Preußen - Modernität in Gesellschaft und Wirtschaft am Beispiel Preußens
Schlagwörter:
Potsdamer Edikt, das Preußische Heerwesen, die Maximen des Preußischen Staates, Friedrich II. ein aufgeklärter Monarch, Einfluss der Französischen Revolution auf Preußen, Preußische Reformen, Referat, Hausaufgabe, Preußen - Modernität in Gesellschaft und Wirtschaft am Beispiel Preußens
Themengleiche Dokumente anzeigen
Potsdamer Edikt, das Preußische Heerwesen, die Maximen des Preußischen Staates, Friedrich II. ein aufgeklärter Monarch, Einfluss der Französischen Revolution auf Preußen, Preußische Reformen, Referat, Hausaufgabe, Preußen - Modernität in Gesellschaft und Wirtschaft am Beispiel Preußens
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
preußische reformen vortrag, steuerreform preußische reformen, preußische reformen überblick, die maxime der frz revolution, steuerreformen in preußen 1807 bis 1815
preußische reformen vortrag, steuerreform preußische reformen, preußische reformen überblick, die maxime der frz revolution, steuerreformen in preußen 1807 bis 1815
Referat
Modernität in Gesellschaft und Wirtschaft am Beispiel Preußens
Potsdamer Edikt
- 1685 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlassen
- Sollte die Hugenotten ins Land locken, ihnen wurden Vorteile zugesprochen:
- Freiheit, Sicherheit
- Religionsfreiheit
- Teilweise Befreiung von Steuern und Zöllen
- Subvention (staatliche Finanzierungshilfen) für Wirtschaftsunternehmen
- Spezielle Schulen wurden eingerichtet, die auf die französische Sprache der Hugenotten angepasst waren
- Gründe:
- Religionsfreiheit war in ihrem Heimatland eingeschränkt
- Erhoffte sich durch die weiterentwickelten Einwanderer wirtschaftlichen und geistigen Aufschwung nach Folgen des Dreißigjährigen Krieges
Das Preußische Heerwesen
- unter Friedrich I. (1701 – 1713):
- In die Armee wurde nicht sonderlich investiert
- Hinterließ Schulden, kein Fortschritt für Preußens Militär (musste es sogar teilweise verleihen)
- unter Friedrich Wilhelm I. (1713 – 1740):
- Man nannte ihn auch den „Soldatenkönig“
- Kräftige Aufstockung des Heeres mit Zwangsmaßnahmen
- Hinterließ eine große Armee
- unter Friedrich II. (1740 – 1786):
- Neues Kantonsystem: „Fremde und Verwandte, die nebeneinander kämpfen, verlassen einander nicht so schnell“
- Verluste des Heeres werden sofort ersetzt – dadurch würde das Regime „unsterblich“
- Werber zogen durch die Ländereien und versuchten, Soldaten für den Dienst zu werben
- Kein Dienstzwang, nur zweite Söhne und Knechte, keine Söldner
Die Maximen des Preußischen Staates
- Disziplin, Einheit, Unterordnung unter den Staat, Dientsbereitschaft, Militarismus, Gleichbehandlung, Toleranz, Unbestechlichkeit
- Gründe für die Maxime:
- Preußen war in viele Ländereien geteilt. Die Maximen sollten den Zusammenhalt fördern.
- Unterschiedliche Volksgruppen
- Zusammenarbeit im Standort („zu Hause“)
Friedrich II. ein „aufgeklärter“ Monarch?
- Hier wichtig bei der Betrachtung: Trennung zwischen Außen- und Innenpolitik
- Innenpolitisch:
- Kein Eingriff in Rechtsprozesse [+]
- Führt Gleichbehandlung ein [+]
- „Dreifacher Instanzenzug“ - Gewaltenteilung durch ihn eingeführt [+]
- Richter bekamen feste Gehälter statt Gebühren [+]
- Handelte vernünftig [+]
--> Innenpolitisch aufgeklärt
- Außenpolitisch:
- zum Teil genannt als „erster Kriegsverbrecher“ [-]
- Selbstgerecht [-]
- Eroberer, teilweise ohne Rücksicht auf Verluste [-]
--> Außenpolitisch nicht aufgeklärt
Der Einfluss der Französischen Revolution auf Preußen / Preußische Reformen
- Französische Revolution – Allgemeingeschichtliche Bedeutung:
- „Revolution“ hatte nun eine andere Bedeutung
- Veränderungen erfolgten erstmals aus einer Kraft des Volkes, nicht von oben
- Absolutistische Mächte / Der Monarch wurde durch demokratische Grundsätze abgelöst
- Französische Revolution – Auswirkung auf Deutschland:
- Aufklärer und Philosophen in Deutschland empfanden es als positives Zeichen
- Jedoch keine Nachahmung in Deutschland
- Politisierung der Bürger nahm zu
- Französische Revolution im Zusammenhang mit den Preußischen Reformen:
- Gründe für die Preußischen Reformen:
- Zusammenhalt musste gefördert werden
- Anregung zum freiwilligen Arbeiten für den Staat müssen geschaffen werden
- „Leistungsprinzip“
- Aufhebung der Ständegesellschaft
- Wünsche des Volkes müssen erkannt werden (Demokratische Ansätze)
- All diese Gründe rühren von dem Grundgedanken der Französischen Revolution her, daher hier im Zusammenhang dargestellt.
- Gründe für die Preußischen Reformen:
Preußische Reformen im Überblick (Durchgesetzt 1807 – 1815)
- „Oktoberedikt“ / „Bauernbefreiung“ - Beendigung der Leibeigenschaft für Bauern
- Städteordnung – Ermöglichte Selbstverwaltung, Wahlen
- Gewerbefreiheit – Freier Wettbewerb, Aufhebung der Zünfte
- Steuerreform – Einheitliche Steuern
- Judenemanzipation – Gleichberechtigung von Menschen jüdischen Glaubens
- Heeresreform – Wandel vom Söldner- zum Volksheer (allgemeine Wehrpflicht wie hier in Deutschland)
- Bildungsreform – Ausbau eines einheitlichen, staatlichen Schulsystems und Universitäten
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank