Berlin I von Georg Heym

Beteerte Fässer rollten von den Schwellen
Der dunklen Speicher auf die hohen Kähne.
Die Schlepper zogen an. Des Rauches Mähne
Hing rußig nieder auf die öligen Wellen.
 
Zwei Dampfer kamen mit Musikkapellen.
Den Schornstein kappten sie am Brückenbogen.
Rauch, Ruß, Gestank lag auf den schmutzigen Wogen
Der Gerbereien mit den braunen Fellen.
 
In allen Brücken, drunter uns die Zille
10 
Hindurchgebracht, ertönten die Signale
11 
Gleichwie in Trommeln wachsend in der Stille.
 
12 
Wir ließen los und trieben im Kanale
13 
An Gärten langsam hin. In dem Idylle
14 
Sahn wir der Riesenschlote Nachtfanale.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Berlin I“

Autor
Georg Heym
Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
89
Entstehungsjahr
1911
Epoche
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht trägt den Titel „Berlin I“ und ist von Georg Heym verfasst worden. Heym (* 30. Oktober 1887, † 16. Januar 1912) ist ein Vertreter des beginnenden Expressionismus in der deutschen Literatur und sein Werk lässt sich zeitlich einordnen in das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert.

Beim ersten Lesen fällt das kontrastreiche Bild von der Großstadt Berlin auf, welches das Gedicht vermittelt. Es wird eine Industriestadt beschrieben, die von Arbeit, Schmutz und Laute heimgesucht wird, dieser Eindruck jedoch von musikalischen und ruhigeren Naturelementen unterbrochen wird.

Inhaltlich geht es in Heyms Gedicht um ein lyrisches Ich bzw. eine Gruppe von Personen, die eine Fahrt auf einem industriegeprägten Berliner Kanal beschreibt. Die ersten beiden Strophen bringen das rauhe Industrieambiente mit dunklen Speichern, rauchenden Schornsteinen und schmutzigen Wogen zum Ausdruck, wobei der Anblick von Musikanten auf Dampfschiffen und dem Abendlicht der Fabriken eine gewisse romantische Note verleiht.

Die Form des Gedichts ist traditionell mit mehreren Vierzeilern und Drei-Zeil-Strophen. Heyms Sprachgebrauch ist auffallend malerisch und atmosphärisch. Ausdrücke wie „Beteerte Fässer“, „Rauches Mähne“, „Musikkapellen“ und „Riesenschlote Nachtfanale“ erfüllen das Gedicht trotz seiner rohen industriellen Thematik mit einer fast lyrischen Qualität.

Heym benutzt eine klare, präzise Sprache, um das Bild einer arbeitenden Stadt darzustellen. Im Gegensatz dazu stehen jedoch die poetisch anmutenden Beschreibungen, die wiederum Kontraste zur rauen industrialisierten Welt setzen. Der Einsatz dieser dualen Spracheinsatz scheint eine Ambivalenz zwischen der Härte der Industrialisierung und der menschlichen Fähigkeit, Schönheit und Musik in unwahrscheinlichsten Szenarien zu finden, zu offenbaren. Es stellt sich daher die Frage, ob Heym eine Kritik oder eine Lobpreisung des industriellen Zeitalters formulieren möchte.

Weitere Informationen

Georg Heym ist der Autor des Gedichtes „Berlin I“. Geboren wurde Heym im Jahr 1887 in Hirschberg. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1911 zurück. Erschienen ist der Text in Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Expressionismus zugeordnet werden. Bei Heym handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 89 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 14 Versen. Die Gedichte „Der Fliegende Holländer“, „Der Gott der Stadt“ und „Der Hunger“ sind weitere Werke des Autors Georg Heym. Zum Autor des Gedichtes „Berlin I“ haben wir auf abi-pur.de weitere 79 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Heym

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Heym und seinem Gedicht „Berlin I“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Georg Heym (Infos zum Autor)

Zum Autor Georg Heym sind auf abi-pur.de 79 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.