Deutsches Kaiserreich - Außenpolitische Entwicklung nach Bismarcks Entlassung
Otto von Bismarck, Wilhelm II., Wilhelminische Zeit, imperialistische Gedanken, Veränderung der Bündnislage, Flottenbaupolitik, Referat, Hausaufgabe, Deutsches Kaiserreich - Außenpolitische Entwicklung nach Bismarcks Entlassung
Themengleiche Dokumente anzeigen
die wilhelminische zeit imperialismus, außenpolitik der wilhelminischen zeit, streben nach kolonien, außenpolitische veränderungen von bismarck, entwicklung deutschen außenpolitik von bismarck zu wilhelm
Referat
Deutsches Kaiserreich - die außenpolitische Entwicklung nach Bismarcks Entlassung
Der Lotse verlässt das Schiff
- Im März 1890: Meinungsunterschiede zwischen Bismarck und Wilhelm II.
- Wahlschlappe der „Bismarck gesinnten“ Parteien
Am 19. März folgte der Rücktritt Bismarcks
Nach Bismarcks Entlassung war der Weg für Wilhelms II. persönliches Regiment frei.
Kanzler nach Otto von Bismarck:
- 1890 – 1894 Graf von Caprivi
- 1894 – 1900 Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- 1900 – 1909 Fürst von Bülow
- 1909 – 1917 Theobald von Bethmann-Hollweg
Der Neue Kurs
Doch wie regiert nun der Herrscher Wilhelm II.?
Seine Regierungszeit, die Wilhelminische Zeit wurde geprägt durch viele besonders imperialistische Gedanken.
- Nationalismus
- Rassismus
- Militarismus
- „Glanz und Gloria“
Imperialistische Haltung des deutschen Reiches und des Volkes
Wie äußern sich die imperialistischen Gedanken beim Regieren Wilhelms II.?
- Auflösen des Bündnissystems:
- Größere Handlungsfreiheit
- Streben nach Kolonien:
- Kampf um noch freie Gebiete
- Rüstung des Militärs:
- Förderung der Marine
Veränderung der Bündnislage
Fazit der außenpolitischen Veränderungen
Von der Umkreisung Frankreichs zur Umkreisung des Deutschen Kaiserreichs
- Dauerhafter Friede, Bündnissystem, Gleichgewicht in Europa sind zerstört
Flottenbaupolitik
Wilhelm II. betrieb den Ausbau einer starken Kriegsflotte. Warum?
Wilhelms II. Mutter kam aus Großbritannien
- Großes Interesse an Großbritannien und einer starken Flotte
- Schutz für die Kolonien und den Handel des Reiches
- Mithalten beim imperialistischen Wettlauf
- Einschüchterung Großbritanniens
Großer Zuspruch vom Volk
Durchführung:
1897 – Alfred von Tirpitz wird zum Leiter des Reichsmarineamts
1899 – Der Flottenverein wird gegründet
Großbritannien: Distanzierung, Wettrüsten
Streben nach Kolonien
Imperialistischer Gedanke: Kolonialer Gedanke
- Bis zur Entlassung Bismarcks nur wenige Kolonien, um dem Wunsch danach gerecht zu werden
- Nach 1890: Wunsch nach mehr Kolonien
- Wird zum Ausdruck gebracht durch Fürst von Bülow
- 1897 – Erhalt von Tsingtau, Kiautschou in China, Mitmischung in internationale Problemfelder
- Isolation des Deutschen Reiches
- Versuch des „Anzettelns“ eines Krieges zwischen Großbritannien und Frankreich (Faschoda-Krise)
- Plan misslingt, Frankreich gibt GB nach, es kommt zum Bündnis „Entente Cordiale“
- Anschluss Russlands an dieses Bündnis
- „Triple Entente“
- Marokkokrisen (Unterdrucksetzung Frankreichs durch Deutschland, fehlgeschlagen)
Quellen
Als Vorlage für die Ausarbeitung dienten:
- Kemper, Hella
Titel: Auf hoher See
In: Die Zeit – Geschichte
Hrsg. Christian Staas
Nummer 4/2010
S.38-39 - Urban, Thomas
Titel: Vorwärts, im Verein
In: Die Zeit – Geschichte
Hrsg. Christian Staas
Nummer 4/2010
S. 41-49 - Staas, Christian
Titel: Aufräumen,
aufhängen, niederknallen
In: Die Zeit – Geschichte
Hrsg. Christian Staas
Nummer 4/2010
S. 82-88 - Dr. Birk, Gieselher
Gollhardt, Thomas
Hammer, Ulrich u.a.
Geschichte und Geschehen 9
Ernst Klett, Schulbuchverlag
1991-1994 - Suchenwirth,
Richard Deutsche Geschichte,
Von der germanischen Vorzeit bis zur Gegenwart,
Verlag von Georg Dollheimer,
Leipzig, 1934 erschienen,
neue Ausgabe
Zusätzlich interessante Bilder:
- Theobald von Bethmann-Hollweg,
Portraitfoto
Aus: www.dhm.de → leider nicht mehr abrufbar - Der Lotse geht von Bord,
Karikatur, 1992, „Der Punch“
Aus: blog.no-carrier.info → leider nicht mehr abrufbar - Otto von Bismarck
Zeichnerische Darstellung
Druckgrafik
http://www.deutschlanddokumente.de → leider nicht mehr abrufbar - Leo von Caprivi
Portraitfoto
http://de.academic.ru/ - Bernhard von Bülow,
Portraitfoto
http://www.stahlgewitter.com/ - Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst
Portraitfoto
http://www.barbara-und-ich.de/ - Kriegsschiffe, sowie Kartenmaterial
http://www.boxeraufstand.com/
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Deutsches Reich - Verhältnis des deutschen Reiches zu Großbritannien unter Bismarck und Wilhelm II.
- Deutsches Kaiserreich - Bismarcks Außenpolitik
- Bismarck, Otto von - Das Bismarckische Bündnissystem
- Bismarck, Otto von - die Innenpolitik Bismarcks
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt