1919 von Erich Mühsam

Die das Volk bisher geleitet,
folgend dem gewohnten Lichte,
waren nicht drauf vorbereitet:
es begibt sich Weltgeschichte.
Wild schlägt der Empörung Welle
an des Staates morsche Fugen.
Krachend bersten die Gestelle,
die die alte Ordnung trugen.
Ja, ja, ihr Herrn, so geht's,
10 
hört man die Demokraten.
11 
Wir sagten es ja stets:
12 
es kann nicht wohl geraten,
13 
wenn man nach eignem Willen tut
14 
und fragt nicht das Parteistatut.
 
15 
Fürsten gleiten von den Thronen,
16 
Völker lösen ihre Bande,
17 
und es reiben sich Millionen
18 
aus den Augen Schmerz und Schande.
19 
Sie erwachen und begreifen
20 
Gegenwart und Zukunft — beides,
21 
und sie sehn Befreiung reifen
22 
aus den Wurzeln ihres Leides.
23 
Halt, liebe Leute, halt!
24 
Vertraut bewährten Führern.
25 
Sonst kommt ihr in Gewalt
26 
von skrupellosen Schürern.
27 
Folgt uns, so hilft euch gern der Staat,
28 
wie er euch stets geholfen hat.
 
29 
Finstre Mächte, die gewaltsam
30 
Völker unter Fäuste preßten,
31 
flüchten scheu, — und unaufhaltsam
32 
strömt die Menge zu den Besten.
33 
Und sie hört die neuen Lehren,
34 
formt des Glückes Traumgebäude;
35 
Leid scheint sich in Lust zu kehren
36 
und die Arbeitslast in Freude.
37 
Gewiß — nun ja — auch wir
38 
sind Revolutionäre —
39 
und schwingen das Panier.
40 
Doch Umsturz ist Chimäre.
41 
Besänftigt euern Seelenschwung
42 
und stört nicht die Entwickelung.
 
43 
Stimmen, die erst leise riefen,
44 
tönen jubelnd wie Posaunen,
45 
uud das Volk aus seinen Tiefen
46 
reckt die Arme hoch voll Staunen.
47 
Wie an unsichtbaren Drähten
48 
zieht die Wahrheit in die Geister,
49 
und das Volk in seinen Räten
50 
fühlt sich seines Schicksals Meister.
51 
Arbeiter-, Bauernrat?
52 
Wir ziehn ihn schon, den Bankert.
53 
Er sei im Bürgerstaat
54 
genehmigt und verankert!
55 
Jetzt zeigt sich's doch wohl jedem Kind,
56 
was wir für Sozialisten sind.
 
57 
Das Errungene zu wahren,
58 
neue Freiheit zu gewinnen,
59 
sammeln sich des Volkes Scharen
60 
zu gewaltigem Beginnen.
61 
Die ihr Werk sich selber bauen,
62 
fürchten keine Widerstände,
63 
denn es stützt sich ihr Vertrauen
64 
auf die Kraft der eignen Hände.
65 
Nein, mit Verlaub: dies jetzt
66 
ist nicht mehr zu gestatten.
67 
Mit solchem Vorgehn setzt
68 
ihr uns ja in den Schatten.
69 
Und wir sind da, euch zu erziehn
70 
zu Ruhe, Ordnung, Disziplin.
 
71 
Stein auf Stein nach kühnen Plänen
72 
wird das stolze Haus errichtet,
73 
plaudernd unter Freudentränen
74 
künftiges Glück hineingedichtet.
75 
Aber denen, die geschäftig
76 
ränkevoll den Bau umlauern,
77 
drohen ein paar Fäuste kräftig,
78 
sie verscheuchend von den Mauern.
79 
Wir üben nur Kritik.
80 
Ihr werdet's noch erfahren:
81 
Ihr Recht der Republik,
82 
doch auch sein Recht dem Zaren.
83 
Drum halten wir's zu jeder Zeit
84 
gesetzlich mit der Obrigkeit.
 
85 
Trotzig stehen auf den Stufen
86 
vor dem Eingang die Genossen:
87 
Rührt am Werk nicht, das wir schufen!
88 
Euch ist dieses Tor verschlossen.
89 
Unser Herzblut hält die Quadern,
90 
die das Dach des Hauses stützen.
91 
Wagt's! — Das Blut aus unsern Adern
92 
soll der Kinder Wohnhaus schützen!
93 
Oho! Da hilft man schon.
94 
Habt ihr für euern Tempel
95 
denn auch die Konzession
96 
und den Regierungsstempel? —
97 
Wir sind Regierung, — sind erwählt.
98 
Man hat die Stimmen ausgezählt.
 
99 
Eignen Willens Wort zu hören,
100 
drängt das Volk zu den Erkornen:
101 
Zu den Waffen! Sie zerstören
102 
uns das Heim der Ungebornen!
103 
Wer's versucht, den soll's gereuen!
104 
Freier Zukunft frei die Bahnen! –
105 
Und es eilen die Getreuen
106 
kampffroh zu den roten Fahnen.
107 
Zu Hilfe, Bürger, schnell!
108 
Ein Aufruhr tobt, ein frecher.
109 
Wer selber kein Rebell,
110 
hilft gegen die Verbrecher.
111 
Mit Dolch und Flinte kommt zuhauf
112 
und fahrt auch die Haubitzen auf!
 
113 
In dem Glauben an das Gute,
114 
in dem Wissen um das Rechte
115 
steht das Volk, mit seinem Blute
116 
Trotz zu bieten im Gefechte.
117 
Der Berater Stimmen schallen;
118 
aus den Augen blitzen Strahle.
119 
Aufrecht! — Siegen oder fallen!
120 
Hoch die Internationale!
121 
Seht die Banditenschar
122 
mit ihren großen Mündern,
123 
jedweder Ehre bar,
124 
begierig nur zu plündern!
125 
Schuft! Räuber! Mörder! Trunkenbold!
126 
Ein jeder käuflich nur für Gold!
127 
Auf von ihren Schmerzensbetten
128 
zu den Brüdern treibt's die Bleichen,
129 
hinkend aus den Lazaretten,
130 
die geblutet für die Reichen.
131 
Letzte Kraft will sich ermannen.
132 
Frauen selbst stehn auf zum Kampfe,
133 
daß die Machtgier der Tyrannen
134 
nicht der Kinder Glück zerstampfe.
135 
Herbei, ihr Leut zumal,
136 
ihr Heiden, Juden, Christen!
137 
Es geht fürs Kapital, —
138 
und wir sind Sozialisten!
139 
Pennäler! Bauer! Offizier!
140 
Ran! Keiner zahlt so gut wie wir!
 
141 
Rauch wölkt auf. Geschosse fliegen.
142 
Gruppen gehen vor und weichen.
143 
Vor dem Bau der Freiheit liegen
144 
Kämpfer, — Leichen über Leichen.
145 
Die sich nicht ergeben wollen,
146 
drängen sterbend sich zusammen.
147 
Donner der Geschütze rollen, —
148 
und der Tempel steht in Flammen.
149 
Heil, weiße Garde, heil!
150 
Da liegt die ekle Horde.
151 
Stoßt sie vors Hinterteil
152 
für ihre feigen Morde!
153 
Und zuckt noch wo ein solcher Wicht, —
154 
packt ihn — und vor das Standgericht!
 
155 
Jubel übertönt das Trauern.
156 
Fahnen wehn und Salven krachen.
157 
An der Kerkerhöfe Mauern
158 
staut sich Blut in breiten Lachen.
159 
Zwischen Zellenwänden siechen
160 
die von Haß und Blei Verschonten ...
161 
Doch aus ihren Winkeln kriechen
162 
die schon längst vom Volk Entthronten.
163 
Willkommen, hohe Herrn!
164 
Soziale Demokraten
165 
stehn wir zu Diensten gern
166 
für Sie mit Wort und Taten. —
167 
Doch machen Sie sich nicht so breit,
168 
nachdem wir grade Sie befreit.
 
169 
Stück für Stück bricht vom Gefüge,
170 
das des Volkes Tat geschaffen.
171 
Knebelung, Gewalt und Lüge
172 
sind wie je des Staates Waffen.
173 
Und dem armen Volke fehlen
174 
die der Rede Gabe hatten. —
175 
Doch der Toten bleiche Seelen
176 
halten Rat im Reich der Schatten.
177 
Weh! Teuflischer Verrat!
178 
Die wir erlöst aus Banden,
179 
die schlagen jetzt den Staat
180 
und schlagen uns zu Schanden!
181 
Hilf du uns, Volk, hilft uns nicht Gott,
182 
vom Untergang und vom Bankrott.
 
183 
Eines Tages in den Quellen
184 
scheinbar ausgedorrter Bäche
185 
brodeln neue Lebenswellen,
186 
flutend an die Oberfläche.
187 
Aller Völker Hände greifen
188 
zueinander wie zum Beten, —
189 
und der Morgensonne Streifen
190 
übergolden den Planeten.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (39.3 KB)

Details zum Gedicht „1919“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
190
Anzahl Wörter
906
Entstehungsjahr
1920
Epoche
Expressionismus

Gedicht-Analyse

„1919“ von Erich Mühsam ist ein Gedicht über die politischen Ereignisse im Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Das Gedicht zeigt die Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen, die um die Zukunft des Landes kämpfen, und die Spannungen zwischen den revolutionären Kräften und den konservativen Mächten, die versuchen, die alte Ordnung wiederherzustellen.

Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung der politischen Veränderungen und dem Ausbruch der Empörung im Volk, das die alten autoritären Strukturen ablehnt. Der Text zeigt, dass die alten politischen Führer und Parteien nicht darauf vorbereitet waren, dass "sich Weltgeschichte" begibt, und dass die Menschen „Wild schlägt der Empörung Welle / an des Staates morsche Fugen“ sind.

Im weiteren Verlauf des Gedichts wird der Konflikt zwischen den revolutionären Kräften und den konservativen Mächten deutlicher. Die revolutionären Kräfte fordern Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie, während die Konservativen versuchen, die Macht zu behalten und die alte Ordnung wiederherzustellen. Die Zeilen „Stein auf Stein nach kühnen Plänen / wird das stolze Haus errichtet“ und „Wir üben nur Kritik. / Ihr werdet's noch erfahren: / Ihr Recht der Republik, / doch auch sein Recht dem Zaren“ zeigen den Konflikt zwischen den Kräften, die das Haus der Freiheit aufbauen wollen, und den Kräften, die es zerstören wollen.

Das Gedicht zeigt auch die Rolle der Massen und ihre Verantwortung im politischen Prozess. Es gibt Stimmen, die rufen, dass das Volk zu den Waffen greifen soll, um die Revolution zu verteidigen, und andere, die warnen, dass die Revolutionäre vorsichtig sein und sich nicht selbst zerstören sollten. Die Zeilen „Das Errungene zu wahren, / neue Freiheit zu gewinnen“ zeigen, dass es wichtig ist, die Errungenschaften zu schützen, aber auch neue Veränderungen anzustreben.

Insgesamt zeigt das Gedicht, dass die politischen Ereignisse nach dem Ersten Weltkrieg eine Zeit großer Veränderungen und Unsicherheiten waren, in der verschiedene Kräfte um die Zukunft des Landes kämpften. Das Gedicht ist eine Warnung an die Menschen, dass sie nicht nachlassen dürfen, um ihre Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie zu verteidigen.

Weitere Informationen

Erich Mühsam ist der Autor des Gedichtes „1919“. Geboren wurde Mühsam im Jahr 1878 in Berlin. Im Jahr 1920 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Expressionismus zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Mühsam handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 190 Versen mit insgesamt 13 Strophen und umfasst dabei 906 Worte. Die Gedichte „An die Dichter“, „An die Soldaten“ und „Barbaren“ sind weitere Werke des Autors Erich Mühsam. Zum Autor des Gedichtes „1919“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 57 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Erich Mühsam (Infos zum Autor)

Zum Autor Erich Mühsam sind auf abi-pur.de 57 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.