Die Liebenden von Bertolt Brecht
1 |
Seht jene Kraniche in großem Bogen! |
2 |
Die Wolken, welche ihnen beigegeben |
3 |
Zogen mit ihnen schon als sie entflogen |
4 |
Aus einem Leben in ein anderes Leben. |
5 |
In gleicher Höhe und mit gleicher Eile |
6 |
Scheinen sie alle beide nur daneben. |
7 |
Daß so der Kranich mit der Wolke teile |
8 |
Den schönen Himmel, den sie kurz befliegen |
9 |
Daß also keines länger hier verweile |
10 |
Und keines anderes sehe als das Wiegen |
11 |
Des andern in dem Wind, den beide spüren |
12 |
Die jetzt im Fluge beieinander liegen: |
13 |
So mag der Wind sie in das Nichts entführen. |
14 |
Wenn sie nur nicht vergehen und sich bleiben |
15 |
So lange kann sie beide nichts berühren |
16 |
So lange kann man sie von jedem Ort vertreiben |
17 |
Wo Regen drohen oder Schüsse schallen. |
18 |
So unter Sonn und Monds verschiedenen Scheiben |
19 |
Fliegen sie hin, einander ganz verfallen. |
20 |
Wohin ihr? - Nirgend hin. Von wem davon? - Von allen. |
21 |
Ihr fragt, wie lange sind sie schon beisammen? |
22 |
Seit kurzem. - Und wann werden sie sich trennen? - Bald. |
23 |
So scheint die Liebe Liebenden ein Halt. |
Details zum Gedicht „Die Liebenden“
Bertolt Brecht
1
23
169
1928
Exilliteratur,
Nachkriegsliteratur
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Die Liebenden“ des Autors Bertolt Brecht. 1898 wurde Brecht in Augsburg geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1928 entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Exilliteratur oder Nachkriegsliteratur zugeordnet werden. Der Schriftsteller Brecht ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Als Exilliteratur wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht im Ausland suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht sind. Für die Flucht ins Exil geben meist politische oder religiöse Gründe den Ausschlag. Die Exilliteratur in Deutschland entstand in den Jahren von 1933 bis 1945 als Literatur der Gegner des Nationalsozialismus. Dabei spielten insbesondere die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 und der deutsche Überfall auf die Nachbarstaaten Deutschlands 1938/39 eine ausschlaggebende Rolle. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Die Exilliteratur lässt sich insbesondere an den typischen Themenschwerpunkten wie Sehnsucht nach der Heimat, Widerstand gegen Nazi-Deutschland oder Aufklärung über den Nationalsozialismus ausmachen. Anders als andere Epochen der Literatur, die zum Beispiel bei der formalen Gestaltung (also in Sachen Metrum, Reimschema oder dem Gebrauch bestimmter rhetorischer Mittel) ganz charakteristische Merkmale aufweisen, ist die Exilliteratur nicht durch bestimmte formale Merkmale gekennzeichnet. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Expressionismus, Realismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte Gesellschaftsentwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).
Das Gedicht besteht aus 23 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 169 Worte. Der Dichter Bertolt Brecht ist auch der Autor für Gedichte wie „Von der Freundlichkeit der Welt“, „Die Lösung“ und „Auf einen chinesischen Theewurzellöwen“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Liebenden“ keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Bert Brecht Die Liebenden III“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Bertolt Brecht
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Bertolt Brecht und seinem Gedicht „Die Liebenden“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Brecht, Bertolt - Die Liebenden (Gedichtinterpretation)
- Brecht, Bertolt - Die Liebenden (Gedichtanalyse)
- Brecht, Bertolt - Lebenslauf + Auszug aus einem Interview
- Brecht, Bertolt - Kurzbiographie (Stichpunkte)
- Brecht, Bertolt - einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts (Kurzbiographie)
Weitere Gedichte des Autors Bertolt Brecht (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt