Literaturepochen - Zusammenstellung der verschiedenen Epochen der Literatur
Werke und Leitmotive, Antike, Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz, poetischer Realismus, Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus, Postmoderne, Referat, Hausaufgabe, Literaturepochen - Zusammenstellung der verschiedenen Epochen der Literatur
Themengleiche Dokumente anzeigen
literaturepoche der antike antigone, klassik literaturepoche konflikte, sansibar oder der letzte grund epoche, empfindsamkeit konflikte epoche, literaturepochen empfindsamkeit
Referat
Zusammenstellung der verschiedenen Literaturepochen mit besonderen Werken und Leitmotiven
Diese Tabelle bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende literarische Werke verschiedener Epochen, ihre Autoren, die zentralen Leitmotive und besondere Merkmale der Werke. Sie dient als hilfreiche Zusammenfassung für diejenigen, die sich mit der Entwicklung der Literatur von der Antike bis zur Postmoderne beschäftigen möchten. Durch die Gegenüberstellung der Epochen und ihrer charakteristischen Werke wird deutlich, wie sich Themen, Motive und literarische Formen im Laufe der Zeit verändert und entwickelt haben.
Epoche | Werke (Autor) | Leitmotive | Besonderheiten im Werk |
Antike | Antigone (Sophokles) |
Naturrecht <--> positives Recht Tabu |
Strenges Formmuster |
Barock | Simplicissimus (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen) |
Schelmenroman -> Einfluss auf Günter Grass | |
Don Quijote (Miguel de Cervantes) |
Schelmenroman | ||
Aufklärung | Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing) | Humanität, Vernunft, Toleranz | Blankvers, Ringparabel |
Emilia Galotti (Gotthold Ephraim Lessing) |
Ehre, Gesellschaft Selbstmord |
Gesellschaftskritik | |
Empfindsamkeit | Messias (Kloppstock) |
||
Sturm und Drang | Kabale und Liebe (Friedrich Schiller) |
Intrigen, Selbstmord, Schwur | Keine Ständeklausel, Pathos und Hyperbeln (beschreiben die zynische, kalte Welt des Hofes) |
Die Räuber (Friedrich Schiller) |
Vater-Sohn-Konflikt, Treue, (Selbst)Mord, Geschwisterstreit, Intrige, „Der Zweck heiligt die Mittel“, Neigung und Pflicht | 5 Akte -> aber nicht aristotelisch (2 Jahre, verschiedene Schauplätze), Emotionalität | |
Die Leiden des jungen Werthers (Johann Wolfgang von Goethe) |
Liebe, Selbstmord, Gesellschaft | ||
Die Kindsmörderin (Max Klinger) |
|||
Don Carlos (Friedrich Schiller) |
Vater-Sohn-Konflikt, Humanität, Freundschaft, Intrige, Liebe und Leidenschaft, Etikette, persönliche Neigung und politische Pflicht | Politisch-gesellschaftlicher Konflikt, Ideendrama, Anachronismus, Form ist klassisch: 5 Akte, Blankvers, 5-hebige Jamben, geschlossen; "schöne Seele" (z. T. Elisabeth: akzeptiert Situation, aber Intrige), Don Carlos trägt Züge des Sturm und Drangs | |
Faust (Johann Wolfgang von Goethe) |
Umgebung, Magie, Verführung, Gewalt, Kindsmord, Teufel, Intrige, Alter, Erkenntnis, Religiosität | Offenes Drama, zwei Teile: Gelehrtentragödie, Gretchentragödie; Sturm und Drang: Streben, alles zu wissen | |
Klassik | Iphigenie auf Tauris (Johann Wolfgang von Goethe) |
Humanität, schöne Seele, Freiheit, Liebe, Fluch, Geschwister, schlechtes Gewissen, Barbarei | Aristotelisches Drama, Blankvers, Ideendrama, Jamben, Selbstbestimmung des Menschen, Idealbild des Menschen |
Maria Stuart (Friedrich Schiller) |
Mord, Moral, Abhängigkeit | "Schöne Seele" (Maria nimmt ihre Strafe an) | |
Romantik | Der goldne Topf (E.T.A. Hoffmann) |
Philister, Wahnsinn, Kristall | Kunstmärchen, Doppeldeutigkeit -> zwei Welten |
Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff) |
Musik bzw. Lieder, Natur, Wandern, Sehnsucht, Künstler, Außenseiter, Naivität, Gottvertrauen, Religiosität | Gegen philisterhafte Gesellschaft | |
Heinrich von Ofterdingen (Novalis) |
„Blaue Blume“, Sehnsucht, Künstler | ||
Epoche | Werke (Autor) | Leitmotive | Besonderheiten im Werk |
Biedermeier | Die Judenbuche (Annette von Droste-Hülshoff) |
Mord, Recht und Unrecht | |
Maler Nolten (Eduard Mörike) |
|||
Junges Deutschland bzw. Vormärz | Dantons Tod (Georg Büchner) |
Französische Revolution, Fanatismus | Politisch, Geschichtsfatalismus, Umschlagen ursprünglich freiheitlicher Ideale in zynische Mittel einer Willkürherrschaft |
Woyzeck (Georg Büchner) |
Gewalt, Mord, Militär, Wahnsinn (Schizophrenie), soziale Verhältnisse, determinierter Mensch, Eifersucht, gesellschaftlicher Druck | Offenes Drama, Fragmente, Umgangssprache, Dialekt -> Authentizität -> gesellschaftlicher Rang | |
Poetischer Realismus | Romeo und Julia auf dem Dorfe (Gottfried Keller) |
Natur, Selbstmord, Familienkrieg, Liebe, Märchen und Religion, Künstler und Außenseiter (schwarzer Geiger) | |
Effi Briest (Theodor Fontane) |
Liebe: Affäre, Ehe, Verführung, Scheidung, Duell, Konfliktsituation, Heranwachsende, Aberglaube | Kritik am Duell-Motiv -> Sinnlosigkeit des Ehrbegriffs | |
Der Schimmelreiter (Theodor Storm) | Deich, Aberglaube, Selbstmord, Pferd oder Deich als Falkenmotiv | ||
Krieg und Frieden (Lew Tolstoi) |
Zur Zeit Napoleons, Familien und Liebe während Krieg und Frieden | Dauert über 10 Jahre, 250 Personen | |
Naturalismus | Bahnwärter Thiel (Gerhart Hauptmann) |
Naturbeschreibungen, Gewalt, Wahn(sinn), Bahn, Gleise, Träume, Armut, Schuld, determinierter Mensch | Novellistische Studie, Mensch als Produkt von Milieu und Vererbung |
Papa Hamlet (Arno Holz und Johannes Schlaf) |
Armut, Mord, Selbstmord | Sekundenstil, Dialekt, phonographische Mittel, fehlende Inquit-Formel | |
Epoche | Werke (Autor) | Leitmotive | Besonderheiten im Werk |
Impressionismus | Lieutenant Gustl (Arthur Schnitzler) |
Militär, Ehre, Vorurteile, Selbstmord, Männlichkeit, Phallus, Lebenslüge, Spiel, Wahrheit und Schein | Innerer Monolog, Kritik am Duell-Motiv -> Sinnlosigkeit des Ehrbegriffs |
Fräulein Else (Arthur Schnitzler) |
Ehre, Gesellschaft, Wahrheit und Schein, Frauenbild | Innerer Monolog | |
Décadence Fin de Siècle |
Der Tod in Venedig (Thomas Mann) |
Alter, Künstler, Tabu, Sexualität, Tod(esboten), Phallus, Verfall, Träume | Ironie, Apollinisches und Dionysisches |
Die Buddenbrooks (Thomas Mann) |
Verfall, Generationen, Ansehen, Prestige | Schlüsselroman | |
Expressionismus | Die Verwandlung (Franz Kafka) |
Räume, Türen, Fenster, Venus im Pelz, Vater-Sohn-Konflikt, Tier | Er-Perspektive, Erzählung in Novellenform, religiöse, soziologische oder psychologische Interpretationen |
Postmoderne | Homo Faber (Max Frisch) |
Wissenschaft, Alter, Liebe | |
Das Parfüm (Patrick Süskind) |
Mord, Wahnsinn | ||
Sansibar oder der letzte Grund (Alfred Andersch) |
Zweifel an Gottes Beistand, Widerstand, Verantwortung, Freiheit, Flucht | Perspektivwechsel, Ich-Perspektive des Jungen, auktorial | |
Die Vermessung der Welt (Daniel Kehlmann) |
Alter, Wissenschaft, Reise | Züge der Doppelbiographie |
Antike
In der Antike ist das Drama "Antigone" von Sophokles ein zentrales Werk. Es behandelt den Konflikt zwischen Naturrecht und positivem Recht sowie das Thema Tabu. Das Stück zeichnet sich durch ein strenges Formmuster aus.
Barock
Im Barock sind zwei bedeutende Schelmenromane hervorzuheben:
- "Simplicissimus" von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der später Einfluss auf Autoren wie Günter Grass hatte.
- "Don Quijote" von Miguel de Cervantes, ein Werk, das ebenfalls das Genre des Schelmenromans prägt.
Aufklärung
Die Aufklärung wird maßgeblich durch Gotthold Ephraim Lessing geprägt:
- "Nathan der Weise" thematisiert Humanität, Vernunft und Toleranz. Besondere Merkmale sind der Blankvers und die berühmte Ringparabel.
- "Emilia Galotti" setzt sich mit Ehre, Gesellschaft und Selbstmord auseinander und übt Gesellschaftskritik.
Empfindsamkeit
Ein wichtiges Werk der Empfindsamkeit ist "Messias" von Friedrich Gottlieb Klopstock. Es steht exemplarisch für die religiöse Dichtung dieser Epoche.
Sturm und Drang
Diese Epoche ist geprägt von emotionalen und rebellischen Werken:
- "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller behandelt Intrigen, Selbstmord und gesellschaftliche Zwänge. Das Werk bricht mit der Ständeklausel und nutzt Pathos sowie Hyperbeln.
- "Die Räuber" von Schiller thematisiert den Vater-Sohn-Konflikt, Treue und Moral. Obwohl es in fünf Akten verfasst ist, folgt es nicht strikt dem aristotelischen Drama.
- "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe erzählt von unerfüllter Liebe und Selbstmord und spiegelt die gesellschaftlichen Konflikte wider.
- "Die Kindsmörderin" von Max Klinger befasst sich mit tragischen Schicksalen, wobei spezifische Details in der Tabelle nicht angegeben sind.
Übergang zur Klassik
- "Don Carlos" von Schiller vereint Elemente des Sturm und Drang und der Klassik. Es geht um Vater-Sohn-Konflikte, Humanität und politische Pflichten. Das Werk ist ein Ideendrama mit klassischer Form, aber auch stürmischen Elementen.
- "Faust" von Goethe ist ein offenes Drama, das Themen wie Erkenntnisstreben, Magie und Verführung behandelt. Es besteht aus der Gelehrtentragödie und der Gretchentragödie.
Klassik
- "Iphigenie auf Tauris" von Goethe thematisiert Humanität, Freiheit und das Idealbild des Menschen. Es ist im aristotelischen Drama verfasst und nutzt den Blankvers.
- "Maria Stuart" von Schiller behandelt Mord, Moral und Abhängigkeit. Die Protagonistin verkörpert die "schöne Seele", indem sie ihre Strafe annimmt.
Romantik
- "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann spielt mit Doppeldeutigkeiten und führt den Leser in zwei Welten zwischen Realität und Fantasie.
- "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff erzählt von Wanderschaft, Sehnsucht und Gottvertrauen, und stellt sich gegen die spießbürgerliche Gesellschaft.
- "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis führt das Symbol der "blauen Blume" ein, das für Sehnsucht und das Streben des Künstlers steht.
Biedermeier
- "Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff behandelt Themen wie Mord sowie Recht und Unrecht in einer dörflichen Gemeinschaft.
- "Maler Nolten" von Eduard Mörike ist ein weiteres wichtiges Werk dieser Epoche, wobei die spezifischen Leitmotive in der Tabelle nicht genannt sind.
Junges Deutschland / Vormärz
- "Dantons Tod" von Georg Büchner setzt sich mit der Französischen Revolution und dem Umschlagen freiheitlicher Ideale in Terror auseinander.
- "Woyzeck" von Büchner behandelt Gewalt, Wahnsinn und soziale Ungerechtigkeit. Das Stück ist fragmentarisch und nutzt Umgangssprache sowie Dialekt, um Authentizität zu erzeugen.
Poetischer Realismus
- "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller überträgt das berühmte Liebesdrama in eine dörfliche Umgebung und thematisiert soziale Konflikte.
- "Effi Briest" von Theodor Fontane kritisiert gesellschaftliche Konventionen und den Ehrbegriff durch die Geschichte einer unglücklichen Ehe und deren Folgen.
- "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm verbindet Aberglaube und Naturgewalten in der Geschichte eines Deichgrafen.
- "Krieg und Frieden" von Lew Tolstoi ist ein umfangreiches Epos über Familien und Liebe während der Napoleonischen Kriege.
Naturalismus
- "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann zeigt den Menschen als Produkt von Milieu und Vererbung, geprägt von Gewalt und Wahnsinn.
- "Papa Hamlet" von Arno Holz und Johannes Schlaf verwendet realistische Darstellungsweisen wie den Sekundenstil und behandelt Armut und Verzweiflung.
Impressionismus
- "Lieutenant Gustl" von Arthur Schnitzler nutzt den inneren Monolog, um die Gedankenwelt eines Offiziers zu erkunden, der mit Ehre und gesellschaftlichen Erwartungen ringt.
- "Fräulein Else" von Schnitzler beleuchtet die inneren Konflikte einer jungen Frau in einer von Moralvorstellungen geprägten Gesellschaft.
Décadence / Fin de Siècle
- "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann thematisiert Verfall, verbotene Leidenschaften und den Untergang des Künstlers, begleitet von ironischen Untertönen.
- "Die Buddenbrooks" von Mann erzählt vom Niedergang einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie über mehrere Generationen.
Expressionismus
- "Die Verwandlung" von Franz Kafka schildert die absurde Verwandlung eines Mannes in ein Insekt und die daraus resultierenden familiären und existenziellen Konflikte.
Postmoderne
- "Homo Faber" von Max Frisch behandelt Themen wie Rationalität versus Emotion, Schicksal und die Unfähigkeit, das Leben zu kontrollieren.
- "Das Parfüm" von Patrick Süskind erzählt die Geschichte eines Mannes mit außergewöhnlichem Geruchssinn, der zum Mörder wird.
- "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch thematisiert Zweifel, Verantwortung und den Wunsch nach Freiheit während des Nationalsozialismus.
- "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann verknüpft die Lebensgeschichten von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, zwei Wissenschaftlern auf der Suche nach Erkenntnis.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt