Klein wild Waltraut von Wilhelm Hertz

Das Mondlicht ist versunken kaum,
Herr Odin sitzt am Galgenbaum,
Die Todten reden leise.
 
„Ihr drei Gesellen über mir,
Nun saget an, was raunet ihr?“
Die Todten reden leise.
 
„„Wir harren auf klein wild Waltraut,
Die Zeit wird lang, es säumt die Braut.““
Die Todten reden leise.
 
10 
„Du schwarzer Krauskopf, sag’ mir an:
11 
Was hat wild Waltraut dir gethan?“
12 
Die Todten reden leise.
 
13 
„„Klein Waltraut ist ein Grafenkind,
14 
Ihr Sinn so wild und leicht wie Wind.
 
15 
Ich war ein Ritter wohlbekannt,
16 
Nach ihrem Leib in Lieb’ entbrannt.
 
17 
Sie war in einer Nacht mir hold,
18 
Mein goldner Hüftdolch war ihr Sold.
 
19 
Doch bei des Morgens früh’stem Grau’n,
20 
Da ließ sie diesen Galgen bau’n;
 
21 
Und als die Sonn’ vom Berge schien,
22 
Da gab sie mich dem Henker hin,
 
23 
Und lachte: Der lebt nicht am Tag,
24 
Der Nachts bei klein wild Waltraut lag!““
25 
Die Todten reden leise.
 
26 
„Und du mit Haaren braun und schlicht,
27 
Was brachte dich auf’s Hochgericht?“
28 
Die Todten reden leise.
 
29 
„„Ich kam, ein Kaufherr, über Rhein,
30 
Und wollt’ um Waltraut’s Minne frein,
 
31 
Und für ein güldnes Halsgeschmeid
32 
Ließ sie mich ein zu nächt’ger Zeit;
 
33 
Doch bei dem ersten Morgenroth,
34 
Da hieß sie führen mich zum Tod,
 
35 
Und rief: Die Kette gabst du mir,
36 
Ich schenk’ die beste Weide dir!““
37 
Die Todten reden leise.
 
38 
„Und du, mein goldgelocktes Kind,
39 
Wie war wild Waltraut dir gesinnt!“
40 
Die Todten reden leise.
 
41 
„„Ich war ein junger Fiedelmann,
42 
Klein Waltraut sah mich lachend an.
 
43 
Sie sprach: Was gibst du Kleiner mir?
44 
So spiel’ ich heute nacht mit dir.
 
45 
Meine Fiedel trug ein Purpurband,
46 
Das gab ich in klein Waltraut’s Hand.
 
47 
O weh! Wie glühend war ihr Mund,
48 
Sie küßt’ mir beide Augen wund.
 
49 
Und als der Tag durch’s Fenster sah,
50 
Ihr weißes Tüchlein nahm sie da:
 
51 
Laß binden die kranken Aeügelein zu!
52 
Man soll dich bringen jetzt zur Ruh’, –
 
53 
In frischer Luft, mein süßer Knab’,
54 
Du bist zu hold für’s dumpfe Grab.
55 
Da führten sie mich wie im Traum
56 
Hinaus zum lichten Galgenbaum.““
57 
Die Todten reden leise.
 
58 
Herr Odin spricht kein einz’ges Wort,
59 
Die Winde sausen fort und fort.
60 
Die Todten reden leise. –
 
61 
Klein Waltraut sitzt beim Fackelschein
62 
Und trinkt vom blutig roten Wein.
 
63 
Da schallt ein Hufschlag dumpf und schwer,
64 
Ein schwarzer Reiter saust daher.
 
65 
„Halt an, du Reiter! Habe Acht!
66 
Wohin in dieser finstern Nacht?“
 
67 
Da hält er an sein Roß zumal,
68 
Sein Antlitz glänzt im Fackelstrahl.
 
69 
„Halt an, du schöner Ritter mein!
70 
Willst du heut’ Nacht mein Buhle sein?“
 
71 
„„O Maid! Verhülle deinen Leib!
72 
Ich küsse nie ein menschlich Weib.““
 
73 
„O komm, du schöner Ritter mein!
74 
Dir schenk’ ich Gold und Edelstein.“
 
75 
„„Ich nehme nichts von deiner Hand,
76 
Als Dolch und Kett’ und Purpurband.““
 
77 
Da reicht sie’s ihm durch’s Fenster schnell:
78 
„Das Thor ist offen, der Gang ist hell.“
 
79 
Doch er schwingt sie auf’s Roß geschwind
80 
Und saust davon durch Sturm und Wind. –
 
81 
Schon färbt ein Grau des Himmels Raum,
82 
In’s Dunkel ragt der Galgenbaum.
83 
Die Todten reden leise.
 
84 
Was nahet dort wie Wettergeschoß?
85 
Das ist Herrn Odin’s weißes Roß.
86 
Die Todten reden leise.
 
87 
„Hör’ auf, klein Waltraut, sag’ mir fein:
88 
Kennst du die Drei am Rabenstein?“
89 
Die Todten reden leise.
 
90 
„„O wehe, Herr, die kenn’ ich wohl!
91 
Wie raunen sie so dumpf und hohl?““
92 
Die Todten reden leise.
 
93 
„Komm näher doch, klein wild Waltraut!
94 
Sie harren lang schon auf die Braut.“
95 
Die Todten reden leise.
 
96 
Herr Odin schnüret unverwandt
97 
Um’s Auge ihr das Purpurband;
 
98 
Er legt ihr an die Kette noch,
99 
Und stößt den Dolch in’s Galgenjoch,
 
100 
Und eh’ drei Wort’ gesprochen sind,
101 
Hängt klein wild Waltraut hoch im Wind.
102 
Die Todten reden leise.
 
103 
Wie flüstert’s doch am düstern Ort
104 
Wie Gruß und Kuß und Liebeswort?
105 
Die Todten reden leise.
 
106 
Herr Odin kehrt sich schweigend um;
107 
Der Morgen dämmert bleich und stumm,
 
108 
Und von dem fernsten Himmelssaum
109 
Trifft falbes Licht den Galgenbaum.
110 
Der Todten Mund wird stille.

Details zum Gedicht „Klein wild Waltraut“

Anzahl Strophen
45
Anzahl Verse
110
Anzahl Wörter
654
Entstehungsjahr
1859
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Klein wild Waltraut“ wurde von Wilhelm Hertz geschrieben, der von 1835 bis 1902 lebte. Das lässt erahnen, dass das Poem in die Epoche des Realismus einzuordnen könnte. Beim ersten Lesen scheint das Gedicht düster und auch ein wenig rätselhaft. Es geht um klein wild Waltraut, ein junges Mädchen, das Männer verführt und diese anschließend töten lässt. Die Männer wurden gehenkt und erzählen nun ihre Erfahrungen mit Waltraut, sie sprechen dabei „leise“.

Mit der Figur des Odin, des obersten Göttervaters in der nordischen Mythologie, wird ein übernatürliches Element hinzugefügt. Odin sitzt am Galgenbaum, von wo er die Geschichten der verstorbenen Männer hört. Am Ende wird Waltraut selbst durch die Hand Odins gehenkt, womit eine Art göttliche Vergeltung für ihr Verhalten angedeutet wird.

Die Form des Gedichts ist auffällig, es besteht aus vielen kurzen Strophen, die hauptsächlich aus zwei bis drei Versen bestehen. Diese Kürze der Strophen trägt zur Beschleunigung der Handlung bei und verstärkt die Spannung. Die wiederholende Phrase „Die Toten reden leise“ wirkt wie ein Refrain und dient als Verbindungselement zwischen den einzelnen Strophen.

Die Sprache des Gedichts ist bildlich und dramatisch, was den erzählenden Charakter des Werkes unterstreicht. Es wird eine Vielzahl an Metaphern und anderen sprachlichen Bildern verwendet, die den Leser mit in die gruselige und mystische Atmosphäre des Textes hineinziehen. Insbesondere der wiederholte Gebrauch von Dunkelheit und Licht vermittelt ein Gefühl von Bedrohung und Ungewissheit.

Insgesamt lässt sich sagen, dass „Klein wild Waltraut“ als eine Art moralische Erzählung gesehen werden kann, in der das Böse am Ende bestraft wird. Durch die Verwendung von mythologischen Elementen, dunkel klingender Metaphorik und kurzen Strophen entsteht zudem eine gruselige und spannungsgeladene Atmosphäre.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Klein wild Waltraut“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Wilhelm Hertz. Im Jahr 1835 wurde Hertz in Stuttgart geboren. 1859 ist das Gedicht entstanden. In Hamburg ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Die Richtigkeit der Epoche sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 654 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 110 Versen mit insgesamt 45 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Wilhelm Hertz sind „Am Sarge eines jungen Mädchens“, „Treuliebchens Tod“ und „Versöhnung“. Zum Autor des Gedichtes „Klein wild Waltraut“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 11 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Hertz (Infos zum Autor)

Zum Autor Wilhelm Hertz sind auf abi-pur.de 11 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.