Details zum Gedicht „Trost“
Gottfried August Bürger
1
4
22
1789
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Trost“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Gottfried August Bürger. Im Jahr 1747 wurde Bürger in Molmerswende im Ostharz geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1789 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Göttingen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Sturm & Drang zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Bürger handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.
Der Sturm und Drang (häufig auch Geniezeit oder Genieperiode genannt) ist eine literarische Epoche, welche zwischen 1765 und 1790 existierte und an die Empfindsamkeit anknüpfte. Später ging sie in die Klassik über. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das literarische und philosophische Denken im deutschen Sprachraum. Der Sturm und Drang „stürmte“ und „drängte“ als Jugend- und Protestbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale. Ein wesentliches Merkmal des Sturm und Drang ist somit ein Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung. Die Schriftsteller des Sturm und Drang waren zumeist junge Autoren, häufig unter 30 Jahre alt. Die Schriftsteller versuchten in den Gedichten eine geeignete Sprache zu finden, um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die traditionellen Werke vorangegangener Epochen wurden geschätzt und dienten weiterhin als Inspiration. Schiller, Goethe und natürlich die anderen Autoren jener Zeit suchten nach etwas Universalem, was in allen Belangen und für jede Zeit gut sei und entwickelten sich stetig weiter. So ging der Sturm und Drang über in die Weimarer Klassik.
Das 22 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 4 Versen mit nur einer Strophe. Weitere Werke des Dichters Gottfried August Bürger sind „Herr Bacchus“, „Es vergeht keine Stund´ in der Nacht“ und „Lied“. Zum Autor des Gedichtes „Trost“ haben wir auf abi-pur.de weitere 13 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Gottfried August Bürger
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Gottfried August Bürger und seinem Gedicht „Trost“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Bürger, Gottfried August - An die Menschengesichter (Gedichtinterpretation in Stichpunkten)
- Bürger, Gottfried August - Lenore (Interpretation / Analyse)
- Benn, Gottfried - Hier ist kein Trost (kurze Interpretation)
- Keller, Gottfried - Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Städte im Mittelalter - die Entstehung Freiburgs (1120)
Weitere Gedichte des Autors Gottfried August Bürger (Infos zum Autor)
- Amors Pfeil
- Der Bauer (Späte Fassung)
- Herr Bacchus
- Es vergeht keine Stund´ in der Nacht
- Lied
- Die Schatzgräber
- Auf die Morgenröte
- Lenore
- Die beiden Maler
- Liebe ohne Heimat
Zum Autor Gottfried August Bürger sind auf abi-pur.de 13 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt