An einen Moralisten von Friedrich Schiller

Fragment.

Betagter Renegat der lächelnden Dione!
Du lehrst, daß Lieben Tändeln sey,
Blikst von des Alters Winterwolkenthrone
Und schmälest auf den goldnen May.
 
Erkennt Natur auch Schreibepultgeseze?
Für eine warme Welt – taugt ein erfrorner Sinn?
Die Armuth ist, nach dem Aesop, der Schäze
Verdächtige Verächterin.
 
Einst als du noch das Nymfenvolk bekriegtest,
10 
Ein Fürst des Karnevals den teutschen Wirbel flogst,
11 
Ein Himmelreich in beiden Armen wiegtest,
12 
Und Nektarduft von Mädchenlippen zogst?
 
13 
Ha Seladon! wenn damals aus den Achsen
14 
Gewichen wär so Erd als Sonnenball,
15 
In Wirbelschwung mit Julien verwachsen,
16 
Du hättest überhört den Fall.
 
17 
Und wenn nach manchen fehlgesprengten Minen
18 
Ihr eignes Blut, von wilder Lust geglüht,
19 
Die stolze Tugend deiner Schönen
20 
Zulezt an deine Brust verrieth?
 
21 
Wie? oder wenn romantisch im Gehölze
22 
Ein leiser Laut zu deinen Ohren drang,
23 
Und in der Wellen silbernem Gewälze
24 
Ein Mädchen Sammetglieder schwang?
 
25 
Wie schlug dein Herz! wie stürmete! wie kochte
26 
Aufrührerisch das scharfgejagte Blut!
27 
Zukt jede Senn – und jeder Muskel pochte
28 
Wollüstig in die Flut!
 
29 
Wenn dann gewahr des Diebs, der sie belauschte,
30 
Purpurisch angehaucht von jüngferlicher Schaam,
31 
Ins blaue Bett die Schöne niederrauschte,
32 
Und hintennach mein strenger Zeno – schwamm.
 
33 
Ja hintennach – und sey’s auch nur zu baden!
34 
Mit Rok und Kamisol und Strumpf –
35 
– – – – – – – – – –
36 
– – – – – – – – – –
37 
Leis flöteten die lüsternen Najaden
38 
Der Grazien Triumf!
 
39 
O denk zurük nach Deinen Rosentagen,
40 
Und lerne, die Philosophie
41 
Schlägt um, wie unsre Pulse anders schlagen,
42 
Zu Göttern schafst du Menschen nie.
 
43 
Wohl! wenn ins Eis des klügelnden Verstandes
44 
Das warme Blut ein bischen muntrer springt!
45 
Laß den Bewohnern eines bessern Landes
46 
Was ewig nie dem Erdensohn gelingt.
 
47 
Zwingt doch der thierische Gefährte
48 
Den gottgebornen Geist in Sklavenmauren ein –
49 
Er wehrt mir, daß ich Engel werde;
50 
Ich will ihm folgen Mensch zu seyn.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.8 KB)

Details zum Gedicht „An einen Moralisten“

Anzahl Strophen
12
Anzahl Verse
50
Anzahl Wörter
284
Entstehungsjahr
1782
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An einen Moralisten“ wurde von Friedrich Schiller verfasst, einem bedeutenden deutschen Dichter der Weimarer Klassik, der von 1759 bis 1805 lebte. Das macht eine zeitliche Einordnung in das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert möglich.

Bei einem ersten Eindruck handelt das Gedicht von einer Person, die eine hohe moralische Position einnimmt und versucht die Gefühle und Leidenschaften anderer zu zähmen. Es konfrontiert diesen Moralisten mit der Wahrheit seiner eigenen Vergangenheit und menschlicher Natur und versucht ihm zu zeigen, dass seine strenge moralische Haltung vielleicht nicht in Übereinstimmung mit dem menschlichen Gefühlsleben und unserer Natur als Menschen ist.

Inhaltlich richtet sich das lyrische Ich an einen älteren moralisierenden Charakter, der die Leidenschaft und das emotionale Leben, insbesondere die Liebe und das erotische Verlangen, entwertet und lächerlich macht. Es stellt ihn vor seine eigene Vergangenheit, als er ebenfalls von diesen Gefühlen erfüllt war, erinnert ihn an seine jugendlichen Leidenschaften und wirft ihm Heuchelei vor. Das lyrische Ich vertritt die Auffassung, dass der moralisierende Charakter seine moralischen Ansichten nur wegen seines fortschreitenden Alters und dem Verlust seiner eigenen Leidenschaften entwickelt hat.

Bezogen auf die Form ist das Gedicht in zwölf vierzeilige Strophen unterteilt. Es folgt keinem festen Metrum oder Reimschema, was ein Ausdruck für die irrationalen und schwer zu beherrschenden Gefühle und Leidenschaften sein könnte, die das lyrische Ich beschreibt. Die Sprache ist kraftvoll und bildreich, sie spielt mit erotischen Anspielungen, ironischen Ausdrücken und zarten lyrischen Bildern. Die Argumentation erfolgt reich an Metaphern und Anspielungen auf die Welt der Mythologie (Dione, Nymphen, Najaden), was dem Gedicht eine zusätzliche, tiefere Bedeutungsebene gibt.

Schiller nutzt dieses Gedicht, um die Diskrepanz zwischen moralischen Prinzipien und menschlichen Gefühlen anzuprangern. Er stellt die Frage, ob man Gefühle und Begierden wirklich kontrollieren und einschränken kann, und ob die Bemühungen, dies zu tun, nicht eher auf Einschränkungen und Verluste im Leben selbst hinweisen. Das Gedicht ist eine Reflexion über die Vielfältigkeit und Komplexität der menschlichen Natur und fordert einen humaneren und akzeptierenderen Ansatz gegenüber menschlichen Gefühlen und Verlangen.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An einen Moralisten“ des Autors Friedrich Schiller. Schiller wurde im Jahr 1759 in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. Im Jahr 1782 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Stuttgart. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zuordnen. Schiller ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Als Sturm und Drang (auch Genieperiode oder Geniezeit) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Sie knüpfte an die Empfindsamkeit an und ging später in die Klassik über. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das literarische und philosophische Denken im deutschen Sprachraum. Der Sturm und Drang „stürmte“ und „drängte“ als Protest- und Jugendbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale. Ein wesentliches Merkmal des Sturm und Drang ist somit ein Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung. Die Vertreter waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, meistens nicht älter als 30 Jahre. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde im Besonderen darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die Werke vorheriger Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Aber dennoch wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Schiller, Goethe und die anderen Autoren jener Zeit suchten nach etwas Universalem, was in allen Belangen und für jede Zeit gut sei und entwickelten sich stetig weiter. So ging der Sturm und Drang über in die Weimarer Klassik.

Die Literaturepoche der Klassik beginnt nach herrschender Auffassung mit der Italienreise Goethes, die er im Jahr 1786 im Alter von 36 Jahren machte. Das Ende der Epoche wird auf 1832 datiert. In der Klassik wurde die Literatur durch Einflüsse der Französischen Revolution, die ziemlich zu Beginn der Epoche stattfand, entscheidend geprägt. In der Französischen Revolution setzten sich die Menschen dafür ein, dass für alle die gleichen Rechte gelten sollten. Ausgangspunkt und literarisches Zentrum der Weimarer Klassik (kurz auch häufig einfach nur Klassik genannt) war Weimar. Humanität, Güte, Gerechtigkeit, Toleranz, Gewaltlosigkeit und Harmonie sind die wichtigsten Themen. Die Klassik orientiert sich am antiken Kunstideal. In der Klassik wird eine einheitliche, geordnete Sprache verwendet. Allgemeingültige, kurze Aussagen (Sentenzen) sind oftmals in Werken der Klassik zu finden. Da man die Menschen früher mit der Kunst und somit auch mit der Literatur erziehen wollte, legte man großen Wert auf Stabilität und formale Ordnung. Metrische Ausnahmen befinden sich häufig an Stellen, die hervorgehoben werden sollen. Schiller, Goethe, Herder und Wieland bildeten das „Viergestirn“ der Klassik. Es gab natürlich auch noch andere Autoren, die typische Werke veröffentlichten, doch niemand übertraf die Fülle und die Popularität dieser vier Autoren.

Das 284 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 50 Versen mit insgesamt 12 Strophen. Weitere Werke des Dichters Friedrich Schiller sind „Breite und Tiefe“, „Bürgerlied“ und „Columbus“. Zum Autor des Gedichtes „An einen Moralisten“ haben wir auf abi-pur.de weitere 220 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Schiller

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „An einen Moralisten“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Friedrich Schiller (Infos zum Autor)

Zum Autor Friedrich Schiller sind auf abi-pur.de 220 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.