Do der sumer komen was von Walther von der Vogelweide
1 |
Do der sumer komen was |
2 |
und die bluomen dur daz gras |
3 |
wünneclichen sprungen, |
4 |
alda die vogele sungen, |
5 |
dar kom ich gegangen |
6 |
an einen anger langen, |
7 |
da ein luter brunne entspranc: |
8 |
vor dem walde was sin ganc, |
9 |
da diu nahtegale sanc. |
|
|
10 |
Bi dem brunnen stuont ein boum: |
11 |
da gesach in einen troum, |
12 |
ich was von der sunnen |
13 |
gegangen zuo dem brunnen, |
14 |
daz diu linde maere |
15 |
mir küelen schaten baere: |
16 |
bi dem brunnen ich gesaz, |
17 |
miner swaere ich gar vergaz, |
18 |
schier entlief ich umbe daz. |
|
|
19 |
Do beduhte mich zehant |
20 |
wie mir dienten elliu lant, |
21 |
wie min sele waere |
22 |
ze himel ane swaere, |
23 |
und wie der libe solte |
24 |
gebaren swie er wolte. |
25 |
danne was mir niht zu we. |
26 |
got der waldes, swiez erge: |
27 |
schoener troum enwart nie me. |
|
|
28 |
Gerne slief ich iemer da, |
29 |
wan ein unsaeligiu kra |
30 |
diu begunde schrien. |
31 |
Daz alle kra gedien |
32 |
als ich in daz günne! |
33 |
si nam mir michel wünne. |
34 |
vor ir schrienne ich erschrac: |
35 |
wan daz da niht steines lac, |
36 |
so waer ez ir suonetac. |
|
|
37 |
Wan ein wunderaltez wip |
38 |
diu getroste mir den lip. |
39 |
die begonde ich eiden: |
40 |
nu hat si mir bescheiden |
41 |
waz der troum bediute. |
42 |
daz hoeret, lieben liute. |
43 |
Zwen und einer daz sint dri: |
44 |
dannoch seit si mir da bi |
45 |
daz min dume ein vinger si. |
Details zum Gedicht „Do der sumer komen was“
5
45
211
1170 - 1230
Hochmittelalter
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Do der sumer komen was“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Walther von der Vogelweide. Vogelweide wurde im Jahr 1170 in Österreich geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1186 bis 1230 entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Hochmittelalter zugeordnet werden. Bei Vogelweide handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 211 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 45 Versen. Walther von der Vogelweide ist auch der Autor für Gedichte wie „Muget ir schouwen, waz dem meien“, „Wer fleht den lewen? wer fleht den risen?“ und „Niemen kan mit gerten“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Do der sumer komen was“ weitere 13 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Walther von der Vogelweide
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Walther von der Vogelweide und seinem Gedicht „Do der sumer komen was“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Vogelweide, Walther von der - Under der Linden (Interpretation)
- Vogelweide, Walther von der - Aller werdekeit ein füegerinne (Interpretation)
- Mittelalter - Bildung, Kunst, Architektur und Literatur im Mittelalter
Weitere Gedichte des Autors Walther von der Vogelweide (Infos zum Autor)
- Heimliche Minne
- Liebeslied
- Under der linden
- Unter der Linden
- Uns hat der winter geschadet über al
- Durchsüezet und geblümet sint die reinen frouwen
- So die bluomen uz dem grase dringent
- Nu wol dan, welt ir die warheit schouwen!
- Ir sult sprechen willekomen
- Muget ir schouwen, waz dem meien
Zum Autor Walther von der Vogelweide sind auf abi-pur.de 13 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt