 |
Zierlich sich in ihrer Hand. |
|
|
161 |
Auch den Meergott sieht man eilen, |
162 |
Rasch mit des Tridentes Stoß, |
163 |
Bricht er die granitnen Säulen |
164 |
Aus dem Erdgerippe los, |
165 |
Schwingt sie in gewaltgen Händen |
166 |
Hoch wie einen leichten Ball, |
167 |
Und mit Hermes dem behenden |
168 |
Thürmet er der Mauren Wall. |
|
|
169 |
Aber aus den goldnen Saiten |
170 |
Lockt Apoll die Harmonie, |
171 |
Und das holde Maaß der Zeiten |
172 |
Und die Macht der Melodie. |
173 |
Mit neunstimmigem Gesange |
174 |
Fallen die Kamönen ein, |
175 |
Leise nach des Liedes Klange |
176 |
Füget sich der Stein zum Stein. |
|
|
177 |
Und der Thore weite Flügel |
178 |
Setzet mit erfahrner Hand |
179 |
Cybele und fügt die Riegel |
180 |
Und der Schlösser festes Band, |
181 |
Schnell durch rasche Götterhände |
182 |
Ist der Wunderbau vollbracht, |
183 |
Und der Tempel heitre Wände |
184 |
Glänzen schon in Festes Pracht. |
|
|
185 |
Und mit einem Kranz von Myrten |
186 |
Naht die Götterkönigin, |
187 |
Und sie führt den schönsten Hirten |
188 |
Zu der schönsten Hirtin hin. |
189 |
Venus mit dem holden Knaben |
190 |
Schmücket selbst das erste Paar, |
191 |
Alle Götter bringen Gaben, |
192 |
Reiche, den Vermählten dar. |
|
|
193 |
Und die neuen Bürger ziehen, |
194 |
Von der Götter selgem Chor |
195 |
Eingeführt, mit Harmonieen |
196 |
In das gastlich ofne Thor, |
|
|
197 |
Und das Priesteramt verwaltet |
198 |
Ceres am Altar des Zeus, |
199 |
Segnend ihre Hand gefaltet |
200 |
Spricht sie zu des Volkes Kreis. |
|
|
201 |
Freiheit liebt das Thier der Wüste, |
202 |
Frei im Aether herrscht der Gott, |
203 |
Ihrer Brust gewaltge Lüste |
204 |
Zähmet das Naturgebot, |
205 |
Doch der Mensch, in ihrer Mitte, |
206 |
Soll sich an den Menschen reihn, |
207 |
Und allein durch seine Sitte |
208 |
Kann er frei und mächtig seyn. |
|
|
209 |
Windet zum Kranze die goldenen Aehren, |
210 |
Flechtet auch blaue Cyanen hinein, |
211 |
Freude soll jedes Auge verklären, |
212 |
Denn die Königin ziehet ein, |
213 |
Die uns die süße Heimat gegeben, |
214 |
Die den Menschen zum Menschen gesellt, |
215 |
Unser Gesang soll sie festlich erheben, |
216 |
Die beglückende Mutter der Welt. |
Details zum Gedicht „Bürgerlied“
Friedrich Schiller
32
216
1054
1798
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Bürgerlied“ wurde von Friedrich Schiller verfasst, einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Klassik, der von 1759 bis 1805 lebte. Demnach ist das Gedicht zeitlich in das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert einzuordnen.
Schon beim ersten Lesen fällt der hohe Grad an Symbolik und Allegorik auf. Das lyrische Ich erschafft eine Welt, in der die Götter und Menschen in einem Prozess der Zivilisation vereint sind. Die komplexen Strophenreihen folgen einem dramatischen und epischen Aufbau, eine Qualität, die für Schillers Arbeiten typisch ist.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht vornehmlich um die Entwicklung der Menschheit aus einem zivilisationslosen Zustand bis hin zu einer Gemeinschaft von Bürgern, die mit sinnvoller Arbeit und kultivierten Sitten das menschliche Leben bereichern.
Dieser Prozess wird durch Schillers Behandlung der mythologischen Figur der Ceres symbolisiert, die in dem Gedicht als „Bezähmerin wilder Sitten“ erscheint, die „den Menschen zum Menschen gesellt“. Das Gedicht ist also eine Allegorie auf die Entstehung von Zivilisation und Gesellschaft aus einem ehemals chaotischen und rohen Zustand.
Das Gedicht besticht durch seine komplexen Strukturen und sein reiches, bildhaftes Vokabular. Schillers Verwendung von Volkslied- und Balladenform prägt die rhetorischen Strukturen des Gedichts und trägt zu dem lebhaften, dramatischen Ton bei.
Insgesamt ist das „Bürgerlied“ ein typisches Beispiel für Friedrich Schillers dichterische Großzügigkeit und sein Bemühen, durch Dichtung Bedeutung zu schaffen und gesellschaftliche Entwicklungen darzustellen. Es ist ein eindrucksvolles Bild des zivilisatorischen Denkens der Aufklärung und der Rolle des Menschen in diesem Prozess. Dabei ist es besonders bemerkenswert in seiner Verwendung von Symbolik und Allegorie, um abstrakte Ideen in lebendige und dramatische Bilder zu übersetzen.
Weitere Informationen
Friedrich Schiller ist der Autor des Gedichtes „Bürgerlied“. Schiller wurde im Jahr 1759 in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1798. Der Erscheinungsort ist Tübingen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Schiller handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Sturm und Drang ist die Bezeichnung für die Literaturepoche in den Jahren von 1765 bis 1790 und wird häufig auch zeitgenössische Genieperiode oder Geniezeit genannt. Diese Bezeichnung entstand durch die Verherrlichung des Genies als Urbild des höheren Menschen und Künstlers. Der Sturm und Drang knüpft an die Empfindsamkeit an und geht später in die Klassik über. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken in Deutschland. Der Sturm und Drang kann als eine Protest- und Jugendbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale verstanden werden. Das Rebellieren gegen die Epoche der Aufklärung brachte die wesentlichen Merkmale dieser Epoche hervor. Die Autoren des Sturm und Drang waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, häufig unter 30 Jahre alt. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde besonders darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die Nachahmung und Idealisierung von Künstlern aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die alten Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Die Epoche des Sturm und Drang endete mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.
Die Weimarer Klassik war geprägt durch die Französische Revolution mit ihren Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Der Kampf um eine Verfassung, die revolutionäre Diktatur unter Robespierre und der darauffolgende Bonapartismus führten zu den Grundstrukturen des 19. Jahrhundert (Nationalismus, Liberalismus und Imperialismus). Die Literaturepoche der Weimarer Klassik lässt sich zeitlich mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Sowohl Klassik als auch Weimarer Klassik sind gebräuchliche Bezeichnungen für die Literaturepoche. Humanität, Güte, Gerechtigkeit, Toleranz, Gewaltlosigkeit und Harmonie sind die wichtigsten Themen. Die Weimarer Klassik orientiert sich am antiken Kunstideal. In der Weimarer Klassik wird eine sehr einheitliche, geordnete Sprache verwendet. Kurze, allgemeingültige Aussagen (Sentenzen) sind oftmals in Werken der Weimarer Klassik zu finden. Da man die Menschen früher mit der Kunst und somit auch mit der Literatur erziehen wollte, setzte man großen Wert auf Stabilität und formale Ordnung. Metrische Ausnahmen befinden sich immer wieder an Stellen, die hervorgehoben werden sollen. Goethe, Schiller, Herder und Wieland können als die Hauptvertreter der Weimarer Klassik bezeichnet werden. Aber nur Schiller und Goethe inspirierten und motivierten einander durch eine enge Zusammenarbeit und gegenseitige Kritik.
Das vorliegende Gedicht umfasst 1054 Wörter. Es baut sich aus 32 Strophen auf und besteht aus 216 Versen. Weitere Werke des Dichters Friedrich Schiller sind „An Minna“, „An den Frühling“ und „An die Gesetzgeber“. Zum Autor des Gedichtes „Bürgerlied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 220 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Schiller
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „Bürgerlied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Sprachliche Mittel zum Ausdruck inhaltlicher Intentionen)
- Schiller, Friedrich - Die Bürgschaft (Interpretation der Ballade)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Personenregister)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Besaß Elisabeth Willensfreiheit?)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Briefwechsel Schiller und Goethe)
Weitere Gedichte des Autors Friedrich Schiller (Infos zum Autor)
- Aktäon
- An Minna
- An den Frühling
- An die Gesetzgeber
- An die Parzen
- An die Sonne
- An einen Moralisten
- Bacchus im Triller
- Baurenständchen
- Breite und Tiefe
Zum Autor Friedrich Schiller sind auf abi-pur.de 220 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt