Liebeslied von Walther von der Vogelweide
1 |
Unter der Linden |
2 |
an der Haide, |
3 |
wo wir Zwei zusammen geruht, |
4 |
möget ihr finden |
5 |
abgepflückt beide |
6 |
Blumen und Gras in fröhlichem Muth. |
7 |
Vor dem Wald im Thale klang, |
8 |
tandaradei, |
9 |
süß der Nachtigall Gesang. |
|
|
10 |
Niedergegangen |
11 |
kam ich zur Aue: |
12 |
wo mein Trauter so lange schon war. |
13 |
Ich ward empfangen, |
14 |
heilige Fraue, |
15 |
daß ich bin selig immerdar. |
16 |
Küsse auch? tausendmal mich küßt’ er. |
17 |
Tandaradei. |
18 |
Seht, mein Mund wie roth noch ist er. |
|
|
19 |
Ein Lager machte |
20 |
zu unserer Lust |
21 |
aus Blumen er und Blüthen dort. |
22 |
Wohl mancher lachte |
23 |
aus voller Brust, |
24 |
führt ihn sein Weg zum selben Ort. |
25 |
Bei den Rosen er wohl mag, |
26 |
tandaradei, |
27 |
sehen, wo das Haupt mir lag. |
|
|
28 |
Daß wir da lagen, |
29 |
wüßt’ es einer, |
30 |
Gott verhüt’ es, ich schämte mich. |
31 |
Wessen wir pflagen, |
32 |
keiner, keiner |
33 |
merke das, als er und ich, |
34 |
und ein kleines Vögelein. |
35 |
Tandaradei, |
36 |
das wird wohl verschwiegen sein. |
Details zum Gedicht „Liebeslied“
4
36
142
nach 1186
Hochmittelalter
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Liebeslied“ stammt von dem mittelalterlichen Dichter Walther von der Vogelweide, der zwischen 1170 und 1230 lebte, womit es zeitlich in die Hochmittelalterliche Epoche einzuordnen ist.
Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht wie eine romantische Erinnerung an ein geheimes Liebestreffen in der Natur. Es vermittelt durch seine konkrete Schilderung der Szenerie und die lyrische Sprache ein Stimmungsbild von idyllischer, jugendlicher Liebe und Unschuld.
Der Inhalt des Gedichts handelt von einem Treffen zweier Liebender in der Natur. Sie haben ihre Zeit unter einer Linde an der Heide verbracht, wo sie nebeneinander ruhten und Blumen pflückten. Die Nachtigall singt und die Stimmung ist fröhlich und sorglos. Im zweiten Abschnitt erzählt das lyrische Ich, eine Frau, dass sie zu diesem Ort kam, wo ihr Geliebter schon auf sie wartete. Er begrüßte sie mit Küssen und sie empfand das als höchste Seligkeit. Der dritte Abschnitt schildert, dass ihr Geliebter ein Liebeslager aus Blumen und Blüten für sie beide vorbereitet hatte. Niemand außer ihnen beiden und einem kleinen Vögelchen wusste von diesem Liebesnest. Die Frau betont jedoch, dass sie sich schämen würde, wenn jemand von ihrem Liebesabenteuer erfahren würde.
Im Hinblick auf die Form lässt sich feststellen, dass das Gedicht in 4 gleichlange Strophen mit jeweils 9 Versen aufgeteilt ist. Die Struktur ist also sehr stringent, was eine gewisse Ordnung und Harmonie vermittelt, die gut zum romantischen Inhalt des Gedichts passt. Das Gedicht enthält keinen auffallenden Reim, sondern folgt eher einem Rhythmus, der durch die Wiederholung des Wortes „tandaradei“ unterstützt wird - möglicherweise ein Onomatopoeikum, das den Gesang der Nachtigall darstellen soll.
Die Sprache des Gedichts ist mittelhochdeutsch und daher für heutige Leser wohl etwas schwer verständlich. Sie lässt durch ihre konkrete und malerische Darstellung der Natur und der Liebenden jedoch eine sehr romantische Atmosphäre entstehen. Einige Formulierungen scheinen dabei eher verklausuliert - so wird etwa nicht direkt von Sex gesprochen, sondern dies lediglich mit dem Bild des gepflückten Blumen und Gras angedeutet. Dies verleiht dem Gedicht zugleich eine gewisse Unschuld und Behutsamkeit in der Darstellung der Liebe, die gut zum Gesamteindruck des romantischen Liebesszenarios passt.
Weitere Informationen
Walther von der Vogelweide ist der Autor des Gedichtes „Liebeslied“. Der Autor Walther von der Vogelweide wurde 1170 in Österreich geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1186 bis 1230 entstanden. Erschienen ist der Text in Halle/S.. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Hochmittelalter kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Vogelweide ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 142 Worte. Der Dichter Walther von der Vogelweide ist auch der Autor für Gedichte wie „Under der linden“, „Unter der Linden“ und „Do der sumer komen was“. Zum Autor des Gedichtes „Liebeslied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 13 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Walther von der Vogelweide
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Walther von der Vogelweide und seinem Gedicht „Liebeslied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Vogelweide, Walther von der - Under der Linden (Interpretation)
- Vogelweide, Walther von der - Aller werdekeit ein füegerinne (Interpretation)
- Mittelalter - Bildung, Kunst, Architektur und Literatur im Mittelalter
Weitere Gedichte des Autors Walther von der Vogelweide (Infos zum Autor)
- Heimliche Minne
- Under der linden
- Unter der Linden
- Do der sumer komen was
- Uns hat der winter geschadet über al
- Durchsüezet und geblümet sint die reinen frouwen
- So die bluomen uz dem grase dringent
- Nu wol dan, welt ir die warheit schouwen!
- Ir sult sprechen willekomen
- Muget ir schouwen, waz dem meien
Zum Autor Walther von der Vogelweide sind auf abi-pur.de 13 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt