Verständigung von Erich Mühsam

Ein Friede ohne Annexionen
nach jahrelangem Heldenrausch?
Dazu die Arbeit der Kanonen? –
Ich stimme für gerechten Tausch.
Nimm, Frankreich, du bei Kriegsbeendung
Elsaß mit Zabern. Nimm es, – ja!
Uns läßt zur nützlichen Verwendung
Britannien sein St. Helena.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.5 KB)

Details zum Gedicht „Verständigung“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
8
Anzahl Wörter
37
Entstehungsjahr
1920
Epoche
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Verständigung“ wurde von Erich Mühsam verfasst, einem Schriftsteller und Aktivisten, der zwischen 1878 und 1934 lebte. Er war bekannt für seine Teilnahme an politischen Bewegungen und seine Lyrik ist beeinflusst von seinen politischen Überzeugungen und dem gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit. Dieses Gedicht kann somit in den Kontext des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts eingeordnet werden, einer Epoche, die von internationalen Konflikten und Kämpfen um Territorien geprägt war.

Das Gedicht vermittelt auf den ersten Blick eine anti-kriegerische Botschaft, wobei der Krieg als etwas Unnötiges und Zerstörerisches dargestellt wird. Es fordert einen Frieden ohne Annexionen und hinterfragt die Existenz jahrelanger „Heldenrausch“ und die Arbeit der Kanonen, die nur zur Zerstörung führen.

Das lyrische Ich scheint sich für einen gerechten Austausch von Territorien auszusprechen und betont, dass es lieber einen Ausgleich der Mächte sieht, anstatt Konflikte führen zu lassen. Dennoch kann eine gewisse Ironie in diesen Aussagen gesehen werden, was den Standpunkt des lyrischen Ichs unterstreicht, dass Krieg und Territoriale Auseinandersetzungen sinnlos sind.

Das Gedicht hat eine klare Struktur und folgt einem konkreten Reimschema. Jeder Vers ist relativ kurz und prägnant, wodurch das Gedicht eine gewisse Direktheit und Klarheit erhält. Die Sprache ist einfach und verständlich, was dazu beiträgt, die Botschaft des Gedichts auf klare und unmissverständliche Weise zu vermitteln. Der Gebrauch von geographischen Bezeichnungen wie Frankreich, Elsaß, Zabern und Britannien verweisen auf reale historische Konflikte und bieten einen Kontext für die Message des Gedichts.

Zusammengefasst handelt es sich bei Erich Mühsams „Verständigung“ um ein politisch motiviertes Gedicht, das sich kritisch mit dem Thema von Krieg und Territorialkonflikten auseinandersetzt. Es betont die Sinnlosigkeit dieser Kämpfe und fordert stattdessen einen gerechten Austausch und Frieden.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Verständigung“ ist Erich Mühsam. Mühsam wurde im Jahr 1878 in Berlin geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1920 entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Expressionismus zu. Bei Mühsam handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 8 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 37 Worte. Der Dichter Erich Mühsam ist auch der Autor für Gedichte wie „... Der für die Menschheit starb“, „1919“ und „An die Dichter“. Zum Autor des Gedichtes „Verständigung“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 57 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Erich Mühsam (Infos zum Autor)

Zum Autor Erich Mühsam sind auf abi-pur.de 57 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.