Dame Glück von Otto Julius Bierbaum
1 |
Nackt mit offenen Armen stand |
2 |
Einen Augenblick das Glück |
3 |
Dicht vor mir. |
4 |
Ei, was eine schöne Brust, |
5 |
Weiche Brust, volle Brust |
6 |
Hat die Dame Glück, es sind |
7 |
Rosenknospen zweie drauf: |
8 |
Wunderschön! |
|
|
9 |
Und wie küßt die Dame Glück! |
10 |
Heißer Kuß, drängender Kuß, |
11 |
Und man macht die Augen zu, |
12 |
Küßt das Glück. |
|
|
13 |
Auf die Schultern legte sie mir |
14 |
Ihrer Arme süße Last, |
15 |
Weiche Last, warme Last, |
16 |
Während sie mich küßte, lind. |
17 |
Ach, was bist du wunderhold, |
18 |
Dame Glück. |
|
|
19 |
Und ich that die Augen auf, |
20 |
Wollte tief ihr einmal sehn |
21 |
In das sonnige Augenpaar, |
22 |
Ach, ach, ach -: |
|
|
23 |
Ausgeloschen war das Licht, |
24 |
Leere Höhlen grinsten mich an, |
25 |
Eine dürre Vettel stand |
26 |
Dicht vor mir. |
|
|
27 |
Rippenhart die runzlige Brust, |
28 |
Lippenlos ein geifernder Mund, |
29 |
Spitz der Arm und knöcherig. |
|
|
30 |
Pfui, Madame! Ist das ein Scherz, |
31 |
Ist er nicht nach meinem Geschmack. |
32 |
Als Verwandlungskünstlerin |
33 |
Haben Sie vielleicht Erfolg |
34 |
Im Théâtre-Variété, |
35 |
Nicht bei mir. |
|
|
36 |
Und die Dame drehte sich |
37 |
Langsam um und ging hinaus, |
38 |
Durch die andre Thüre kam |
39 |
Meine Frau herein. - Ich Thor! |
40 |
Mir geschieht ganz recht: Warum |
41 |
Gab ich mich mit Weibern ab. |
42 |
Künftig will ich treuer sein! |
Details zum Gedicht „Dame Glück“
Otto Julius Bierbaum
8
42
184
1865 - 1910
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Dame Glück“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Otto Julius Bierbaum. Bierbaum wurde im Jahr 1865 in Grünberg in Niederschlesien geboren. In der Zeit von 1881 bis 1910 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 184 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 42 Versen. Der Dichter Otto Julius Bierbaum ist auch der Autor für Gedichte wie „Als die Kerze verlosch“, „Die Eulen schrein“ und „Mondmüde“. Zum Autor des Gedichtes „Dame Glück“ haben wir auf abi-pur.de weitere 354 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Otto Julius Bierbaum (Infos zum Autor)
- Neujahrspredigt
- Grabschrift für meinen Vater
- Fortuna heißt mein Schiff
- Meines Vaters Uhr
- Reimkarussell
- Als die Kerze verlosch
- Die Eulen schrein
- Mondmüde
- Toskanisches Mädchenlied
- Angelika, die röselrote
Zum Autor Otto Julius Bierbaum sind auf abi-pur.de 354 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt