Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus - Gegenüberstellung der verschiedenen Epochen

Schlagwörter:
Kunst, Literatur, Philosophie, Merkmale, Kennzeichen, Literaturepochen, Referat, Hausaufgabe, Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus - Gegenüberstellung der verschiedenen Epochen
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Naturalismus (1880- 1900)

  • Blütezeit des politischen und wirtschaftlichen Imperalismus
    • Verarmung der unteren Schichten, provoziert die „soziale Frage“ und das Aufsteigen der Arbeiterpartei
  • Staat erscheint als Unterdrücker der unteren Klassen
  • Held ist die Gruppe/Klasse – der einzelne ist ohnmächtig

Merkmale/Wesentliches

  • Bestimmenden Einfluss auf den Menschen hat die Rasse ( im Sinne vererbter Merkmale) -> Milieu
  • Welt sollte in ihrer Natürlichkeit wiedergespiegelt werden -> es sollte mit wissenschaftlicher Exaktheit Kausalzusammenhänge sichtbar werden, die aus der Milieu- und Vererbungslehre ableitbar sind
    Theorie Holz : „Kunst=Natur –X“
  • Mensch ist Produkt seines Milieus

Sprache

  • Genaue Widerspiegelung der Wirklichkeit durch Präzision der schriftstellerischen Technik

Technik

  • Enthaltung jeglicher Deutung
  • Einbeziehung von Gestik, Mimik der jeweiligen Sprachschicht
  • Umgangssprache, Dialekt -> dient zur Erhöhung der Wirklichkeit

Künstler

  • Dienten zur Aufklärung , Erziehung (Arno Holz)

 

Impressionismus (1890-1910)

  • Schriftsteller versuchte, die flüchtige Stimmung des Augenblicks genau zu erfassen
  • Ist die Ablehnung des Naturalismus und der Wunsch nach Entfaltungsmöglichkeiten

Merkmale

  • Leben in einer Scheinwelt, eine Flucht vor der Realität, ein Leben in Ästhetik
  • Verben werden weggelassen, Anzahl von Nomen häufen sich
  • Sehr unpolitisch -> Themen wie : Liebe, Tod, Kunst und Leben
    Werden unterstützt durch persönliche Eindrücke, wobei auf Kompositorische und konstruktive Elemente verzichtet wird
  • Blütezeit des Imperialismus

Forderungen

  • Den Naturalismus überwinden
  • Die Horizontale der Dichtung nach innen weiten
  • Vom Umgangston der Epoche weg unter die Oberflächigkeit eindringen

Gefahr

  • Verzichtet wird daruf, die Wirklichkeit als eine komplexe Einheit darzustellen
  • Bevorzugte Darstellung der schönen, strahlenden, farbenfrohen Oberflächigkeit der Natur
  • Aufbau einer Scheinwelt
  • Flucht vor der Realität
  • Leben der Ästhetik

Folgen

  • Impressionismus verlor im Endeffekt an Bedeutung, weil seine Schranken erkannt wurden
  • Der impressionistische Mensch ist vollkommen und abhängig von seinen Wahrnehmungen
  • Viele Intellektuelle erkannten dieses Problem und wandten sich dem Expressionismus zu

 

Expressionismus (1898-1920)

  • Die Großstadterfahrung ist wesentliches Thema
  • Mischung aus Traditionsbruch und traditioneller lyrischer Form

Merkmale

  • Enjambements (Zeilensprung)
  • Verse aus wenigen Worten
  • Kein grammatischer Satzbau

Kennzeichen

  • Metaphorik
  • Bildlichkeit
  • Farbsymbolik
  • Neologismen
  • Hässliche & schockierende Elemente

Zwei Strömungen

  • Messianismus
    • Auflösung der äußeren Form und das Wesen der Dinge erfassen zu können
    • Bild eines neuen Menschen
  • Simultaneität
    • Auflösung der inneren Form, versucht dadurch positive und negative Wahrnehmungen in der Großstadt gleichzeitig aufnehmen zu lassen

Charakteristik

  • Bevorzugung einer negativen Thematik (Menschliche Anomalien, Krankheit, Verfall, Tod, Hoffnungslosigkeit)
  • Sonett- Form
  • Vater-Sohn Konflikt
  • Anonymität
  • Verwendung grotesker Bilder: Ästhetik der Hässlichkeit
  • Individuum ist der modernen Großstadt ausgeliefert
  • Einsatz personifizierter Metaphern
  • Verdinglichung des Subjekts

Vertreter

  • Gottfried Benn
  • Ernst Blass
  • Alfred Döblin
  • Georg Heym
  • Kurt Hiller
  • Jakob van Hobbis
  • Georg Trackl
  • Walter Hasenclever

 

Zurück