Gesang Weylas von Eduard Mörike
1 |
Du bist Orplid, mein Land! |
2 |
Das ferne leuchtet; |
3 |
Vom Meere dampfet dein besonnter Strand |
4 |
Den Nebel, so der Götter Wange feuchtet. |
|
|
5 |
Uralte Wasser steigen |
6 |
Verjüngt um deine Hüften, Kind! |
7 |
Vor deiner Gottheit beugen |
8 |
Sich Könige, die deine Wärter sind. |
Details zum Gedicht „Gesang Weylas“
Eduard Mörike
2
8
39
1804 - 1875
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Das vorgestellte Gedicht ist „Gesang Weylas“ von Eduard Mörike, einem deutschen Lyriker des 19. Jahrhunderts. Demnach lässt sich das Gedicht zeitlich der Epoche des Biedermeier zuordnen, eine Zeit der politischen Restauration und sozialen Bürgerlichkeit.
Beim ersten Lesen des Gedichtes fällt eine ehrfürchtige, beinahe religiöse Stimmung auf. Das lyrische Ich scheint eine Landschaft zu beschreiben und diese zu verherrlichen.
Inhaltlich richtet sich das lyrische Ich an eine als „Orplid“ bezeichnete Landschaft oder Region. „Orplid“ scheint ein fernes Land zu sein, dessen besonnter Strand vom Meer dampfet und den Nebel erzeugt, der die Wangen der Götter feuchtet. Es entsteht der Eindruck einer mystisch-geheimnisvollen, göttlichen Landschaft, die jugendlich („Kind“) und zugleich uralt wirkt. Die Landschaft, oder genauer „Orplid“, besitzt eine so starke Anziehungskraft und Ausstrahlung, dass sich sogar Könige - die als Wärter von Orplids Attraktivität betrachtet werden - vor ihrer Gottheit beugen. Sie erhält damit eine hohe göttliche oder heilige Status.
Hinsichtlich der Form und Sprache fällt auf, dass das Gedicht in zwei Strophen zu je vier Versen eingeteilt ist. Es handelt sich somit um zwei Quartette. Die Sprache ist bildhaft und symbolisch, und es werden mehrere Metaphern verwendet. Das lyrische Ich verwendet eine erhöhte, beinahe feierliche Sprache, die dem mystischen Charakter der beschriebenen Landschaft entspricht. Der Sprecher scheint eine Art Liebeserklärung an die Landschaft, „Orplid“, zu formulieren - sein Land, das in der Ferne leuchtet und dessen Schönheit und Magie so intensiv sind, dass sie scheinbar göttliche Eigenschaften besitzt.
Insgesamt vermittelt das Gedicht also eindrucksvoll die Verehrung und Ehrfurcht des lyrischen Ichs vor der heiligen, übernatürlichen Landschaft „Orplid“. Der Fokus liegt weniger auf einer konkreten landschaftlichen Beschreibung, als vielmehr auf der romantischen Verzauberung und Erhabenheit, die die Landschaft ausdrückt.
Weitere Informationen
Eduard Mörike ist der Autor des Gedichtes „Gesang Weylas“. Der Autor Eduard Mörike wurde 1804 in Ludwigsburg geboren. Im Zeitraum zwischen 1820 und 1875 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Biedermeier kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Mörike ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 39 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 8 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Eduard Mörike sind „Lose Ware“, „Auf eine Christblume“ und „Hülfe in der Not“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Gesang Weylas“ weitere 171 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Eduard Mörike
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Eduard Mörike und seinem Gedicht „Gesang Weylas“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Mörike, Eduard - Um Mitternacht (Gedichtsanalyse)
- Mörike, Eduard - Am Walde (Gedichtinterpretation)
- Gedichtvergleich - Auf einer Wanderung (Eduard Mörike) und Abseits (Theodor Storm)
Weitere Gedichte des Autors Eduard Mörike (Infos zum Autor)
- An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang
- Elfenlied
- Er ist’s
- Gebet
- Im Frühling
- Septembermorgen
- Nimmersatte Liebe
- Lose Ware
- Auf eine Christblume
- Hülfe in der Not
Zum Autor Eduard Mörike sind auf abi-pur.de 171 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt