Pidder Lüng von Detlev von Liliencron

Der Amtmann von Tondern, Henning Pogwisch,
Schlägt mit der Faust auf den Eichentisch:
Heut fahr ich selbst hinüber nach Sylt,
Und hol mir mit eigner Hand Zins und Gült.
Und kann ich die Abgaben der Fischer nicht fassen,
Sollen sie Nasen und Ohren lassen,
Und ich höhn ihrem Wort:
Lewwer duad üs Slaav.
 
Im Schiff vorn der Ritter, panzerbewehrt,
10 
Stützt sich finster auf sein langes Schwert.
11 
Hinter ihm, von der hohen Geistlichkeit,
12 
Steht Jürgen, der Priester, beflissen, bereit.
13 
Er reibt sich die Hände, er bückt den Nacken.
14 
Der Obrigkeit helf ich, die Frevler packen,
15 
In den Pfuhl das Wort:
16 
Lewwer duad üs Slaav.
 
17 
Gen Hörnum hat die Prunkbarke den Schnabel gewetzt,
18 
Ihr folgen die Ewer, kriegsvolkbesetzt.
19 
Und es knirschen die Kiele auf den Sand,
20 
Und der Ritter, der Priester springen ans Land,
21 
Und waffenrasselnd hinter den beiden.
22 
Entreißen die Söldner die Klingen den Scheiden.
23 
Nun gilt es, Friesen:
24 
Lewwer duad üs Slaav!
 
25 
Die Knechte umzingeln das erste Haus,
26 
Pidder Lüng schaut verwundert zum Fenster heraus.
27 
Der Ritter, der Priester treten allein
28 
Über die ärmliche Schwelle hinein.
29 
Des langen Peters starkzählige Sippe
30 
Sitzt grad an der kargen Mittagskrippe.
31 
Jetzt zeige dich, Pidder:
32 
Lewwer duad üs Slaav!
 
33 
Der Ritter verneigt sich mit hämischem Hohn,
34 
Der Priester will anheben seinen Sermon.
35 
Der Ritter nimmt spöttisch den Helm vom Haupt
36 
Und verbeugt sich noch einmal: Ihr erlaubt,
37 
Daß wir euch stören bei euerm Essen,
38 
Bringt hurtig den Zehnten, den ihr vergessen,
39 
Und euer Spruch ist ein Dreck:
40 
Lewwer duad üs Slaav.
 
41 
Da reckt sich Pidder, steht wie ein Baum:
42 
Henning Pogwisch, halt deine Reden im Zaum.
43 
Wir waren der Steuern von jeher frei,
44 
Und ob du sie wünschst, ist uns einerlei.
45 
Zieh ab mit deinen Hungergesellen,
46 
Hörst du meine Hunde bellen?
47 
Und das Wort bleibt stehn:
48 
Lewwer duad üs Slaav!
 
49 
Bettelpack, fährt ihn der Amtmann an,
50 
Und die Stirnader schwillt dem geschienten Mann:
51 
Du frißt deinen Grünkohl nicht eher auf,
52 
Als bis dein Geld hier liegt zu Hauf.
53 
Der Priester zischelt von Trotzkopf und Bücken,
54 
Und verkriecht sich hinter des Eisernen Rücken.
55 
O Wort, geh nicht unter:
56 
Lewwer duad üs Slaav!
 
57 
Pidder Lüng starrt wie wirrsinnig den Amtmann an,
58 
Immer heftiger in Wut gerät der Tyrann,
59 
Und er speit in den dampfenden Kohl hinein:
60 
Nun geh an deinen Trog, du Schwein.
61 
Und er will, um die peinliche Stunde zu enden,
62 
Zu seinen Leuten nach draußen sich wenden.
63 
Dumpf dröhnts von drinnen:
64 
Lewwer duad üs Slaav!
 
65 
Einen einzigen Sprung hat Pidder gethan,
66 
Er schleppt an den Napf den Amtmann heran,
67 
Und taucht ihm den Kopf ein, und läßt ihn nicht frei,
68 
Bis der Ritter erstickt ist im glühheißen Brei,
69 
Die Fäuste dann lassend vom furchtbaren Gittern,
70 
Brüllt er, die Thüren und Wände zittern,
71 
Das stolzeste Wort:
72 
Lewwer duad üs Slaav!
 
73 
Der Priester liegt ohnmächtig ihm am Fuß,
74 
Die Häscher stürmen mit höllischem Gruß,
75 
Durchbohren den Fischer und zerren ihn fort,
76 
In den Dünen, im Dorf rasen Messer und Mord.
77 
Pidder Lüng doch, ehe sie ganz ihn verderben,
78 
Ruft noch einmal im Leben, im Sterben
79 
Sein Herrenwort:
80 
Lewwer duad üs Slaav !
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.4 KB)

Details zum Gedicht „Pidder Lüng“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
80
Anzahl Wörter
505
Entstehungsjahr
1902
Epoche
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Pidder Lüng“ wurde von Detlev von Liliencron (1844-1909) geschrieben. Liliencron ist einer der bedeutendsten Vertreter der deutschsprachigen Lyrik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und gilt als Wegbereiter des literarischen Impressionismus.

Das Gedicht „Pidder Lüng“ erzählt eine dramatische Geschichte in zehn Strophen. Das lyrische Ich ist der Erzähler der Geschichte und dominiert nicht übermäßig. Es schildert die Ereignisse in der dritten Person und nimmt dabei eine eher sachliche Position ein.

Inhaltszusammenfassung des Gedichts: Der Amtmann besucht das Dorf, um Zinsen und Steuern einzutreiben. Bei Pidder Lüng, einem Fischer, eskaliert die Situation: Als der Amtmann ihn und die anderen Dorfbewohner beleidigt, tötet Pidder Lüng den Beamten. Daraufhin wird er selbst getötet, doch sein Ruf „Lewwer duad üs Slaav!“ (Lieber tot als Sklave) hallt über seinen Tod hinaus und steht als Symbol für die Widerstandskraft der Friesen gegen die Unterdrückung.

Die Art und Weise, wie Detlev von Liliencron seine Geschichte erzählt, ist bemerkenswert. Das Gedicht besteht ausschließlich aus Achtzeilern, und die Versmasse und Reime variieren in jeder Strophe. Diese Technik verleiht dem Gedicht einen dynamischen und abwechslungsreichen Rhythmus, der die dramatischen Ereignisse der Geschichte perfekt unterstreicht.

Auf sprachlicher Ebene verwendet Liliencron eine klare, schnörkellose Sprache, die an die Direktheit und Schärfe von Alltagssprache erinnert. Er verzichtet auf üppige Metaphern und poetische Ausdrücke und konzentriert sich stattdessen auf die präzise Darstellung der Handlung und der Motive seiner Charaktere. Diese Wahl unterstreicht die nüchterne und harte Atmosphäre der Geschichte und spiegelt die harten Lebensbedingungen von Pidder Lüng und den anderen Fischern.

Insgesamt ist das Gedicht „Pidder Lüng“ ein starkes und eindringliches Werk, das eine packende Geschichte erzählt und dabei Einblick in den rauen und unbarmherzigen Alltag der Fischer in der damaligen Zeit bietet. Es ist eine Hommage an die Widerstandsfähigkeit und den Willen zur Freiheit, der den Friesen zugeschrieben wird, und enthält zugleich eine scharfe Kritik an der Ausbeutung und Unterdrückung, die sie erleben mussten.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Pidder Lüng“ des Autors Detlev von Liliencron. Geboren wurde Liliencron im Jahr 1844 in Kiel. Im Jahr 1902 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin und Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Naturalismus zuordnen. Bei Liliencron handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 80 Versen mit insgesamt 10 Strophen und umfasst dabei 505 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Detlev von Liliencron sind „Die Musik kommt“, „Er liebte schneidig Schön Thora“ und „Einst segelt er nach England“. Zum Autor des Gedichtes „Pidder Lüng“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 63 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Detlev von Liliencron

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Detlev von Liliencron und seinem Gedicht „Pidder Lüng“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Detlev von Liliencron (Infos zum Autor)

Zum Autor Detlev von Liliencron sind auf abi-pur.de 63 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.