Wenn die Sonne weggegangen von Clemens Brentano
1 |
Wenn die Sonne weggegangen, |
2 |
Kömmt die Dunkelheit heran, |
3 |
Abendrot hat goldne Wangen, |
4 |
Und die Nacht hat Trauer an. |
|
|
5 |
Seit die Liebe weggegangen, |
6 |
Bin ich nun ein Mohrenkind, |
7 |
Und die roten, frohen Wangen, |
8 |
Dunkel und verloren sind. |
|
|
9 |
Dunkelheit muß tief verschweigen, |
10 |
Alles Wehe, alle Lust, |
11 |
Aber Mond und Sterne zeigen, |
12 |
Was ihr wohnet in der Brust. |
|
|
13 |
Wenn die Lippen dir verschweigen |
14 |
Meines Herzens stille Glut, |
15 |
Müssen Blick und Tränen zeigen, |
16 |
Wie die Liebe nimmer ruht. |
Details zum Gedicht „Wenn die Sonne weggegangen“
Clemens Brentano
4
16
74
1778 - 1842
Romantik
Gedicht-Analyse
Das behandelte Gedicht stammt von Clemens Brentano, der von 1778 bis 1842 lebte. Er gehörte zur Epoche der Romantik, die zwischen etwa 1795 und 1848 verortet wird. Dieser Zeitraum sowie seine Zugehörigkeit zur Heidelberger Romantik, Laternebenen die Einordnung des Gedichtes in einen bestimmten historisch-literarischen Kontext.
Unser erster Eindruck ist, dass Brentanos Gedicht eine intensive Atmosphäre der Melancholie und Sehnsucht ausstrahlt. Es behandelt Themen wie Liebe, Verlust und Einsamkeit, die deutlich emotional aufgeladen sind.
Inhaltlich handelt das Gedicht von jemandem, der seine Liebe verloren hat und nun Trauer und Dunkelheit empfindet. Das lyrische Ich fühlt sich ohne seine Liebe einsam und verloren, verglichen mit einem „Mohrenkind“. Es beschreibt, wie die Dunkelheit alle Freude und Schmerz verbirgt, aber der Mond und die Sterne trotzdem aufzeigen, was im Inneren vor sich geht. Obwohl das lyrische Ich seine Gefühle verborgen hält, sprechen seine Blicke und Tränen Bände über seine stille Leidenschaft und die unaufhörliche Liebe, die es weiterhin verspürt.
Die Form des Gedichts folgt vier gleich aufgebauten Vierzeilern (Quatrains), was eine klare und einfache Struktur darstellt. Jede Strophe behandelt einen spezifischen Gedanken oder Aspekt - die vergangene Sonne, die vergangene Liebe, das innere Leiden und das unausgesprochene Begehren. Brentanos Sprache ist leicht verständlich und trotzdem bildhaft mit starken Kontrasten zwischen Licht und Dunkelheit, Freude und Leid. Er verwendet einfache Vergleiche und Metaphern, wie beispielsweise die „goldnen Wangen“ des Abendrots und die „Trauer“ der Nacht, um seine Gefühle zu verdeutlichen.
Brentano drückt also durch das Spiel von Licht und Dunkelheit, die metaphorische Sprache und den klaren Sprachrhythmus tiefe Emotionen und Sehnsucht aus, die charakteristisch für die Epoche der Romantik sind.
Es zeigt die tiefe Traurigkeit und Melancholie des lyrischen Ichs infolge eines Liebesverlustes und dessen Wechselbeziehung mit der umgebenden Natur – ein wiederkehrendes Motiv in Brentanos Werk und der Heidelberger Romantik.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Wenn die Sonne weggegangen“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Clemens Brentano. Brentano wurde im Jahr 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1794 und 1842. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Als Romantik wird die Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, deren Ausprägungen sich sowohl in der Literatur, Kunst und Musik als auch in der Philosophie niederschlugen. Die Epoche der Romantik lässt sich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert verorten. Die literarische Romantik kann darauf aufbauend etwa auf die Jahre 1795 bis 1848 datiert werden. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Romantikern zuwider. Sie stellten sich in ihren Werken gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Verklärung des Mittelalters (damalige Kunst und Architektur wurde nun wieder geschätzt), Rückzug in Fantasie- und Traumwelten, Betonung des Individuums und romantische Ironie sind typische Merkmale der Romantik. Die Themen der Romantik zeigen sich in verschiedenen Motiven und Symbolen. So gilt beispielsweise die Blaue Blume als das zentrale Motiv der Romantik. Sie symbolisiert Liebe und Sehnsucht und verbindet Natur, Mensch und Geist. Die Nacht hat ebenfalls eine besondere Bedeutung in der Romantik. Sie ist der Schauplatz für zahlreiche weitere Motive dieser Epoche: Vergänglichkeit, Tod und nicht alltägliche, obskure Phänomene. Im ebenfalls in dieser Epoche zu findenden Spiegelmotiv zeigt sich die Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen. Die äußere Form von romantischer Literatur ist völlig offen. Kein festgesetztes Schema grenzt die Literatur ein. Dies steht ganz im Gegensatz zu den strengen Normen der Klassik. In der Romantik entstehen erstmals Sammlungen so genannter Volkspoesie. Bekannte Beispiele dafür sind Grimms Märchen und die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn. Doch bereits unmittelbar nach Erscheinen wurde die literarische Bearbeitung (Schönung) durch die Autoren kritisiert, die damit ihre Rolle als Chronisten weit hinter sich ließen.
Das vorliegende Gedicht umfasst 74 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Der Dichter Clemens Brentano ist auch der Autor für Gedichte wie „Abschied vom Rhein“, „O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen“ und „Was reif in diesen Zeilen steht“. Zum Autor des Gedichtes „Wenn die Sonne weggegangen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 298 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Wenn die Sonne weggegangen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Brentano, Clemens - Wenn die Sonne weggegangen (Gedichtinterpretation)
- Brentano, Clemens - Der Spinnerin Nachtlied (Gedichtinterpretation)
- Brentano, Clemens - Sprich aus der Ferne (Stichpunkte zum Gedicht)
- Brentano, Clemens - In der Fremde (Gedichtinterpretation)
- Brentano, Clemens - Sprich aus der Ferne (Gedichtanalyse)
Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)
- Als Herr Künzel neulich bat
- Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ...
- Zu Koblenz auf der Brücken
- Ihr himmlischen Fernen
- Brautgesang
- Abschied vom Rhein
- O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen
- Was reif in diesen Zeilen steht
- Wenn der lahme Weber träumt, er webe
- Im Wetter auf der Heimfahrt
Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 298 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt