Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte von Johann Christian Günther

Als Orpheus mit verliebten Thränen
Den Abschied seiner Liebsten sang,
Bewog des armen Dichters Sehnen
Sogar den todten Widerklang;
Die Thiere weinten in die Saythen,
Die Steine starrten mehr als Stein,
Und sein Verdruß bedrängter Zeiten
Nahm Feld und Wald mit Unmuth ein.
 
So sah es jezo um Myrtillen
10 
Und um die fetten Triften aus;
11 
Kein Zuspruch wust ihn mehr zu stillen,
12 
Er lies sein weites Schäferhaus,
13 
Begab sich taumelnd in die Heide,
14 
Bey der sich schon sein Vieh zerstreut,
15 
Und klagte viel von seinem Leide
16 
Der hier verschwiegnen Einsamkeit.
 
17 
Was muß doch mancher Mensch nicht tragen!
18 
Nun kommt das dritte Jahr ins Land,
19 
Seit dem das Wachsthum meiner Plagen
20 
Mir allen Rath und Trost entwand.
21 
Das Glücke greift mich allenthalben
22 
Und zwar mit allen Pfeilen an;
23 
O daß ich jezt nicht mit den Schwalben
24 
Verschlafen oder flüchten kan!
 
25 
Ich will mein Creuz in Rechnung bringen,
26 
Die Menge läst es nicht geschehn;
27 
Ich will mich durch Verzweiflung zwingen,
28 
Ja, dürft ich keinen Himmel sehn.
29 
Gewohnheit macht die Noth erträglich,
30 
Jedoch nicht mir, sie ist stets neu,
31 
Der Himmel aber unbeweglich;
32 
Wer sagt, wie mir zu Muthe sey?
 
33 
Ich weiß mir's selber nicht zu sagen;
34 
Wer etwas davon wißen will,
35 
Der geh nur hin, den Wald zu fragen,
36 
Und steh bey mancher Fichte still.
37 
Mein Kummer zeigt sich an den Heerden,
38 
Man sieht ihn selbst den Triften an,
39 
Denn daß sie beide mager werden,
40 
Das hat mein fauler Gram gethan.
 
41 
Ich selbst verfalle vor den Jahren
42 
Und zehre mich fast stündlich ab
43 
Und dencke bey den grauen Haaren:
44 
Gott geb, jezund erscheint das Grab.
45 
Erschein ich einmahl auf den Festen,
46 
So fragt mich jede Schäferin,
47 
Warum ich bey so schönen Gästen
48 
Nicht aufgeräumt und munter bin.
 
49 
Mich selbst verdriest mein murrisch Wesen,
50 
Und gleichwohl ändert mich kein Zwang;
51 
Mein Glück ist einmahl schon verlesen
52 
Und weis der Welt wohl wenig Danck.
53 
Ich kan bey keiner Arbeit bleiben,
54 
Die unser Feldbau mit sich bringt,
55 
Und weis vor Unmuth nichts zu treiben,
56 
Das nur so obenhin gelingt.
 
57 
Bald schniz ich etwan bunte Stäbe,
58 
Da martert mich sogar das Bast,
59 
Und wenn ich abends Futter gebe,
60 
So wird mir oft die Hand zur Last.
61 
Mich deucht, die liebe Morgenröthe
62 
Steht öfters aus Erbarmung still,
63 
Wenn nun die sonst getreue Flöthe
64 
Der Kunst nicht mehr gehorchen will.
 
65 
Das Unglück kommt mir in Gedancken
66 
Ohn Ordnung und in Menge vor,
67 
Es heist mich auch in Träumen zancken
68 
Und schwächt mir täglich Aug und Ohr;
69 
Bald schmeist mich Filindrenens Leiche
70 
Mit neuer Ohnmacht in den Staub,
71 
Da zeigt mir Roschkowiz die Eiche,
72 
Da denck ich an den süßen Raub.
 
73 
Ach Schweidniz, könt ich dich vergeßen,
74 
O was entbehrt ich jezt vor Gram!
75 
Ich habe deine Milch gegeßen,
76 
Seit diesem acht ich keinen Ram.
77 
Lebt wohl und grünt, ihr fetten Auen,
78 
Und weidet Leonorens Brust,
79 
Ich werd euch wohl nicht wiederschauen,
80 
Es machte denn ein Traum die Lust.
 
81 
Albine war mir schlecht gewogen
82 
Und hies der Anfang meiner Qual,
83 
Doch seit ich von ihr weggezogen,
84 
Bedaur ich sie wohl tausendmahl,
85 
Dies macht die Freundschaft zweener Hirten;
86 
Ihr güldnen Jahre, kehrt doch um
87 
Und biegt geschwind die schönsten Myrthen
88 
Zu Damons holder Scheitel krumm.
 
89 
Ja, Damon schläft und kommt nicht wieder,
90 
Ach Nahme, der ergözt und schröckt,
91 
Ach würdestu durch meine Lieder,
92 
Ja durch mein Blut nur aufgeweckt,
93 
Ich würde beide gern verschwenden.
94 
O Rache, nimm dies treue Blut
95 
Von mehr als eines Enckels Händen
96 
Und mache so die Blutschuld gut!
 
97 
Wo wird nur jezt mein Daphnis weiden?
98 
Ihr Hirten um den Muldenstrand,
99 
Erinnert ihn, jedoch bescheiden,
100 
Er habe mich ja auch gekand.
101 
Ich rufe Mond und Stern zu Zeugen,
102 
Wohin er erst mein Haupt erhob:
103 
Wenn Grillen mein Gemüthe beugen,
104 
So stärckt mich sein gelehrtes Lob.
 
105 
Die schön- und weltberühmten Linden,
106 
Die Oder nebst der schwarzen Spree,
107 
Und was sich sonst vor Örter finden,
108 
Allwo ich im Gedächtnüß steh,
109 
Die darf ich jezt nur nennen hören,
110 
So kriegt die Schwermuth Nahrungssaft,
111 
Und daß sie mich zum öftern stören,
112 
Das thut die süße Leidenschaft.
 
113 
Hier seh ich nun bey so viel Wettern
114 
Mein armes Vieh zu Grunde gehn;
115 
Die Ziegen klauben an den Blättern,
116 
Die voller Gift und Mehlthau stehn;
117 
Die Hize macht die Garben dünne,
118 
Und Lab und Milch verdirbt der Bliz,
119 
Und weil ich nirgends was gewinne,
120 
So straft man meinen blinden Wiz.
 
121 
Ach, läge doch mein Haupt im Schlummer
122 
Nur noch in Leonorens Schoos!
123 
Wie gern erlidt ich allen Kummer,
124 
Das Elend wär auch halb so groß.
125 
Hier miß ich nun in fremden Gränzen
126 
Glück, Ehre, Vaterland und Ruh;
127 
Geht, Nymphen, geht mit euren Kränzen
128 
Und werft mir lieber Buchsbaum zu.

Details zum Gedicht „Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte“

Anzahl Strophen
16
Anzahl Verse
128
Anzahl Wörter
765
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Johann Christian Günther ist der Autor des Gedichtes „Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte“. Geboren wurde Günther im Jahr 1695 in Striegau. Zwischen den Jahren 1711 und 1723 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Der die Jahre 1600 bis 1720 umfassende Zeitraum gilt als Literaturepoche des Barocks, die sich in Deutschland während und nach dem Dreißigjährigen Krieg entfaltete. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 und endete im Jahr 1648. Als Bezeichnung der Epoche wird das aus dem Portugiesischen stammende Wort „Barock“ erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt. Der Dreißigjährige Krieg, der im Jahr 1618 begann und 30 Jahre später (also 1648) endete, hat die Literaturepoche des Barocks in hohem Maße geprägt. Der Krieg war eine Katastrophe von einem Ausmaß, das kaum vorstellbar ist. Die Menschen litten unter den Kämpfen, Hungersnöten und besonders unter der Pest, an der eine Vielzahl von Menschen verstarb. Die Bevölkerungszahl Deutschlands ging um etwa 30 Prozent zurück. Elend und Krieg lösten in der ärmeren Bevölkerung ein starkes Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit aus. Im Gegensatz dazu lebten die alleinigen, absolutistischen Herrscher in verschwenderischem Luxus und ließen sich Schlösser voller Prunk bauen. Diese Gegensätze von Todesangst und Lebenslust bzw. Armut und Luxus ließen sich ebenfalls in der Barockliteratur ausmachen. In der Dichtung wird der Einsatz solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. In der vorausgegangenen Epoche (Renaissance) waren noch viele Werke in lateinischer Sprache verfasst worden. Im Barock begann jedoch die Zeit der deutschsprachigen Literatur. Im Zeitalter des Barocks war der größte Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man dichtete bei Hofe als Fürstenhuldigung oder zur gehobenen Unterhaltung. Für die wohlhabende Bevölkerung schrieben Dichter für Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten. Die Lyrik der Literaturepoche des Barocks wird deswegen auch Gesellschaftsdichtung genannt.

Das Gedicht besteht aus 128 Versen mit insgesamt 16 Strophen und umfasst dabei 765 Worte. Die Gedichte „Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht“, „Was man von galanten Kindern“ und „Ich will lachen, ich will scherzen“ sind weitere Werke des Autors Johann Christian Günther. Zum Autor des Gedichtes „Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.