Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu dabsence Vostre coeur vous avez changé von Simon Dach
1 |
Wir waren etwas nur von sammen, |
2 |
Rosett', und du bist umbgewandt, |
3 |
So heg' ich auch nun andre Flammen, |
4 |
Weil ich dein' Vntrew hab' erkandt. |
5 |
Ich wil mich nimmer mehr vertrawen |
6 |
So leicht gesinnter Freundlichheit, |
7 |
Wir wollen, falsche Schäffrin, schawen, |
8 |
Wen dis zum ersten noch gerewt. |
|
|
9 |
Weil ich in Thränen schier bin blieben, |
10 |
Hab' allem, was uns trennt, geflucht, |
11 |
Wilst du nur aus Gewohnheit lieben, |
12 |
Vnd hast dir newe Gunst gesucht; |
13 |
Kein Wetter-Hahn lässt so sich drehen |
14 |
Von Winden, in so kurtzer Zeit, |
15 |
Wir wollen, falsche Schäffrin, sehen, |
16 |
Wehn dies zum ersten noch gerewt. |
|
|
17 |
Wo ist der ThränenGuß, die Schmertzen, |
18 |
Die Zusag', als ich von dir schied? |
19 |
Rührt dies nun auch aus falschem Hertzen, |
20 |
Wenn man die Liebste weinen sieht? |
21 |
Cupido! wer dir mehr wird trawen, |
22 |
Den treffe Fluch und Hertzeleid! |
23 |
Wir werden, falsche Schäffrin schawen, |
24 |
Wehn dies zum ersten noch gerewt. |
|
|
25 |
Der meinen Platz mir weg gekrieget, |
26 |
Kan dich nicht lieben so, wie ich, |
27 |
Vnd die ich ietzt lieb', überwieget |
28 |
Mit Schönheit, Lieb' und Glauben dich; |
29 |
Hilff deine newe Gunst bewahren, |
30 |
Mit meiner hat es keinen Streit, |
31 |
Doch wollen wir zuletzt erfahren, |
32 |
Wehn dies zum ersten noch gerewt. |
Details zum Gedicht „Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu dabsence Vostre coeur vous avez changé“
Simon Dach
4
32
188
1650
Barock
Gedicht-Analyse
Simon Dach ist der Autor des Gedichtes „Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu dabsence Vostre coeur vous avez changé“. Im Jahr 1605 wurde Dach in Klaipeda (Memel) geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1650. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Dach ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Die deutsche Literaturepoche des Barock begann etwa 1600 und endete im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des aus dem Portugiesischen stammenden Begriffes „barocco“ lautet „schiefe Perle“. Das Leben der Menschen der damaligen Zeit war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und der Pest. Die Menschen lebten in schwierigsten Verhältnissen. Adelige lebten jedoch einen luxuriösen Lebensstil, wohingegen das normale Volk in bitterer Armut lebte. Die Fürsten wollten immer mehr Einfluss auf Lebensstil und Erziehung gewinnen. Bauernaufstände und Unruhen führten jedoch zu einem Umdenken der Menschen und zu einem wachsendem Selbstbewusstsein. Die Epoche des Barocks in der Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt. Dabei standen vorwiegend das Diesseits und das Jenseits oder das Sein und der Schein im Mittelpunkt der barocken Literatur. Von Gegensätzen geprägt war auch das Leben der Bevölkerung. So lebte der überwiegende Teil der Bevölkerung in Armut, Adelige hingegen lebten einen luxuriösen und verschwenderischen Lebensstil. Die Dichter der Renaissance nutzten noch die lateinische Sprache, die Autoren des Barock begannen, ihre Werke in deutscher Sprache zu verfassen. Zu den bedeutenden Autoren der Literatur des Barocks zählen unter anderem: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Angelus Silesius.
Das 188 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Der Dichter Simon Dach ist auch der Autor für Gedichte wie „Der Mensch hat nichts so eigen“, „Herr Gott, meine Seele bringet“ und „Herr vnser Gott, wenn ich betracht“. Zum Autor des Gedichtes „Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu dabsence Vostre coeur vous avez changé“ haben wir auf abi-pur.de weitere 255 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Weitere Gedichte des Autors Simon Dach (Infos zum Autor)
- Der Palmbaum
- Der Mensch hat nichts so eigen
- Herr Gott, meine Seele bringet
- Herr vnser Gott, wenn ich betracht
- Wenn Gott von allem Bösen
- Betrachtung der unseligen Ewigkeit
- Es wil des lieben Creutzes Pein
- Entschlag dich aller Ding auff Erden
- Aus Oseae C. 2. V. 19
- Wenn mich in meiner schweren Zeit
Zum Autor Simon Dach sind auf abi-pur.de 255 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt