Beschaffenheit dessen, der des ewigen Lebens wil fähig werden von Simon Dach

Wer wird nach diesem Leben
In Glantz und Herrlicheit
Bey Gott ohn Ende schweben
In Christo hocherfrewt,
Wer wird in Gottes Hand
Der Gnüge fähig werden,
Die noch kein Sinn auff Erden
Kein Ohr noch Aug erkant?
 
Der, weil er hie muß wallen
10 
Zugleich in Lieb und Pein
11 
GOTT suchet zu gefallen
12 
Vnd dienen ihm allein,
13 
Sich ihm nur schuldig hält
14 
Mit Gutt Leib und Gemüte,
15 
Als der durch seine Güte
16 
Gebeut die gantze Welt.
 
17 
Der seinen Neben-Christen
18 
So wie sich selber liebt
19 
Und niemals ihn mit Listen
20 
Noch offentlich betrübt,
21 
Dem Hochmuth widerstrebt,
22 
Das Vnrecht nicht kan leiden
23 
Sucht Geitz und Zorn zu meiden
24 
Auch keusch und heilig lebt.
 
25 
Vnd ist es wo versehen
26 
Sein Hertz ihm wird beschwert
27 
Sich stracks mit Buss' und Flehen
28 
Zu seinem Gott bekehrt,
29 
Ihm heiße Thränen schenckt,
30 
Die allzeit ihm gefallen
31 
Für andern Opffern allen,
32 
Daß er sich zu uns lenckt.
 
33 
Vorauß der auff sein Ende
34 
In allen Dingen sieht,
35 
Vnd, wenn das kompt, behende
36 
Sich hin zu Christo zieht,
37 
Dem rechten Gnaden-Thron
38 
Und wird in seinen Wunden
39 
Der Leibes-Last entbunden
40 
Und stirbt wie Simeon.
 
41 
Der wird nach diesem Leben
42 
In Glantz und Herrlicheit
43 
Bey Gott ohn Ende schweben
44 
In Christo hocherfrewt,
45 
Der wird in Gottes Hand
46 
Der Gnüge fähig werden
47 
Die noch kein Sinn auff Erden
48 
Kein Ohr noch Aug erkant.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.4 KB)

Details zum Gedicht „Beschaffenheit dessen, der des ewigen Lebens wil fähig werden“

Autor
Simon Dach
Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
219
Entstehungsjahr
1605 - 1659
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Beschaffenheit dessen, der des ewigen Lebens wil fähig werden“ ist Simon Dach. 1605 wurde Dach in Klaipeda (Memel) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1621 und 1659. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Bei Dach handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Barock stammt vom portugiesischen Wort „barroco“ ab und bedeutet „schiefrunde Perle“. Die Bezeichnung für barock als Adjektiv wurde anfänglich abwertend gebraucht. Der Begriff Barock als Bezeichnung für eine Epoche konnte sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzen und gibt der Literaturepoche im Zeitraum zwischen 1600 und 1720 den Namen. Durch die Pest starben ca. 30 % der Bevölkerung. Auch der Dreißigjährige Krieg führte zu einem wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verfall in Deutschland. Trotzdem lebten die Fürsten einen ausschweifenden und überaus luxuriösen Lebensstil vor. Sie nutzten das Durcheinander nach dem Dreißigjährigen Krieg, um eine Neuordnung der Territorien vorzunehmen und ihre Macht auszubauen. Krieg und Elend lösten in der Bevölkerung ein Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit aus. Dagegen lebten die alleinigen, absolutistischen Herrscher in verschwenderischem Luxus und ließen sich Schlösser voller Prunk bauen. Diese Gegensätze von Todesangst und Lebenslust bzw. Armut und Luxus ließen sich auch in der Barockliteratur ausmachen. In der Lyrik wird der Einsatz solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Im Zeitalter des Barocks wurde das Lateinische von der deutschen Sprache abgelöst. Die Autoren gehörten in der Regel dem Gelehrtenstand an: Theologen, Akademiker, Beamte und Adelige. Berühmte Lyriker des Barocks sind beispielsweise Andreas Gryphius, Martin Opitz, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das 219 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Simon Dach ist auch der Autor für Gedichte wie „Wenn Gott von allem Bösen“, „Betrachtung der unseligen Ewigkeit“ und „Es wil des lieben Creutzes Pein“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Beschaffenheit dessen, der des ewigen Lebens wil fähig werden“ weitere 255 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Simon Dach

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Simon Dach und seinem Gedicht „Beschaffenheit dessen, der des ewigen Lebens wil fähig werden“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Simon Dach (Infos zum Autor)

Zum Autor Simon Dach sind auf abi-pur.de 255 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.