Als der Kummer über Nantchens Wankelmuth ihm eine Krankheit zuzog von Leopold Friedrich Günther von Goeckingk
1 |
Ganze Tage, ganze Nächte, |
2 |
Sitz' ich hier, auf meine Rechte |
3 |
Dieses Kummerschwere Haupt gestützt; |
4 |
Sitze weinend, und betrübe |
5 |
Meinen Geist, daß deine Liebe |
6 |
Nun ein Andrer, falsches Herz! besitzt. |
7 |
Thöricht such' ich da nach Gründen, |
8 |
Wo die Hoffnung, Grund zu finden, |
9 |
Wie so kühn sie immer sey, verzagt. |
10 |
Kann ich mir begreiflich machen, |
11 |
Was die Seele nie im Wachen, |
12 |
Selbst im Traum' zu denken nicht gewagt? |
13 |
Sage mir, daß Vaterbitten, |
14 |
Mutterthränen dich bestritten, |
15 |
Daß dein Kummer deinen Muth verzehrt, |
16 |
Daß sie unter Thränengüssen |
17 |
Dir die Hand nur weggerissen, |
18 |
Aber daß dein Herz noch mir gehört. |
19 |
Sage das! ich will es glauben, |
20 |
Will mir das Bewußtseyn rauben, |
21 |
Daß ich selbst den falschen Balsam gab; |
22 |
Denn bei so viel tausend Schwüren, |
23 |
Ungetreue! dich verlieren, |
24 |
O! das foltert langsam mich ins Grab. |
25 |
Oder kannst du jene Scenen, |
26 |
Jenes Schmachten, dieses Sehnen, |
27 |
Jene Seligkeit, und diese Pein, |
28 |
Kannst du die mit deinem Bilde |
29 |
Tilgen in mir? Sey so milde! |
30 |
Meine letzte Bitte soll es seyn. |
31 |
Kannst du das nicht, Ungetreue! |
32 |
Nun wohlan! sieh her und freue |
33 |
Deines Werkes, meiner Qualen, dich! |
34 |
Wen ein schleichend Gift verzehret, |
35 |
Stirbt entsetzlich, doch verheeret |
36 |
Nicht entsetzlicher der Kummer mich? |
37 |
Glaube nicht, daß vor dem Grabe |
38 |
Je dieß Herz gezittert habe, |
39 |
Ohne Klopfen geht es noch dahin! |
40 |
Gern verzeiht es deine Tücke, |
41 |
Ließ es dich nur nicht zurücke, |
42 |
Und zurück - als meine Mörderin! |
Details zum Gedicht „Als der Kummer über Nantchens Wankelmuth ihm eine Krankheit zuzog“
1
42
225
1748 - 1828
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Als der Kummer über Nantchens Wankelmuth ihm eine Krankheit zuzog“ des Autors Leopold Friedrich Günther von Goeckingk. Geboren wurde Goeckingk im Jahr 1748 in Gröningen (Landkreis Börde). Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1764 und 1828. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 225 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 42 Versen. Die Gedichte „Als Nantchen sang“, „An sein Reitpferd“ und „An Nantchen, als sie ihm Verschwiegenheit empfahl“ sind weitere Werke des Autors Leopold Friedrich Günther von Goeckingk. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Als der Kummer über Nantchens Wankelmuth ihm eine Krankheit zuzog“ weitere 32 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Weitere Gedichte des Autors Leopold Friedrich Günther von Goeckingk (Infos zum Autor)
- Als er erfuhr, daß er an seinem bisherigen Wohnorte bleiben werde
- Antwort
- Zur Versöhnung
- Als er Nantchens Lieder ansah
- Zum Gedächtniß des fünfzehnten Julius
- Als Nantchen sang
- An sein Reitpferd
- An Nantchen, als sie ihm Verschwiegenheit empfahl
- Als der erste Schnee fiel
- Nantchen, an ihr Klavier
Zum Autor Leopold Friedrich Günther von Goeckingk sind auf abi-pur.de 32 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt