Heym, Georg - Der Gott der Stadt
Heym, Georg Der Gott der Stadt, Interpretation, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Heym, Georg - Der Gott der Stadt
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Georg Heym: Der Gott der Stadt
Der Gott der Stadt
von Georg Heym
1 |
Auf einem Häuserblocke sitzt er breit. |
2 |
Die Winde lagern schwarz um seine Stirn. |
3 |
Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit |
4 |
Die letzten Häuser in das Land verirrn. |
|
|
5 |
Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal, |
6 |
Die großen Städte knieen um ihn her. |
7 |
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl |
8 |
Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer. |
|
|
9 |
Wie Korybanten-Tanz dröhnt die Musik |
10 |
Der Millionen durch die Straßen laut. |
11 |
Der Schlote Rauch, die Wolken der Fabrik |
12 |
Ziehn auf zu ihm, wie Duft von Weihrauch blaut. |
|
|
13 |
Das Wetter schwält in seinen Augenbrauen. |
14 |
Der dunkle Abend wird in Nacht betäubt. |
15 |
Die Stürme flattern, die wie Geier schauen |
16 |
Von seinem Haupthaar, das im Zorne sträubt. |
|
|
17 |
Er streckt ins Dunkel seine Fleischerfaust. |
18 |
Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt |
19 |
Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust |
20 |
Und frißt sie auf, bis spät der Morgen tagt. |
(„Der Gott der Stadt“ von Georg Heym ist auch in unserer Gedichtedatenbank zu finden. Dort findest Du auch weitere Gedichte des Autoren. Für die Analyse des Gedichtes bieten wir ein Arbeitsblatt als PDF (24.6 KB) zur Unterstützung an.)
Das Gedicht beschreibt „ihn“, der auf einem Häuserblock sitzend versucht einen Überblick über das Chaos von knienden großen Städten, Häusern, dröhnender Musik, schwarzem Türme Meer und Millionen zu finden. Die Beschreibung: „Der Schlote Rauch, die Wolken der Fabrik...“zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber der Zivilisation und Industrialisierung. Es wird in den ersten drei Strophen eine zunehmend negative Stimmung aufgebaut, die sich in der vierten Strophe im Ausbruch von Revolution oder Krieg entlädt: „ Stürme flattern...im Zorne sträubt...Fleischerfaust...Meer von Feuer...Glutqualm braust...“. Die Chiffre „der Gott der Stadt“ läßt sich nur schwer entschlüsseln; es könnte der sich andeutende Krieg bzw. das herannahende Unglück sein, das sich in apokalyptischen Szenen widerspiegelt. Auch die zunehmende Unzufriedenheit des Proletariats mit der Revolution als Folge ist denkbar. Der Gott läßt sich mit einem Monarchen vergleichen, welcher in den Augen des Volkes mangelhaft regiert und mit seiner „Fleischerfaust“ den Willen der Bürger zerstört, d.h. ihnen wird keine demokratische Meinung zugestanden, sie werden gesteuert.
In den fünf vierzeiligen Strophen wird das Reimschema abab verwendet. Ganz besonders auffällig ist die häufig gebrauchte Farbsymbolik, wie diese Beispiele zeigen: „Winde lagern schwarz..., der rote Bauch..., schwarzer Türme Meer..., Weihrauch blaut...“. Die metaphorischen Chiffren und Wortkombinationen: „Bauch dem Baal, Städte knien, Weihrauch blaut, Stürme flattern, Fleischerfaust, Meer von Feuer,...“ sind typisch für die expressionistische Lyrik. Die steigernde Aneinanderreihung(Klimax) der extrem kurzen Sätze findet ihren Höhepunkt der Intensität in der Zerstörung einer Großstadt.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt