Trennung von Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine Ahlefeld
1 |
Maienlüste wehen durch die Haine, |
2 |
Blüthen brechen aus dem Keim hervor; |
3 |
In der Sonne mütterlichem Scheine |
4 |
Richtet sich die Pflanzenwelt empor. |
5 |
Vögel singen in den grünen Zweigen, |
6 |
Käfer schweben freudig hin und her - |
7 |
Doch aus mir will nicht der Winter weichen, |
8 |
Und das Herz ist mir erstarrt und schwer. |
|
|
9 |
Sonst begrüßt' ich gern das rege Leben, |
10 |
Das im Lenz sich jugendlich erneut, |
11 |
Und mit ahnungsvollem, süßem Beben, |
12 |
Füllte mich des Jahres Erstlingszeit. |
13 |
Aber jetzt verdunklen bittre Thränen |
14 |
Mir die frische, lächelnde Natur, |
15 |
Und des Busens ungestilltes Sehnen, |
16 |
Zeigt mir Bilder dumpfer Schwermuth nur. |
|
|
17 |
Denn der Zauber ist von mir gewichen, |
18 |
Der mir sonst die öde Welt verklärt. |
19 |
Ach jetzt dünkt sie leer mir und verblichen, |
20 |
Nicht mehr ist sie meiner Wünsche werth. |
21 |
Trennung rief in eine weite Ferne |
22 |
Meines Lebens einz'ges, höchstes Glück, |
23 |
Seitdem traten meiner Hoffnung Sterne |
24 |
In des Kummers finstre Nacht zurück. |
|
|
25 |
Wenn uns schwere Träume oft umfangen, |
26 |
Muth und Kraft uns lähmend in der Brust, |
27 |
Stillt der Morgen das erträumte Bangen |
28 |
Mit des fröhlichen Erwachens Lust; |
29 |
Und wir lächeln über die Gefahren, |
30 |
Aufgethürmt von schwarzer Fantasie. |
31 |
Alle Schrecken, welche wir erfahren, |
32 |
Fliehn vor der Besinnung Harmonie. |
|
|
33 |
Möcht' auch mir dereinst der Morgen glühen, |
34 |
Der mich weckt aus öder Trennung Traum. |
35 |
Dann erst wird der Frühling mir erblühen, |
36 |
Mild und sonnig in des Daseyns Raum. |
37 |
Doch bis dahin hüllt ein matter Schleier |
38 |
Jeden Reiz der Erde für mich ein, |
39 |
Und es strahlt mir nur des Lenzes Feier |
40 |
In des Wiedersehens Himmelsschein. |
Details zum Gedicht „Trennung“
5
40
245
1777 - 1849
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Trennung“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine Ahlefeld. Geboren wurde Ahlefeld im Jahr 1777 in Stedten bei Erfurt. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1793 und 1849. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 245 Worte. Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine Ahlefeld ist auch die Autorin für das Gedicht „Geduld“, „Glück der Liebe“ und „Sonett“. Zur Autorin des Gedichtes „Trennung“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine Ahlefeld (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt